85 Millionen Kinder werden ausgebeutet
Bild: AP
12.06.2014, 12:0413.06.2014, 12:50
168 Millionen – so viele Menschen leben in Nigeria. Es ist damit das mit Abstand bevölkerungsreichste Land Afrikas. 168 Millionen – das ist auch die Anzahl der Kinder in Arbeitsverhältnissen weltweit. 85 Millionen von ihnen sind laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Opfer von Ausbeutung.
5,5 Millionen Kinder befinden sich in einer Form von Zwangsarbeit.
Quelle: ILO
Die meisten Fälle von Zwangsarbeit (90%) finden unter privaten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen statt: sexuelle Ausbeutung, Hausarbeit, handwerkliches Gewerbe, industrielle Produktion oder landwirtschaftliche Arbeit.

Pakistan: Kinder stellen Ziegel her.Bild: AP
«Die Not der 5,5 Millionen Kinder, die weltweit Opfer von Zwangsarbeit sind, ist einem grossen Teil der Schweizer Öffentlichkeit unbekannt. Einerseits, weil dieses Problem in erster Linie in weit entfernten Ländern vorkommt, vor allem aber, weil diese Kinder nicht imstande sind, davon zu berichten. ‹Was, wenn das mein Kind wäre?›, lautet die Frage, die sich die Menschen stellen sollen», schreibt Vito Angelillo, Geschäftsführer von Terre des hommes, anlässlich des Internationalen Tag gegen Kinderarbeit in einer Pressemitteilung.
Kinderarbeit in Zahlen
Die Internationale Arbeitsorganisation hat die Hintergründe der Kinderarbeit sowie deren Auswirkungen in einer Langzeitstudie (engl.) untersucht und 2013 erstmals publiziert. Wir haben für Sie die relevanten Grafiken rausgesucht.
Prognose Kinderarbeit und gesundheitsgefährdende (hazardous) Kinderarbeit bis 2020

Grafik: ILO

5,5 Millionen Kinder leisten Zwangsarbeit. Bild: AP
Jungen und Mädchen

Grafik: ILO
Altersklassen

Grafik: ILO
Region

Grafik: ILO
Sektoren

Grafik: ILO

85 Millionen Kinder sind laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Opfer von Ausbeutung.Bild: EPA
Das könnte dich auch noch interessieren:
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.
China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.