Sport
Wirtschaft

Wie Ahmet Schaefer mit einer europäischen Fussball-Allianz Geld verdient

Ahmet Schaefer ist Präsident von Aufsteiger Clermont Foot 63.
Ahmet Schaefer ist Präsident von Aufsteiger Clermont Foot 63.bild: zvg
Interview

Dieser Schweizer besitzt 3 Fussball-Klubs – und ist soeben in die Ligue 1 aufgestiegen

Ahmet Schaefer ist Fussball-Unternehmer. Der Schweizer hat sein ganzes Geld in Fussballklubs investiert und will mit den Vereinen profitabel wirtschaften. Im Interview erklärt er uns, warum er ein gutes Verhältnis zu den Fans pflegt, wie viel Geld die Spieler verdienen (sollten) und weshalb er keinen Schweizer Klub besitzt.
25.05.2021, 14:4025.05.2021, 18:18
Mehr «Sport»

Im September 2018 hat der Schweizer Ahmet Schaefer die Firma Core Sports Capital (CSC) gegründet, die eine Allianz aus drei Klubs verwaltet: Clermont Foot in Frankreich, Vendsyssel in Dänemark und Austria Lustenau in Österreich – alles Zweitligisten, bis jetzt zumindest. Denn Clermont Foot hat diese Saison den Aufstieg in die Ligue 1 geschafft.

Im Video-Interview lerne ich einen Mann kennen, bei dem nach wenigen Minuten klar wird, warum er sich selbst als Fussballunternehmer bezeichnet. Im einen Moment hört sich Schaefer an wie ein Investor, der von Return of Investment und Geschäftsmodellen spricht, im nächsten Satz erklärt er nicht minder eloquent die Spielphilosophie seiner Vereine.

Herzliche Gratulation zum Aufstieg mit Clermont Foot.
Ahmet Schaefer: Dankeschön, das ist eine unglaubliche Genugtuung, nachdem die letzte Saison abgebrochen wurde. Damals waren wir ja auf Rang 5 und wurden dann von der Corona-Pandemie gestoppt, weil die Aufstiegsplayoffs nicht ausgetragen wurden. Das war frustrierend.

Jetzt sind Sie am Ziel – zumindest mit einem Verein. Sie besitzen ja nicht nur in Frankreich einen Fussballklub, sondern auch Zweitligaklubs in Dänemark und Österreich. Was haben Sie vor?
Die von mir gegründete Core Sports Capital (CSC) ist wie ein Ökosystem mit drei Assets. Clermont ist der Hauptpfeiler, Vendsyssel aus Dänemark und Austria Lustenau sind Satellitenvereine. Der Gedanke dahinter ist es, Synergien zu nutzen. Am Ende wollen wir aber, dass alle drei Klubs selbsttragend sind. Man könnte sagen, wir funktionieren diesbezüglich wie die Star Alliance – nur mit Fussballklubs statt Fluggesellschaften.

Synergien? Erklären Sie das doch konkret.
Wenn es einem Spieler in Frankreich nicht ganz reicht, geht er nach Österreich, dort kann er bei Austria Lustenau Spielpraxis sammeln. Derzeit sind vier Spieler von Clermont an Lustenau ausgeliehen, zudem einer nach Vendsyssel. Für diese Klubs ist es gut, wenn sie Spieler erhalten, die sie sich sonst nicht leisten können. Es profitieren also alle.

Core Sports Capital, Zug
Das Netzwerk der CSC mit den drei Klubs.Bild: watson/CSC

Für Spielerleihen brauchen sie aber keine Allianz von Klubs.
Es ist ja auch nur ein kleiner Teil unserer Synergien. Wir arbeiten auch im operativen Alltag zusammen.
Zum Beispiel auf der Scouting-Ebene. Da arbeiten zehn Scouts für ein gemeinsames Netzwerk mit einer ausführlichen Datenbank, die laufend ergänzt wird. Das erlaubt es uns, Spieler permanent zu tracken und untereinander zu vergleichen. Alle drei Klubs haben Zugriff auf dieses System und profitieren davon. Die Synergien betreffen aber auch Trainingsabläufe, die zentral besprochen und dann von den einzelnen Klubs umgesetzt werden.

«Wir sind ein Fussballunternehmen, das wirtschaftlich denkt und Gewinn erwirtschaften möchte.»

