Wirtschaft
Digital

Microsoft will 80 Milliarden Dollar für KI-Rechenzentren ausgeben

Microsoft will 80 Milliarden Dollar für KI-Rechenzentren ausgeben

03.01.2025, 22:1403.01.2025, 22:14
Mehr «Wirtschaft»

Microsoft will allein im laufenden Geschäftsjahr rund 80 Milliarden Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz stecken. Mehr als die Hälfte werde in den USA investiert, betonte der Software-Riese in einem Blogeintrag.

Das aktuelle Geschäftsjahr von Microsoft läuft noch bis Ende Juni. Die zusätzliche Rechenpower soll zum Training von KI-Modellen und der Einführung von Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz rund um die Welt dienen, hiess es.

Microsoft wurde durch einen milliardenschweren Pakt mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI zu einem Vorreiter beim Einsatz von KI-Software und versucht, sie in die gesamte Produktpalette zu integrieren.

Microsoft sorgt bereits mit Atomenergie vor

KI-Software wird mit gewaltigen Mengen aller möglicher Daten angelernt – und das benötigt enorme Computer-Ressourcen. Die bereits riesigen Rechenzentren dafür verbrauchen viel Energie.

Bereits im Herbst wurde angekündigt, dass ein Reaktor im stillgelegten US-Atomkraftwerk Three Mile Island wieder hochgefahren werden soll, um Strom für Rechenzentren von Microsoft zu liefern. Der Konzern sagte zu, die produzierte Energie 20 Jahre lang abzunehmen. Es wird das erste Mal sein, dass ein stillgelegtes Atomkraftwerk in den USA wieder ans Netz geht. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    1000 Entlassungen: Schweizer NGOs leiden nach Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
    Die USA streichen einen Grossteil der Gelder für humanitäre Projekte - mit Folgen für zahlreiche Schweizer Hilfswerke. Eine Umfrage zeigt nun erstmals das personelle und finanzielle Ausmass auf.

    Seit Donald Trump zurück im Weissen Haus ist, haben Schweizer Hilfswerke fast 1000 Stellen abgebaut. Denn die amerikanische Regierung hat die Gelder der US-Entwicklungsbehörde USAID, mit der weltweit Projekte finanziert werden, massiv zusammengestrichen.

    Zur Story