Sport
Unvergessen

Curler stürzt beim Jubeln und verschiebt Stein – WM-Titel futsch

Das Schweizer Curling-Team in Aktion, aufgenommen bei den Curling-Weltmeisterschaften im Maerz 1974 in Bern. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str)
Curling damals: Das Schweizer Team an der WM 1974 in Bern.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Unvergessen

Curler stürzt beim Jubeln und verschiebt Stein – WM-Titel futsch

25. März 1972: Es geht nur um Curling. Aber der WM-Final schreibt eine skurrile Geschichte. Der amerikanische Skip Bob LaBonte verflucht das kanadische Curling. Und er hat Erfolg.
25.03.2024, 00:0125.03.2024, 17:21
Peter Lerch / Keystone-sda
Mehr «Sport»

Heute ist Curling ein Sport in olympischer Dimension. 64 Landesverbände von Afghanistan bis Wales bilden den Weltverband. Die Verbände buhlen um die Plätze an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Die besten Teams trainieren und spielen professionell oder halbprofessionell. Die Curler sind athletisch geworden.

1972 war dies noch anders. Es war mehr Spiel als Sport. Eine WM-Qualifikation gab es nicht. Da seinerzeit in nur acht Ländern einigermassen seriöses Hallencurling gespielt wurde, durften alle mitmachen. Auch die Schweiz, 1966 ein Gründungsmitglied des internationalen Verbandes.

Maenner spielen an einem sonnigen Tag auf dem Eisfeld in St. Moritz Curling, aufgenommen im Januar 1911. (KEYSTONE/Photopress-Archiv/Str) === , === : FILM, Mittelformat]
Sonntagsvergnügen: In St.Moritz wird schon 1911 Curling gespielt.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Am Ehrgeiz fehlte es den Curlern schon damals nicht. Die Kanadier waren noch deutlicher als heute die Besten. Bis dorthin hatten sie an 11 von 13 WM-Turnieren und Vorgängern der WM-Turniere gewonnen.

Im WM-Final mit Zigarette im Mund

Orest «The Big O» Meleschuk, Kanadier ukrainischer Abstammung, war mit seinem Team aus Manitoba in Garmisch der turmhohe Favorit. Die sieben Spiele der Vorrunde gewannen die Kanadier alle, die meisten deutlich. Im Halbfinal kanterten sie die Schotten nieder. Der Gegner im Final schien ein beliebiger zu sein. Es waren die Amerikaner, die von den Kanadiern – im Curling – schon damals belächelt wurden.

Der Italo-Amerikaner Robert «Bob» LaBonte führte ein Team aus dem Bundesstaat North Dakota an, der im Norden an Meleschuks Manitoba grenzt. Die Underdogs bissen sich an den Kanadiern fest und hatten vor dem 10. End den Sensationssieg in Reichweite. Meleschuk benötigte zwei Punkte, um sich in ein Zusatz-End zu retten. Meleschuks Aufgabe mit dem zweiten Stein im 10. End war keine leichte. Vor dem Versuch setzte er eine Zigarette in Brand. Filmaufnahmen zeigen, wie die Zigarette aus dem Mundwinkel hing, als Meleschuk über das Eis glitt. Ja, es waren andere Zeiten.

Der Versuch geriet nicht optimal. Einer der beiden Steine, die hätten zählen müssen, lief gegen den Rand des Hauses – und ein paar Zentimeter zu weit. Selbst aus dem ungünstigen Winkel der Kamera ist noch heute zu erkennen, dass der amerikanische Stein besser lag. Die US-Curler hatten die Sensation geschafft. Vielmehr: Sie hätten die Sensation geschafft, wenn Bob LaBonte seinen Körper beim überschwänglichen Jubel kontrolliert hätte. Der Skip rutschte nach dem Freudensprung aus, fiel auf den Hintern und bewegte mit dem Fuss den fraglichen kanadischen Stein.

Die überschwängliche Freude und der fatale Ausrutscher.Video: YouTube/Curling Clips

«Kanada wird in den nächsten zehn Jahren nie mehr Weltmeister werden»

Eine klare Regel besagt, dass sich die Teams nach jedem End über das Resultat einig sein müssen, bevor sie die Steine abräumen. In 1000 von 1000 Fällen ist dies kein Problem. Im 1001. Fall, in Garmisch, entstand daraus ein Drama. Die Kanadier beharrten darauf, dass sie das Resultat noch nicht sanktioniert hatten. Das einzig Faire wäre es gewesen, wenn sie den Amerikanern zum WM-Titel gratuliert hätten.