Also haben die drei Klubs die gleiche Spielphilosophie?
Genau, das ist das Ziel. Die Trainer der drei Klubs haben wöchentlich Meetings, in denen sie sich austauschen. Wir wollen den gleichen Spielstil, die gleichen Trainings, die gleiche Formation. Damit die Kommunikation noch besser funktioniert, wollen wir in Zukunft in Dänemark und Österreich französisch sprechende Co-Trainer engagieren.

Die Auswahl der Trainer läuft also zentral gesteuert durch die CSC?
Wir haben mit Ingo Winter einen äusserst gut vernetzten Mann im Team, der über gute Kontakte verfügt und bei der Auswahl hilft. Ein Trainer muss in unser System passen und hat nicht nur sportliche Ziele.

Was denn noch?
Es geht auch darum, Spieler weiterzuentwickeln und Transferwert zu generieren. Wir sind schliesslich ein Fussballunternehmen, das wirtschaftlich denkt und Gewinn erwirtschaften möchte. Geld verdienen im Fussball ist möglich – wenn man sauber arbeitet.

Im Sommer 2019 kam Adrian Grbic ablösefrei von Altach zu Clermont. Der Österreicher spielte eine überragende Saison mit 17 Toren in 26 Spielen. Ein Jahr später hat Clermont von Lorient 9 Millionen Euro für ihn erhalten. Ich nehme an, das ist ein Paradebeispiel dafür?
Grbic ist der zweitteuerste Abgang der Ligue-2-Geschichte. Wenn man Spieler ablösefrei verpflichten und dann nach nur einer Saison so teuer verkaufen kann, ist das für uns natürlich ein sehr schöner Case.

Die Karriere von Ahmet Schaefer
2002-2007:
Master of Arts in Business Administration an der Universität Zürich
2008-2011:
Persönlicher Assistent von Sepp Blatter bei der FIFA
2011-2015:
Vizepräsident in der Sportmarketingagentur MP & Silva
2015-2018:
Mitgründer der Arab Gulf Cup Football Federation (AGCFF)
seit September 2018:
Gründer und CEO Core Sports Capital

Mehr Geld gibt es auch durch den Aufstieg, der ihnen soeben gelungen ist.
Auf jeden Fall, wobei wegen der TV-Verträge* noch nicht ganz klar ist, wie hoch unser Budget sein wird. Wir rechnen mit einem Budget im Bereich von 23 bis 25 Millionen Euro. Bisher waren wir bei 10 Millionen. Einen Teil davon werden wir sicher investieren. Bisher haben wir Spieler gratis verpflichtet, da müssen wir nun sicher investieren und noch fünf bis sechs Spieler verpflichten. Die Spielerlöhne werden ebenfalls höher sein.

Die TV-Verträge in Frankreich
Statt den 6 Millionen an Fernsehgelder in der Ligue 2 konnte in der Ligue 1 eigentlich mit rund 42,5 Millionen Euro gerechnet werden. Weil Rechteinhaber Mediapro, welches die TV-Rechte der Ligue 1 für 1,3 Milliarden Euro erstanden hat, zwei Zahlungen verpasste, wurde der Vertrag von der Liga jedoch aufgelöst.

Die Rechte sind nun bei Canal+, es wird aber weniger Geld ausgeschüttet. Geschätzt wird, dass Canal+ die Rechte für ungefähr 750 Millionen Euro erstanden hat.
«In gewissen Klubs verdienen mittelmässige Spieler 150'000 Euro pro Monat.»

Von welchen Beträgen sprechen wir da?
Im Moment bekommen die bestbezahlten Spieler rund 15'000 Euro pro Monat. Danach werden wir bis 30'000 maximal bis 40'000 Euro gehen.

Das ist nicht viel im Vergleich zur Konkurrenz.
Wir haben ein sehr effizientes Budget. In gewissen Klubs verdienen Spieler, ich spreche hier nicht von Ausnahmetalenten, sondern von mittelmässigen Spielern, 150'000 Euro pro Monat. In diesem Fall könnte uns die Corona-Krise sogar entgegenkommen.

Wie das?
Weil andere Klubs sparen müssen und die Spieler loswerden wollen. Wir können die Spieler ausleihen und einen Teil des Lohnes übernehmen. Bei gewissen Spielern gäbe es da sicher noch die Option, sie danach fest zu verpflichten. Aber klar ist, wir müssen eine Stunde früher aufstehen als alle anderen.

