Sport
Unvergessen

Mit diesem Plakat wird Alex Diggelmann Olympiasieger 1936

Der Führer bei der Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion: Hitler mit IOC-Präsident Graf Baillet-Latour (links) und OK-Präsident Lewald.
Der Führer bei der Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion: Hitler mit IOC-Präsident Graf Baillet-Latour (links) und OK-Präsident Lewald.bild: bundesarchiv
Unvergessen

Mit diesem Plakat holt ein Schweizer Gold, noch bevor Hitler die Spiele eröffnet

1. August 1936: Adolf Hitler lädt die Welt zu den letzten Olympischen Spielen ein, ehe er sie in Krieg und Chaos stürzt. Als die Spiele eröffnet werden, hat die Schweiz in Berlin schon Gold gewonnen: Dank Grafiker Alex W. Diggelmann.
01.08.2024, 00:0130.07.2024, 14:18
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Eigentlich will Alex Walter Diggelmann gar nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Aber seine Freunde drängen ihn dazu, doch eine Arbeit einzureichen. Der Grafiker lässt sich überzeugen – und räumt in Berlin ab. Er wird zum Olympiasieger 1936 in der Sparte «Gebrauchsgrafik» ausgerufen.

Ausgezeichnet wird der in Zürich arbeitende Berner Oberländer für ein Plakat, das Werbung für den Wintersport in Arosa macht. «Es zählt in der Tat zu den vielbeachteten und vieldiskutierten Plakaten der letzten Jahre», schreibt die NZZ zur Grafik. Die Idee als solche wird gelobt, ebenso die grafische Umsetzung.

Das Plakat und sein Schöpfer.
Das Plakat und sein Schöpfer.bilder: ioc / schweizer illustrierte

Kontroverse um das Hakenkreuz

Der NZZ-Reporter in Berlin schafft es, diesen Monstersatz in die Heimat zu übermitteln: «Mit seinem farbenfrisch mit Etiketten in allen möglichen Landesfarben übersäten Koffer erwies es sich gleich von Anfang an als ein ausserordentlich wirkungsvolles Beispiel eines sogenannten Erinnerungsplakates, das heisst eines Plakates, das an den Ort, für den es zu werben hat, lediglich erinnern will, ohne von ihm, dessen Bekanntschaft es beim Besucher bis zu einem gewissen Grade schon voraussetzt, thematisch etwas Besonderes auszusagen (der etikettierte Koffer könnte an sich auf jeden beliebigen Kur- und Ferienort Bezug haben).» Puuh, durchatmen!

Allerdings ist das Plakat auch höchst umstritten. Denn einer der Aufkleber, welche den Koffer zieren, zeigt das Hakenkreuz der Nazis. «Es gab Leute, die diese Hervorhebung als allzu betonte Referenz des Fremdenortes vor seinen deutschen Kunden empfanden», bemerkt die NZZ dazu. Sie schliesst mit dem Wunsch: «Hoffentlich haben für die Entscheidung der olympischen Jury in Berlin nur die künstlerischen Qualitäten des Plakates den Ausschlag gegeben!»

ZDF-Doku über Olympia 1936 (45 Min.).Video: YouTube/Leonharx

Zwei weitere Olympia-Medaillen

Diggelmann, der einen Tag vor der Eröffnungsfeier am 1. August zum Olympiasieger ausgerufen wird, ist zu diesem Zeitpunkt längst ein bekannter Künstler. Der ehemalige Lehrer, der später an den Kunstschulen von Paris, München und Leipzig studiert hat, gewann mit seinen Plakaten oft Preise.

Nach dem Krieg, als 1948 in London zum letzten Mal Olympia-Medaillen in Kunstsparten vergeben werden, schlägt er erneut zu. «Digg» – so signiert er jeweils seine Werke – gewinnt eine Silber- und eine Bronzemedaille und darf damit einen kompletten Medaillensatz sein Eigen nennen.

Olympia-Silber und -Bronze 1948 für Plakate zur Rad- und Eishockey-WM.
Olympia-Silber und -Bronze 1948 für Plakate zur Rad- und Eishockey-WM.bilder: ioc

Zeitlosen Klassiker geschaffen

Alex Diggelmanns Kunst geht bis heute alle zwei Jahre um die Welt. Denn er entwirft anfangs der 50er-Jahre die Medaillen für den internationalen Ski-Verband FIS, welche dieser bis heute an Weltmeisterschaften der Skifahrer, Langläufer, Skispringer und Snowboarder vergibt.

Für all diese Leistungen werden Diggelmann und seine Frau Marguerite 1972 zu Ehrenbürgern der Gemeinde Unterseen ernannt. Dort, direkt neben Interlaken gelegen, ist der Olympiasieger von 1936 aufgewachsen. Diggelmann stirbt 1987 im Alter von 85 Jahren.

Didier Cuche from Switzerland shows his silver and gold medal during the medal ceremony at the World Alpine Ski Championships in Val d'Isere, France, Saturday, February 7, 2009. (KEYSTONE/Jean-Ch ...
Didier Cuche an der WM 2009 mit zwei Diggelmann-Medaillen.Bild: KEYSTONE
Unvergessen
In der Serie Unvergessen blicken wir am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Krisen der Olympischen Spiele
1 / 9
Die grössten Krisen der Olympischen Spiele
Absagen durch Weltkriege: Die für 1916, 1940 und 1944 vorgesehenen Austragungen der Olympischen Spiele in Berlin, Tokio und London werden abgesagt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben die Wahlplakate interviewt ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Oetjen
01.08.2020 13:50registriert Dezember 2017
Man dürfte ruhig erwähnen, dass zu dieser Zeit solche Plakate noch in einer nicht ganz einfachen Lithografietechnike gemacht werden musste. Weshalb die Sujets trotz ihrer teilweisen Einfachheit in der Gestaltung aufwändige Kunstwerke waren.
1321
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
01.08.2023 10:41registriert Februar 2019
Das Hakenkreuz auf dem Koffer eckt heute an, muss aber auch im historischen Kontext gesehen werden.
Nazideutschland war 1936 der Gastgeber der Olympischen Spiele, und obwohl damals schon viele Untaten gegen Juden und andere Minderheiten bekannt waren, hat kein einziges Land die Spiele boykottiert. Für viele - auch Schweizer - war Nazideutschland damals noch ein leuchtendes Vorbild. Die Werbegrafik illustriert die Akzeptanz gut.
340
Melden
Zum Kommentar
6
    Die Boston Celtics ziehen die kuriose Rückennummer 00 aus dem Verkehr
    18. Januar 1998: Robert Parish ist einer der ganz grossen NBA-Spieler, nicht nur wegen seiner Körperlänge von 2,16 m. Vier Mal wird er Meister, er ist besonders bei allen Anhängern der Boston Celtics in bester Erinnerung – auch wegen seiner nicht alltäglichen Rückennummer.

    Die 00 kennzeichnet James Bond und die anderen Doppelnull-Agenten mit der Lizenz zum Töten. Die 00 ist ein Feld, auf das man bei einigen Roulette-Spielen setzen kann. Die 00 kennzeichnete einst in Hotels die Türe, hinter der sich die Toiletten befanden. Und die 00 war tatsächlich die Rückennummer von Basketball-Star Robert Parish.

    Zur Story