Wirtschaft
Argentinien

250 Millionen Dollar: Argentinien einigt sich im Schuldenstreit mit weiteren Gläubigern

250 Millionen Dollar: Argentinien einigt sich im Schuldenstreit mit weiteren Gläubigern

07.04.2016, 06:5707.04.2016, 06:57
Mehr «Wirtschaft»

Argentinien hat sich im jahrelangen Schuldenstreit mit weiteren Gläubigern verständigt. Es gehe um Investoren, die Staatsanleihen im Wert von knapp 250 Millionen Dollar hielten, teilte der von einem US-Gericht eingesetzte Vermittler Daniel Pollack am Mittwoch mit.

Argentinien war 2002 in die Staatspleite gerutscht und hatte sich danach mit den meisten Geldgebern auf einen Schuldenerlass und einen Umtausch von Anleihen geeinigt. Mehrere Hedgefonds kauften die Bonds, die Argentinien nach US-Recht begeben hatte, damals zu einem Bruchteil des Nennwertes und pochten später auf eine volle Auszahlung.

Kämpfte noch gegen die «Geierfonds»: Argentiniens Ex-Präsidentin Cristina Fernandez Kirchner.
Kämpfte noch gegen die «Geierfonds»: Argentiniens Ex-Präsidentin Cristina Fernandez Kirchner.
Bild: HANDOUT/REUTERS

Das Land stellte sich quer und wurde 2014 erneut für zahlungsunfähig erklärt. Macris Vorgängerin Cristina Fernandez hatte Verhandlungen weitgehend abgelehnt und die Kläger als «Geierfonds» bezeichnet. Seit der Wahl von Mauricio Macri zum neuen Präsidenten des südamerikanischen Landes im November ist wieder Bewegung in den Streit gekommen.

Die neue Regierung hofft nun, mit der Lösung des Konflikts mehr Investoren ins Land zu locken und damit die Erholung der drittgrössten Volkswirtschaft Lateinamerikas voranzutreiben. Mit der jüngsten Einigung hat Argentinien Grundsatzvereinbarungen mit US-Gläubigern in Höhe von fast sieben Milliarden Dollar getroffen. (kad/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story