Wirtschaft
Food

Wissen Sie, woher der Name Nestlé kommt? Schauen Sie einfach das Logo an

Das heutige Logo.
Das heutige Logo.Bild: EPA/KEYSTONE 
200. Geburtstag von Henri Nestlé

Wissen Sie, woher der Name Nestlé kommt? Schauen Sie einfach das Logo an

09.08.2014, 12:0209.08.2014, 14:59
Mehr «Wirtschaft»

Er tüftelte an Gaslampen und versuchte sich in der Bauwirtschaft, doch erst mit der Erfindung eines Milchpulvers für Kinder gelang ihm der geschäftliche Durchbruch: Henri Nestlé. Sein Erfindergeist bildet das Fundament des Weltkonzerns, der bis heute seinen Namen trägt.

Heinrich Nestle oder Henri Nestlé.
Heinrich Nestle oder Henri Nestlé.bild: .nestle.com

Dieses Jahr wäre Nestlé 200 Jahre alt geworden. Bis er 1867 mit seiner «Farine lactée» unternehmerischen Erfolg hatte, war es ein langer Weg. Geboren wurde Heinrich Nestle, wie er bei Geburt noch hiess, am 10. August 1814 in Frankfurt am Main. Nach einer Apothekerlehre begab er sich auf jahrelange Wanderschaft, die ihn schliesslich ins schweizerische Vevey führte.

Ein Freigeist

Ob Nestlés Auswanderung mit der Restauration nach dem Wiener Kongress und den damit verbundenen Repressionen in Frankfurt zusammenhing, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Passen würde es aber zu ihm: Nestlé galt als Freigeist. 

Nicht nur pflegte er Kontakte zu Frankfurter Liberalen, die sich beispielsweise für die Pressefreiheit einsetzten, zeitlebens war ihm auch seine Unabhängigkeit sehr wichtig. So widerstand er mehreren Übernahmeversuchen seines Konkurrenten George Page und hütete sich vor der Abhängigkeit von fremden Geldgebern.

Vevey 1890, die Milch wird bei Nestlé angeliefert.
Vevey 1890, die Milch wird bei Nestlé angeliefert.bild: nestle.com

Von Gaslampen bis Schnaps

Das Startkapital für seine erste Unternehmung im Jahr 1843 erhielt er von einer reichen Tante in Frankfurt. Fortan nutzte er seine Kreativität und sein unternehmerisches Geschick, um sein Geschäft ins Rollen zu bringen.

Er verkaufte Gaslampen an die Stadt, stellte Produkte wie Dünger, Limonade oder Branntwein her und versuchte sich in der Bauwirtschaft - dies allerdings ohne Erfolg. Von Rückschlägen liess er sich aber nicht entmutigen, stattdessen tüftelte er mit frischem Elan an neuen Projekten.

Bild
bild: nestle.com

Babymilch brachte den Erfolg

In den Jahren nach seiner Heirat mit der Arzttochter Anna Clementine Therese Ehmant im Alter von 46 widmete sich der Unternehmer schliesslich der Säuglingsernährung. Mithilfe einer einfach zu handhabenden Alternative zur Muttermilch wollte er der damals hohen Kindersterblichkeit Einhalt gebieten.

Nestlé vermutete, dass die hohe Sterberate von Kindern mit der Tatsache zusammenhing, dass zu dieser Zeit nur wenige Mütter ihre Säuglinge stillen konnten oder wollten. Die Problematik betraf ihn persönlich: Fünf seiner dreizehn Geschwister hatte er niemals kennengelernt, sie waren vor seiner Geburt gestorben.

Mehrere Jahre lang forschte der Apothekergehilfe an einem passenden Produkt auf Milchbasis, bis er das Milchpulver für Säuglinge erfand. Dieses stiess dank medizinischen Gutachten und nicht zuletzt einer geschickten Vermarktung auf einen überwältigenden Erfolg. Schon bald verkaufte Nestlé sein «Farine Lactée» weltweit.

Vevey 1870.
Vevey 1870.bild: nestle.com

Milchschokolade

Mit seiner Erfindung inspirierte der deutsche Migrant zudem später den Waadtländer Daniel Peter zur Verfeinerung der Schokolade durch Milch. Dieser erfand mit der Beimischung von Nestlés Milchpulver zur Kakaomasse die Milchschokolade. Seit 1927 gehört auch Peters Cailler-Schokoladenmarke zum Nestlé-Konzern.

Die grosse Nachfrage nach Nestlés Kindermehl machte indes einen fortlaufenden Ausbau der Produktionskapazitäten nötig. Das wäre bald ohne Fremdkapital nicht mehr möglich gewesen, weshalb sich der deutsche Tüftler 1875 schliesslich aus den Unternehmensgeschicken zurückzog. 

Kleines Nest

Mit seinem Geschäft verkaufte er zugleich die von ihm geschaffene Marke - inklusive Logo, Name und seiner eigenen Unterschrift. Als unverwechselbares Logo hatte er ein seinem Familienwappen ähnliches Symbol kreiert. Dieses zeigt ein Nest, in dem die Vogelmutter ihre Kinder füttert. Dafür steht auch der Familienname Nestle (kleines Nest), den der Tüftler erst bei seiner Einbürgerung im welschen Vevey mit einem Accent ergänzte. Mit dem Aufbau der Marke Nestlé erwies sich der einstige Apothekergehilfe als Pionier im Marketing.

 Beim ursprünglichen Logo von 1868 hatte der Vogel noch einen Wurm im Schnabel.
 Beim ursprünglichen Logo von 1868 hatte der Vogel noch einen Wurm im Schnabel.bild: nestle.com

Anlässlich seines 200. Geburtstag besinnt sich Nestlé auf seinen Gründer zurück. In dessen Heimat Deutschland feiert der Konzern mit Ausstellungen, wissenschaftlichen Veranstaltungen und einer Werbekampagne den runden Geburtstag. So zeigen etwa Werbespots, die diesen Sommer im Fernsehen und im Internet zu sehen sind, Henri Nestlé als wohltätigen Unternehmer.

Milchpulverskandal

Der Konzern will sich damit nach dessen Vorbild und unter dem Motto «Qualität nehmen wir persönlich» als innovativer Vorreiter für eine gesunde Ernährung positionieren. Allerdings kommt diese Kampagne nicht überall gut an: Auf Sozialen Medien wurde nach der Erstaustrahlung des Spots beispielsweise an verschiedene Lebensmittelskandale erinnert, darunter an den Milchpulverskandal in den Siebzigerjahren. Damals geriet der Konzern wegen aggressiver Verkaufsmethoden von Säuglingsnahrung in Entwicklungsländern in Kritik. Firmengründer Henri Nestlé bekam davon allerdings nichts mehr mit. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story