Wirtschaft
Auto

Occasionsautos: Maserati und Ferrari besonders gefragt

Autohandel
Autohandel

Occasionsautos: Maserati und Ferrari besonders gefragt

21.07.2014, 10:4922.07.2014, 11:20

Im ersten Halbjahr sind in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein weniger Gebrauchtwagen verkauft worden als noch im Jahr davor. Die Zahl der Verkäufe ging um 1,4 Prozent auf 423'854 zurück. Zugelegt hat aber die Nachfrage nach Luxusfahrzeugen von BMW Alpina, Maserati, Land-Rover und Ferrari, bei denen alle Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich verzeichnet wurden. 

Allerdings sind die Occasionszahlen dieser Marken zu gering, als dass sie den allgemeinen Rückgang der Verkaufszahlen hätten kompensieren können. Weiterhin an der Spitze der gehandelten Occasionen lag unangefochten die Marke Volkswagen. 

Der Ansturm auf die Areale, auf denen Occasionswagen zur Schau gestellt werden, dürfte mittelfristig allerdings wieder zunehmen. Die Überkapazitäten der europäischen Automobilindustrie würden dazu führen, dass wieder mehr Gebrauchtwagen verkauft werden, hiess es von Seiten von Eurotax und des Branchenverbands weiter.

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen SBB-Entscheid gegen Stadler: Spuhler prüft rechtliche Schritte
Stadler Rail stellt wegen des Milliardenauftrags der SBB für neue Doppelstockzüge an die deutsche Firma Siemens einen Rekurs in Aussicht.
Die SBB habe einen Fehlentscheid getroffen, sagte Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler im Interview mit der Zeitung.
Zur Story