Wirtschaft
Deutschland

Reiche Katholiken: Du fällst vom Glauben ab, wenn du liest, wie reich das Bistum München ist

Reiche Katholiken: Du fällst vom Glauben ab, wenn du liest, wie reich das Bistum München ist

20.06.2016, 15:4520.06.2016, 16:12
Mehr «Wirtschaft»

Das Erzbistum München-Freising ist das wohl reichste Bistum Deutschlands und womöglich auch das reichste der Welt. Generalvikar Peter Beer bezifferte am Montag bei der Offenlegung der Vermögensverhältnisse die Besitztümer auf etwa sechs Milliarden Euro (6,5 Milliarden Franken).

Dom St. Maria und St. Korbinian zu München-Freising.
Dom St. Maria und St. Korbinian zu München-Freising.
bild: wikicommons/vuxi

Die Bestandsaufnahme der Finanzen ist aber noch nicht vollständig, es fehlen noch die Vermögen aus über tausend Kirchenstiftungen und auch noch viele Gebäudebewertungen. Bisher galt das Bistum Paderborn mit mehr als vier Milliarden Euro (4,3 Milliarden Franken) als das reichste deutsche Bistum, gefolgt von Köln mit 3,4 Milliarden Euro (3,7 Milliarden Franken).

Mehr zum Thema

Deutschland

Die Veröffentlichung der kirchlichen Vermögen ist eine Folge des Finanzskandals des Bistums Limburg, wo der ehemalige Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst mit einem luxuriösen Umbau seines Bischofssitzes heftige Kritik am Umgang der Kirche mit Geld ausgelöst hatte.

Die reichen deutschen Bistümer dürften auch zu den reichsten der Welt zählen. Vor der Transparenzoffensive galt Köln nach Chicago als das zweitreichste Bistum der Welt.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    1000 Entlassungen: Schweizer NGOs leiden nach Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
    Die USA streichen einen Grossteil der Gelder für humanitäre Projekte - mit Folgen für zahlreiche Schweizer Hilfswerke. Eine Umfrage zeigt nun erstmals das personelle und finanzielle Ausmass auf.

    Seit Donald Trump zurück im Weissen Haus ist, haben Schweizer Hilfswerke fast 1000 Stellen abgebaut. Denn die amerikanische Regierung hat die Gelder der US-Entwicklungsbehörde USAID, mit der weltweit Projekte finanziert werden, massiv zusammengestrichen.

    Zur Story