Wirtschaft
Franken

Die 22 grössten Schweizer Firmen sind seit heute morgen fast 100 Milliarden Franken weniger wert

Schweizer Börse unter Schock

Die 22 grössten Schweizer Firmen sind seit heute morgen fast 100 Milliarden Franken weniger wert

Die SNB sorgt an den Finanzmärkten für Panik. Die Aktien der 22 Firmen des SMI verloren seit heute morgen fast 100 Milliarden Franken an Wert.
15.01.2015, 11:4215.01.2015, 15:39
Mehr «Wirtschaft»

Einzelne Aktien verzeichneten vorübergehend einen Wertverlust von über 20 Prozent. Um 13 Uhr notierte der SMI noch um 10,7 Prozent im Minus auf 8210 Punkten. Der breite SPI gab um 10,5 Prozent nach. Ebenso heftig waren die Reaktionen an der Währungsfront. Der Euro stürzte zum Franken laut Händler vorübergehend erstmals unter die Parität und kostete im absoluten Tief noch rund 85 Rappen, der US-Dollar war für noch etwas mehr als 70 Rappen zu haben.

Allein die Aktien der Novartis haben bis am Nachmittag 22 Milliarden Franken an Wert verloren, bei Nestlé beträgt das Minus 16 Milliarden Franken.

Leichte Erholung am Nachmittag: Um 13.30 Uhr war der SMI wieder deutlich über 8000 Punkten, er notiert bei 10,51 Prozent im Minus. Die Swisscom notierte als erster und einziger Titel leicht im Plus.

Die Aktienkurse erholen sich wieder leicht

Bild

Die Volatilität an den Märkten blieb extrem hoch. In ersten Kommentaren zeigen sich die Devisen- und Aktienhändler durchs Band überrascht vom Schritt der SNB. Diese habe sämtliche Akteure auf dem falschen Fuss erwischt, hiess es. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Zinsen für 10-Jahres-Hypotheken sind überraschend stabil – baldige Erhöhung möglich
    Die Zinsen für lang laufende Festhypotheken in der Schweiz waren zuletzt stabil, könnten bis Ende Jahr aber wieder teurer werden. Das zeigt die neuste Zinsanalyse des Vergleichsdienstes Comparis.

    Zwar hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im März den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt, was Saron-Hypotheken verbilligte. Die Zinssätze für zehnjährige Festhypotheken hingegen bewegten sich seither kaum.

    Zur Story