Nebel
DE | FR
Wirtschaft
Best of watson

Die Tesla-Studie des Ifo-Instituts und Hans-Werner Sinn hat Fehler

epa07438721 A handout photo dated 07 March 2019 and made available 15 March 2019 by US automobile manufacturer Tesla, showing the new Tesla Model Y electric car that Tesla says will be released as of  ...
Bild: EPA/TESLA

Weshalb eine neue Tesla-Untersuchung für rote Köpfe sorgt

23.04.2019, 18:4224.04.2019, 15:42
Mehr «Wirtschaft»

Tesla vs. Mercedes, Elektromotor vs. Dieselfahrzeug: Eine neue Publikation, die kurz vor Ostern über den Schnelldienst des Münchner Ifo-Instituts (Institut für Wirtschaftsforschung) veröffentlicht wurde, kommt zum Schluss: In Deutschland bläst das scheinbar umweltschonende Tesla Model 3 zehn bis 25 Prozent mehr CO2 in die Atmosphäre als der Mercedes Diesel C 220 d. Hauptverantwortlich dafür sei der enorme Aufwand bei der Batterieproduktion. Und der deutsche Strommix.

Die Befunde von Christoph Buchal, Hans-Dieter Karl und Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn wurden von der Agentur DPA aufgenommen. Diverse Publikationen, zum Beispiel Focus.de, Autobild oder auch nau.ch, veröffentlichten eine abgespeckte Version davon – auch das berüchtigte (Fake-)News-Portal Infowars.

Die Autoren: Christoph Buchal ist Professor für Physik an der Universität zu Köln.
Die Autoren: Christoph Buchal ist Professor für Physik an der Universität zu Köln.bild: wikimedia
Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn ist «ständiger Gastprofessor» an der Universität Luzern.
Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn ist «ständiger Gastprofessor» an der Universität Luzern.bild: wikimedia

Die Fans von Verbrennungsmotoren fühlen sich nun bestätigt: Batteriebetriebene Elektro-Autos sind eben doch keine Lösung.

Doch auch Elektroauto-Fans fühlen sich bestätigt.

Sie fühlen sich bestätigt, dass ihre Gegner immer wieder mit Halbwahrheiten aufwarten. Und tatsächlich sind die Mängel der neusten Untersuchung aus Deutschland nicht von der Hand zu weisen. Hier die gröbsten Schnitzer:

  • Die «Studie», wie der Artikel in vielen Medien bezeichnet wird, entspricht wissenschaftlichen Kriterien NICHT. Sie ist NICHT peer-reviewt, das heisst, die Methoden wurden NICHT von anderen, unabhängigen Wissenschaftlern abgesegnet.
  • Die Autoren berufen sich für den CO2-Ausstoss der Batterieproduktion auf eine ebenfalls NICHT peer-reviewte «Metastudie» aus Schweden, die mittlerweile berüchtigte «Schwedenstudie», die vielfach widerlegt ist. Um die durchschnittliche CO2-Produktion von Batterien zu errechnen, fasste die Schwedenstudie 2017 diverse Untersuchungen über den Energieverbrauch bei der Batterieproduktion zusammen – unter anderem auch veraltete. Im Vergleich zu früher können heute Batterien wesentlich energiesparender hergestellt werden.
  • Der Artikel berücksichtigt nicht, dass mindestens ein Teil der Energie der Tesla-Batterieproduktion aus Erneuerbaren besteht. Wie gross der Anteil von Erneuerbaren ist, kann aufgrund des unklaren Ausbaus der Gigafactory, in der die Batterien hergestellt werden, nicht eruiert werden. Laut Elon Musk wird Ende 2019 die gesamte Gigafactory nur mit Solar- und Windenergie gespeist. Damit wäre wenigstens die Produktion der Batterie CO2-neutral. Noch immer in Rechnung fallen würde die Gewinnung der Rohstoffe.
  • Der Artikel berücksichtigt die graue Energie von Tank, Auspuffanlage, Katalysator, Schaltgetriebe usw. NICHT, die bei einem Elektrofahrzeug wegfallen.
  • Der Artikel geht davon aus, dass die Durchschnitts-Batterie nach 300 Ladungen (150'000 Kilometer) den Geist aufgibt und ersetzt werden muss. Das ist, vorsichtig ausgedrückt, paranoid pessimistisch. Daten von belgischen Tesla-Fahrern sprechen eine andere Sprache. Der Trend sieht dort aus, als ob die meisten Batterien auch nach 250'000 Kilometern noch immer 90% der ursprünglichen Ladekapazität besitzen und noch immer in Betrieb sind. Etwas euphorisch wird von 500'000 Kilometern Reichweite der Batterie geschwärmt. Wissenschaftlich ist aber auch der Befund nicht.
  • Der Artikel nimmt beim Ladestrom 15% höhere CO2-Produktion an als offizielle Quellen.
  • Für den Durchschnittswert berücksichtigen die Autoren sogenannte NEFZ-Werte. NEFZ-Werte sind heute nicht mehr gebräuchlich – und gelten in diesem Fall als äusserst Diesel-freundlich. Ausserdem besitzt das gewählte Diesel-Fahrzeug ausgerechnet den besten NEFZ-Wert in seiner Volumenklasse.