Yannick Flavien, Ahmet Schaefer und Jérôme Champagne bejubeln einen Clermont-Treffer.
Yannick Flavien, Ahmet Schaefer und Jérôme Champagne bejubeln einen Clermont-Treffer. bild: zvg

Was unterscheidet Sie von anderen Investoren?
Grundsätzlich bieten wir Beratungsdienstleistungen im Fussball. Uns ist wichtig, dass wir sagen, was wir machen und dabei offen und transparent kommunizieren. Ich bin ein Fussballunternehmer. Ich habe mein ganzes Geld in diese Klubs investiert, bin sozusagen All-In gegangen. Natürlich habe ich grosses Interesse daran, wirtschaftlich zu arbeiten und einen gesunden Verein zu führen. Ich will also keinen Erfolg kaufen mit zig Millionen wie das bei anderen Investoren vielleicht der Fall ist. Ich habe keinen Fonds oder Staat hinter mir, der weiter Geld reinpumpt. Ist das Geld weg, ist es weg.

Wie kommt das bei den Fans an?
Wir haben bereits beim Einstieg mit den diversen Ultra-Gruppierungen gesprochen, da gab es zu Beginn eine gewisse Skepsis. Aber wir kommunizieren ganz offen. Die Leute wissen, woher das Geld kommt. Dass wir gut wirtschaften, ist ja auch im Sinne der Fans. Ausserdem schliesst sich Erfolg und Wirtschaftlichkeit nicht aus. Zudem ist es unsere Philosophie, attraktiven Fussball zu spielen. Also keine langen Bälle, sondern mit Kurzpassspiel hinten rauszukombinieren. Der sportliche Erfolg mit Clermont gibt natürlich Kredibilität, auch für die anderen Klubs.

«Wenn wir einen Spieler verpflichten, hat am Ende der Trainer das letzte Wort, er muss ja schliesslich mit dem Spieler arbeiten.»

Der Red-Bull-Konzern verfolgt ein ähnliches Konzept, das hervorragend funktioniert. Was unterscheidet sie?
Die RB-Vereine sind reine Marketing-Instrumente, wir sind ein Fussball-Unternehmen. Aber das heisst nicht, dass wir nicht zu RB geschaut haben. Sie haben sehr viel richtig gemacht und waren mit ihrem Geschäftsmodell erfolgreich.

Ein anderes Modell ist dasjenige der Familie Pozzo, welche die beiden Vereine Udinese und Watford besitzt. Was halten sie davon?
Ich hatte bei diesem Modell das Gefühl, dass Udinese geopfert wurde, um Watford in der Premier League
zu halten – was dann aber nicht gelungen ist. Das wollen wir nicht, alle drei Klubs sollen selbsttragend sein.

Was machen sie bei Clermont besser als die Konkurrenz?
Wir haben eine sehr flache Hierarchie. In unseren Klubs gibt es keine CEOs oder Sportchefs, die Eigeninteressen verfolgen. Wenn wir einen Spieler verpflichten, hat am Ende der Trainer das letzte Wort, er muss ja schliesslich mit dem Spieler arbeiten.

Bei Clermont Foot sticht aus dem aktuellen Kader Mohamed Bayo heraus. Er stammt aus der Region, ist erst 22 Jahre alt und hat 22 Saisontore erzielt. Wie läuft die Jugendförderung bei Clermont?
Wir haben ein «Centre du Formation», dem sind schon mehrere Profis entsprungen. Wir versuchen auch hier, vorhandene Synergien zu nutzen und teilen zum Beispiel die Infrastruktur mit dem örtlichen Rugby-Verein. Man kann sich also austauschen, Physiotherapeuten teilen oder Videoanalysten anstellen. In diesem Bereich haben wir sehr bewusst investiert. Wenn es Spieler dann in die erste Mannschaft schaffen, ist das ein schöner Return of Investment.

Kostproben von Mohamed Bayo.Video: YouTube/FootPlus Tv

Warum investieren Sie überhaupt in Frankreich?
Das hat drei Hauptgründe: Frankreich hat ein sehr hohes Talentpotenzial. Kein Land exportiert mehr Spieler nach England. An der letzten WM in Russland waren alleine 58 Spieler aus dem Grossraum Paris dabei. Zudem gab es in Frankreich eine Angleichung der Fernsehgelder an andere grosse Fussballnationen wie Deutschland oder Italien. Und natürlich hat Frankreich eine enge Verbundenheit zur Schweiz, das war ebenfalls ein Faktor.

