01.03.2016, 14:5401.03.2016, 17:57
Die Reichsten der Welt – alles Männer
1 / 10
Die 8 reichsten Männer der Welt
Platz[/strong] 8, [strong]Name:[/strong] Michael Bloomberg, [strong]Herkunft:[/strong] USA, [strong]Vermögen:[/strong] 40 Milliarden Dollar, [strong]Unternehmen: [/strong]Bloomberg LP (Limited Partnership), [strong]Branche: IT (Informationstechnologie), Medien
quelle: epa/epa files / christophe petit tesson
Microsoft-Mitgründer Bill Gates (60) führt weiter die «Forbes»-Liste der Reichsten unter den Superreichen an. In dem am Dienstag veröffentlichten Milliardärs-Ranking des US-Magazins wird sein Vermögen auf 75 Milliarden Dollar geschätzt.

«Zara»-Boss Amancio Ortega ist ein Hundefreund.
Bild: Getty Images Europe

Bill Gates bleibt der reichste Mensch der Welt.
Bild: SHANNON STAPLETON/REUTERS
Damit schrumpfte Gates' Reichtum zwar um 4.2 Milliarden Dollar im Vergleich zur Schätzung aus dem Vorjahr. Dennoch reichte es, um den Spitzenplatz in der Liste zu behaupten, die der Unternehmer in 17 der letzten 22 Jahre anführte.
Auf Platz Zwei schob sich der spanische «Zara»-Modemagnat Amancio Ortega (79) vor, der sein Vermögen laut «Forbes» um 2.5 auf geschätzte 67 Milliarden Dollar erhöhte. Dahinter folgen mit 60.8 und 50 Milliarden Dollar der US-Starinvestor Warren Buffett (85) und der um zwei Plätze abgerutschte mexikanische Telekom-Tycoon Carlos Slim Helu (76).
Beide büssten den Schätzungen des Magazins zufolge deutlich an Reichtum ein - mit einem Rückgang um 27.1 Milliarden war Slim der grösste Verlierer auf der Liste der Superreichen.
(sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als Folge der Zollpolitik von Donald Trump werden bald tausende von KMU Pleite gehen und Millionen Arbeitnehmer ihren Job verlieren.
Als vor fünf Jahren die Covid-Pandemie ausbrach, löste das einen globalen Crash an den Finanzmärkten aus. Auch der Ölpreis rauschte in den Keller, ebenso die Konsumentenstimmung. In erstaunlich kurzer Zeit jedoch war alles wieder gut. Die Regierungen handelten rasch und schnürten Hilfspakete, die ein Abgleiten in eine Rezession oder gar eine Depression verhinderten. Ökonomen sprachen von einer V-Erholung, weil in kurzer Zeit an den Finanzmärkten fast alles wieder so war wie vor Ausbruch der Pandemie.