Wirtschaft
Basel

DSV übernimmt Schweizer Logistikkonzern Panalpina für 4,6 Mia. Franken

Panalpina wird dänisch: DSV blättert 4,6 Milliarden hin

01.04.2019, 07:5501.04.2019, 08:23
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIV - ZUR UEBERNAHME VON PANALPINA DURCH DSV STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG, AM MONTAG, 1. APRIL 2019 - Panalpina Logo at the headquarters in Basel, Switzerland, September  ...
Das Panalpina-Hauptquartier in Basel.Bild: KEYSTONE

Der Schweizer Logistikkonzern Panalpina wird vom dänischen Mitbewerber DSV übernommen. Die drei grössten Panalpina-Aktionäre, die Ernst-Göhner-Stiftung, Cevian Capital sowie Artisan Partners, werden ihre Aktien im Rahmen eines öffentlichen Tauschangebotes dem Konkurrenten DSV andienen, teilte Panalpina am Montag mit.

Dieses Tauschangebot wird somit von Aktionären unterstützt, die insgesamt 69.9 Prozent der Namenaktien von Panalpina halten. Gemäss dem Tauschangebot offeriert DSV 2.375 eigene Aktien für einen Panalpina-Anteilsschein. Basierend auf dem DSV-Schlusskurs vom vergangenen Freitag entspricht das Umtauschangebot einem impliziten Angebotspreis von 195.80 Franken pro Panalpina-Aktie.

Für den Basler Konzern hatte DSV im Januar ein erstes Übernahmeangebot vorgelegt. Nach einer Aufbesserung lag das Angebot bisher offiziell bei 180 Franken pro Panalpina-Aktie, was insgesamt 4.27 Milliarden Franken entsprach. Mit dem erneut aufgebesserten Angebot wird Panalpina nun mit 4.6 Milliarden bewertet.

Ein Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2019 erwartet, hiess es weiter. Nach Abschluss des Tauschangebotes würden DSV und Panalpina zu einem der weltweit grössten Logistikunternehmen mit einem kombinierten Umsatz von rund 118 Milliarden dänischen Kronen (circa 18.2 Mrd Franken) und einer kombinierten Belegschaft von rund 60'000 Mitarbeitern.

Der Name der Gesellschaft soll dann in «DSV Panalpina A/S» geändert werden. Vor dem Hintergrund des heute veröffentlichten Zusammenschlusses hat der Verwaltungsrat von Panalpina ausserdem entschieden, die für nächsten Freitag vorgesehene ausserordentliche Panalpina-Generalversammlung zu vertagen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Warum Donald Trump zurückkrebst
    Der Deal mit Grossbritannien ist ein erstes Schwächezeichen.

    Im Handelskrieg zwischen den USA und dem Rest der Welt ist es ein bisschen so wie beim Mikado: Wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Obwohl selbstverständlich mit Superlativen angekündigt, ist der Deal, den der US-Präsident mit dem Vereinigten Königreich abgeschlossen hat, ein Zeichen dafür, dass sich Trump zum ersten Mal bewegt hat. Oder, wie das «Wall Street Journal» kommentiert:

    Zur Story