«Die Besitzer hätte die Klubs für mehr Geld nach China verkaufen können, doch unser gutes Modell hat sie überzeugt.»

Warum haben Sie sich um keinen Klub in der höchsten Liga bemüht?
Wir waren im Gespräch mit Troyes, die damals noch in der Ligue 1 waren. Die Verhandlungen sind dann aber gescheitert und wir haben uns gedacht: Warum eigentlich nicht in der 2. Liga einen Klub suchen? Irgendwo, wo wir das Potenzial sehen zum Aufsteigen, aber noch irgendwas fehlt.

Wie konnten Sie es sich eigentlich leisten, Fussballklubs zu kaufen?
In erster Linie konnte ich die Klubs vergleichsweise billig erwerben. Die Besitzer hätte die Klubs für mehr Geld nach China verkaufen können, doch unser gutes Modell hat sie überzeugt. Das Geld dazu habe ich selbst verdient. Der Druck, dass es läuft, ist also da.

Warum besitzen Sie keinen Schweizer Verein?
Wir haben uns auch den einen oder anderen Schweizer Verein angeschaut, sind dann aber davon abgekommen. Das hat verschiedene Gründe: Die Fernsehgelder sind vergleichsweise tief, ein Einstieg damit nicht lukrativ. Dazu kommen Formalitäten bei der Verpflichtung von Nicht-EU-Spielern. ​Zudem war es mir lieber, keinen Verein «vor der Haustüre» zu besitzen. Diese zusätzliche Aufmerksamkeit wollte ich nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 12 überraschendsten Fussball-Meister
1 / 15
Die 12 überraschendsten Fussball-Meister
Leicester City, 2015/2016: Die wohl grösste Sportsensation aller Zeiten. Leicester – vor der Saison mit einer Meisterquote von 5000:1 (gleiche Quote wie dass der heisseste Tag des Jahres auf Weihnachten fällt) – wird englischer Meister. Riyad Mahrez und Jamie Vardy sind die grossen Figuren beim Märchen, Gökhan Inler spielt als Tribünengast eine Nebenrolle. Drei Runden vor Schluss ist der Titel gesichert. Unfassbar. ... Mehr lesen
quelle: x01095 / craig brough
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sorry Schweiz, ich muss mit dir über das Gipfeli reden...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brodeur
25.05.2021 14:53registriert Januar 2016
Spieler billig/kostenlos verpflichten und teurer verkaufen. Komplexes Modell, auf welches ich jetzt selbst nie gekommen wäre, aber ich glaube ich habs verstanden.
13910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jonas der doofe
25.05.2021 15:01registriert Juni 2020
Etwas kritischer nachfragen, woher das Geld kommt, hätte man schon können...

Persönlicher Assistent von Sepp Blatter....

Na gut, ich wünsche natürlich gutes Gelingen.
1358
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
25.05.2021 15:24registriert Oktober 2015
Wie wurde man persönlicher Assistent von Sepp Blatter? ☺️
753
Melden
Zum Kommentar
27
Schweizer beim härtesten Ultra-Marathon der Welt: «Der Spirit dort ist unglaublich»
Nur schon das Anmeldeprozedere ist eine Herausforderung. Was ihn im Frozen Head State Park in Tennessee erwartet, wusste Marco Jaeggi bis zu seiner Ankunft nicht. watson hat mit ihm über seine Erfahrung beim Barkley Marathon gesprochen.

Der Barkley 100 gilt als einer der härtesten Läufe der Welt. In diesem Jahr schaffte zum ersten Mal eine Frau den über 160 Kilometer langen Ultra-Marathon durch die Wälder des US-Bundesstaats Tennessee. Jasmin Paris war zudem die erst 20. Person überhaupt, die den Barkley 100 innert der vorgegebenen 60 Stunden abschliessen konnte. Mit dem Berner Marco Jaeggi gehörte auch ein Schweizer zu den 40 Teilnehmern. watson hat mit dem Sport- und Mentaltrainer über die Erfahrung bei dem etwas schrägen Event gesprochen.

Zur Story