Wirtschaft

Arbeitslosenquote in der Schweiz stagniert bei 3,2 Prozent

Arbeitslosenquote in der Schweiz stagniert bei 3,2 Prozent

08.10.2015, 07:4608.10.2015, 08:02

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz lag im September bei 3,2 Prozent und verharrte damit auf dem Wert vom August. Die Zahl der Arbeitslosen ist allerdings um rund 1200 Personen gestiegen.

Insgesamt waren Ende September rund 138'200 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mit. Ende August waren es rund 137'000 gewesen.

Bild
Bild: KEYSTONE

Der grösste Teil des Anstiegs bei der Arbeitslosigkeit entfällt auf die mittlere Alterskategorie der 25- bis 49-Jährigen. In dieser Altersgruppe nahm die Zahl der Arbeitslosen um rund 900 Personen zu. Bei den über 50-Jährigen stieg die Zahl der Arbeitslosen um rund 300 Personen. Bei den zwischen 15- und 24-Jährigen um gerade mal 59 Personen.

Dieser kleine Anstieg bei den Jugendlichen genügte allerdings um die Jugendarbeitslosenquote von 3,6 Prozent im August auf 3,7 Prozent im September anzuheben. Werden die aktuellen Arbeitslosenzahlen mit jenen vom September letzten Jahres verglichen, zeigt sich ein stärkerer Anstieg: In einem Jahr stieg die Zahl der beim RAV eingeschriebenen Personen um rund 8300 Personen. Im September 2014 betrug die Arbeitslosenquote noch 3,0 Prozent.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell «Gemini 3» an
Im Wettlauf der Techkonzerne, die generative künstliche Intelligenz entwickeln, prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in seiner Suchmaschine zum Einsatz kommt.
Das neue KI-Sprachmodell Gemini 3 soll unter anderem darin besser sein, Informationen verschiedener Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten und in einen Kontext zu bringen.
Zur Story