Schweiz
Wirtschaft

Schokolade wird immer teurer – die Hintergründe

Dunkle Schokolade
Schokolade wird immer teurer.Bild: Shutterstock

Keine Erholung in Sicht: Kakao-Preis steigt weiter

28.05.2025, 21:5128.05.2025, 21:51

Die Schokoladenpreise schiessen vor allem aufgrund schlechter Kakaoernten infolge von Dürren in den wichtigsten Anbauländern Westafrikas in die Höhe.

Auch der Schweizer Chocolatier Läderach hat an der Preisschraube gedreht. «Die Kakaopreise sind für die ganze Schokoladenbranche eine grosse Herausforderung», sagt CEO Johannes Läderach gegenüber dem Blick.

Der Preis für eine Tonne Kakao ist derzeit drei- bis viermal höher als im Durchschnitt – und liegt bei über 8000 Dollar. Läderach habe seine Preise in der Schweiz für abgepackte Produkte deshalb um zwei bis drei Prozent erhöht. Die Preise für Frischschoggi seien hingegen nicht angehoben worden.

Im Ausland kostet die hierzulande produzierte Schoggi wegen des starken Franken teilweise sogar mehr. Ob der Schweizer Schoggihersteller die Preise weiter erhöht, hat das Unternehmen noch nicht entschieden.

Ebenfalls teurer geworden ist die Schoggi von Lindt. Der Schokoladenhersteller hat seine Preise im vergangenen Jahr weltweit um 6,3 Prozent angehoben. Und das ist erst der Anfang: «Die Preise werden in diesem Jahr nochmals im zweistelligen Bereich steigen», kündigte das Unternehmen an. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schokohasen im Check – wir testen blind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die fünf Irrtümer zum möglichen UBS-Wegzug
Geht sie, oder bleibt sie? Zur Kontroverse um den UBS-Hauptsitz kursieren diverse Fehleinschätzungen. Zudem zeigt eine Umfrage, wie die Bevölkerung zu einem Wegzug steht.
Diese Einschätzung war auch gestern wieder in der «NZZ am Sonntag» zu lesen. Sie folgt dem Framing aus dem Finanzdepartement von Karin Keller-Sutter: Der Wegzug sei eine leere Drohung, die UBS werde die verschärften Kapitalanforderungen – die berühmten 24 Milliarden Franken – für Auslandstöchter notgedrungen schlucken.
Zur Story