Bei den Kritikpunkten handelt es sich nicht um Kleinigkeiten. Das Beispiel der Batterie-Lebensdauer zeigt, dass die Autoren die graue Energie auch ohne Goodwill hätten halbieren können. Das haben sie aber nicht. Und deshalb müssen sie sich nun die Kritik gefallen lassen, sie hätten die Elektroautos bewusst «schlecht gerechnet». Für den Tesla hätten sie die schwierigsten Bedingungen geschaffen, während dem Diesel der rote Teppich ausgerollt wurde. Andere neuere Studien, unter anderem vom renommierten Frauenhofer-Institut, kommen zu genau gegenteiligen Resultaten. Auch für Deutschland.

Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz

1 / 32
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
4 Immatrikulationen in der Schweiz (April 2018 bis März 2019): Ferrari 458
Die abgebildeten Fahrzeuge sind jeweils der entsprechende Typ, nicht das tatsächlich eingelöste Auto.
Bild: Wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Bedenken der Autoren sind aber nicht komplett aus der Luft gegriffen: Elektroautos sind weit davon entfernt, emissionsfrei zu sein. Die ganzheitliche Elektrifizierung der Produktionskette mit Energie, die ausschliesslich von erneuerbaren Quellen stammt, liegt noch in weiter Ferne. Ein Wille in die Richtung ist aber erkennbar: Volvos Ziel ist es, bis 2025 komplett CO2-neutral produzieren, Mercedes strebt dasselbe Ziel bis 2022 an.

Ein Diesel hingegen wird immer CO2 produzieren.

Und die Autoren haben in einem weiteren Punkt recht: Der Energiemix eines Landes spielt für die Bilanz eines Elektroautos die wichtigste Rolle. Deutschland hat in dieser Hinsicht noch einige Jahre ein Problem. Braun- und Steinkohle sind noch immer für 40% des (Netto-) Stromes verantwortlich. Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk abgestellt werden. Wie Deutschland die Ausfälle kompensieren will, ist umstritten. Kernkraft kommt nicht in Frage. Deutschland hat beschlossen bis 2022 vollständig auszusteigen.

Und weshalb sind Volvo und Mercedes so umweltbesessen?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
190 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
23.04.2019 19:02registriert September 2017
Noch ein Punkt wird unterschlagen: Bei Dieselfahrzeugen ist das CO2 nur ein Teil des Problems. Der Ausstoss von Schwefel- und Stickoxiden sowie Feinstaub müsste für eine komplette Bilanz auch berücksichtigt werden, sonst ist der Vergleich nicht komplett.
47472
Melden
Zum Kommentar
avatar
In vino veritas
23.04.2019 19:10registriert August 2018
Echt peinlich, wie die Deutschen ihren Schrott schön reden. Nur schon einer dieser Punkte reicht aus, um die Studie zu Fall zu bringen. Aber den Deutschen ist jedes Mittel recht um die Konkurrenz zu diskreditieren. Dabei sollten die Deutschen besser liefern und endlich aufhören ihre Kunden zu verarschen. Tesla können sie vielleicht noch aufhalten, aber gegen die Chinesen sehen sie bald auch sehr alt aus. Tesla und (besonders) die asiatischen Hersteller, werden die Deutschen niederwalzen. Gier frisst Hirn.
407109
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
23.04.2019 18:59registriert Februar 2016
Man bekommt den Eindruck mit Studien ist es wie mit Statistiken, traue keiner die du nicht selber manipuliert hast.
27530
Melden
Zum Kommentar
190
Staatsanwälte fordern jahrzehntelange Haft für Bankman-Fried

US-Staatsanwälte haben für den wegen Betrugs verurteilten Kryptowährungs-Unternehmer Sam Bankman-Fried für 40 bis 50 Jahre gefordert. Zur Begründung verwiesen sie in ihrem Antrag am Freitag unter anderem auf Anlegerverluste von mehr als zehn Milliarden Dollar.

Zur Story