Das Schiedsgericht hatte nach den Paragraphen keine andere Wahl, als Meleschuk Recht zu geben. Es kam beim Stand von 9:9 zum Zusatz-End, die Amerikaner hatten den letzten Stein. Bob LaBonte hatte einen gut machbaren letzten Stein für den Sieg. Aber er spielte ein bisschen zu lang. Kanada war Weltmeister.

Im totalen Ärger über das unfaire Verhalten verwünschte LaBonte noch auf dem Eis das gesamte kanadische Curling. «The Curse of LaBonte» (LaBontes Fluch) lautete so: «Kanada wird in den nächsten zehn Jahren nie mehr Weltmeister werden.»

Kanadas längste Durststrecke beginnt

Dass der Fluch zur Legende wurde, lag daran, dass er auf unheimliche, mysteriöse Weise tatsächlich wirkte. Ab 1973 stellte Kanada wie gewohnt Jahr für Jahr den WM-Topfavoriten. Aber von 1973 bis 1979 hiessen die Weltmeister der Reihe nach Schweden, USA, Schweiz (Otto Danieli mit Zürich Crystal), USA, Schweden, USA und Norwegen.

Erstmals in der Geschichte des Curlings wurde im schottischen Perth eine Schweizer Mannschaft Weltmeister. Diese Sensation schuf das Quartett vom Curling Club Crystal Zuerich, das hier am 28. Maerz 19 ...
Hoch die Besen: Erstmals wird 1975 ein Schweizer Team Weltmeister. Ueli Mülli, Rolf Gautschi, Roland Schneider und Skip Otto Danieli (von links) werden am Flughafen empfangen.Bild: KEYSTONE

LaBonte qualifizierte sich in dieser Zeit für keine WM mehr, aber seine Landsleute rächten sich nach Lust. Sieben Weltmeisterschaften am Stück ohne Titel – diese Durststrecke im kanadischen Männer-Curling ist bis heute einzigartig. Später vergingen nie mehr als drei Jahre ohne Triumph der Kanadier.

LaBonte konnte den Fluch nicht während der von ihm gewünschten zehn Jahre am Leben erhalten. Aber schon die sieben Jahre sind phänomenal. Erst 1980 wurde der Fluch besiegt, als Rick Folk an der Heim-WM in Moncton gewann. Von dort weg ging wieder alles den gewohnten Gang. Kanada siegte 1982, 1983, 1985, 1986, 1987, 1989, 1990 …

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heavy-Metal-Band? Nein, diese Bärte gehören zu Finnlands WM-Curlern
Wenn sich Männer die Sprüche anhören müssten, die sonst nur Frauen abkriegen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Therealmonti
26.03.2020 05:38registriert April 2016
Schön, von Dir hier so eine tolle Geschichte zu lesen, Peschä. Falls Du Dich noch an mich erinnerst und mich an meinem Pseudo erkennst (Writer Cup, Südafrika...), melde Dich mal. Würde mich echt freuen.
361
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon LeBon
25.03.2020 16:11registriert Juli 2015
Ganz geile Geschichte. Danke dafür. Kleine Korrektur am Rande: Orest «The Big O» Meleschuk (der Mann mit der Fluppe im Mundwinkel) war nicht indianischer, sondern ukrainischer Abstammung. - https://en.wikipedia.org/wiki/Orest_Meleschuk
291
Melden
Zum Kommentar
6
Globaler Erfolg für Ski-Stars? Wie das Gut-Behrami, Odermatt oder Shiffrin gelingen könnte
In der Schweiz und in Österreich sind Skirennen ein Kulturgut. Aber interessieren die Heldentaten der Skihelden auch anderswo? Was die Vermarkter der Stars Marco Odermatt und Mikaela Shiffrin sowie der oft visionäre Präsident von Swiss Ski dazu sagen.

Die Schweizer Skirennfahrer haben abgesahnt wie lange nicht mehr. 27 Siege und insgesamt 56 Podestplätze feierten die Fahrerinnen und Fahrer von Swiss Ski. Dazu heimsten sie sieben Kristallkugeln für die Disziplinenwertungen ein. Einen grösseren Erfolg gab es letztmals vor 35 Jahren, als man in einem Winter 31 Rennen gewann. Auch das ewige Prestigeduell gegen Österreich in der Nationenwertung ging zum vierten Mal in den vergangenen fünf Jahren an die Schweiz.

Zur Story