Schweiz
Wirtschaft

Trump streicht Gelder für Entwicklungshilfe: So leiden Schweizer NGOs

KEYPIX - epa11926066 Protesters participate in a 'die in' in the Cannon Building of the US Capitol in Washington, DC, USA, 26 February 2025. The group was protesting cuts to USAID's Pep ...
Die Streichung der Gelder für die Hilfswerke sorgte für Empörung.Bild: EPA

1000 Entlassungen: Schweizer NGOs leiden nach Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe

Die USA streichen einen Grossteil der Gelder für humanitäre Projekte - mit Folgen für zahlreiche Schweizer Hilfswerke. Eine Umfrage zeigt nun erstmals das personelle und finanzielle Ausmass auf.
29.04.2025, 20:0729.04.2025, 20:07
Julian Spörri, Genf / ch media
Mehr «Schweiz»

Seit Donald Trump zurück im Weissen Haus ist, haben Schweizer Hilfswerke fast 1000 Stellen abgebaut. Denn die amerikanische Regierung hat die Gelder der US-Entwicklungsbehörde USAID, mit der weltweit Projekte finanziert werden, massiv zusammengestrichen.

Nachdem einzelne Schweizer NGOs bereits über die Folgen des Kahlschlags informiert haben, liegt nun erstmals ein Gesamtüberblick für die Branche vor. Alliance Sud, das Schweizer Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik, hat am Dienstag in Genf die Resultate einer von 24 Schweizer Nichtregierungsorganisationen ausgefüllten Umfrage vorgestellt.

«Niemand von uns hatte mit dem brutalen Shutdown gerechnet.»
Andreas Missbach, Geschäftsführer Alliance Sud

Die teilnehmenden NGOs haben aufgrund der USAID-Kürzungen sechzig Personen in der Schweiz den Job gekündigt, einige Stellen nicht wie geplant ausgeschrieben und im Ausland mindestens 891 Mitarbeitende entlassen. Betroffen waren Länder wie Burkina Faso, Uganda oder Bangladesch. «Niemand von uns hatte mit dem brutalen Shutdown gerechnet», sagte Andreas Missbach, Geschäftsführer von Alliance Sud. Er betonte zudem, dass die Situation weiterhin unberechenbar sei.

USA hat Schulden noch nicht beglichen

Gemäss der Umfrage warten derzeit sieben Organisationen auf Zahlungen aus den USA für bereits umgesetzte Projekte, die sich auf umgerechnet über 12 Millionen Franken belaufen. Wiederum fünf NGOs mussten Projekte in der Höhe von 20 Millionen Franken annullieren.

Stark betroffen ist die Stiftung Terre des hommes. Sie baute im Ausland über 400 Stellen ab, weil 10 Prozent ihrer Ausgaben von den USA abhingen. «Die Folgen für die Organisation sind gross, aber die grössten Auswirkungen gibt es für die Personen, denen wir helfen: geschwächte und vulnerable Menschen, die nun noch verletzlicher werden», betonte die Direktorin der Kinderrechtsorganisation, Barbara Hintermann. Sie warnte davor, dass aufgrund der Kürzungen mit Todesopfern zu rechnen sei.

Insgesamt schätzen die 24 Schweizer Hilfswerke, dass sie als Folge der fehlenden USAID-Gelder rund 3 Millionen bedürftige Menschen nicht mehr erreichen können. Im Bereich der Gesundheitsprojekte etwa könnte dies zur Folge haben, dass sich Krankheiten wie Malaria ausbreiten.

Solidarität der Bevölkerung reicht nicht

Die Situation ist auch deshalb angespannt, weil die amerikanischen Kürzungen nicht die einzigen sind: Wegen steigender Militärausgaben haben mehrere europäische Länder die Gelder für die Entwicklungshilfe reduziert – im Dezember auch die Schweiz. Gemäss Alliance Sud zeichnet sich 2025 für Schweizer Hilfswerke insgesamt eine Reduktion der verfügbaren Mittel um 100 Millionen Franken ab.

Die Branche sucht händeringend nach neuen Finanzierungsquellen – wohlwissend um die Herkulesaufgabe. Haben sich zumindest private Spenderinnen und Spender im Sinne eines Anti-Trump-Effekts spendabler gezeigt?

«Wir spüren, dass die Solidarität steigt, aber das kann die Lücken niemals füllen», antwortete Karolina Frischkopf, Direktorin des Hilfswerks Heks. Gleich klang es bei Terre des hommes. Dort stellt man sich laut Direktorin Hintermann darauf ein, in Zukunft «kleiner» zu sein – mit einem Budget um die 80 Millionen statt der bisherigen 100 Millionen Franken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
War Trumps Zollkrieg vorhersehbar?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
29.04.2025 20:20registriert März 2023
Die Armutsindustrie der NGO schaffen viele sehr gut bezahlte Jobs für Funktionäre deren Mehrwert zweifelhaft ist.
8214
Melden
Zum Kommentar
avatar
jyperion
29.04.2025 20:53registriert März 2015
Ja gut, warum nicht-Regierungsorganisationen offenbar zu grossen Teilen von der Finanzierung ausländischer Regierungen abhängig sein müssen, kann man schon hinterfragen. Denn diese Organisationen sind im Gegensatz zu den Regierungen weder demokratisch gewählt, noch legitimiert noch sind sie irgendwem Rechenschaft schuldig. Ist es also nicht sinnvoller, wenn die Regierung darüber verfügt, wie das Geld des Steuerzahlers eingesetzt wird?
Dann wird im Artikel der Ausfall von Geldern für Burkina Faso bedauert, eine Militärdiktatur die mit Russland verbündet ist und die den Westen zum Feind erklärt.
6913
Melden
Zum Kommentar
avatar
kullah
29.04.2025 20:53registriert Dezember 2021
Wenn diverse Hilfsorganisation tatsächlich so einseitig aufgestellt sind kann ich das handeln der USA hier durchaus nachvollziehen.
6715
Melden
Zum Kommentar
18
    Nach Schussabgaben und Drohungen in Brugg AG: Drei Männer verhaftet

    Nach Schüssen, Drohungen und einem Autounfall am vergangenen Wochenende in Brugg AG befinden sich drei Männer in Untersuchungshaft: Alle Vorfälle stehen im Zusammenhang mit einer gewaltsam ausgetragenen Fehde.

    Zur Story