Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

SECO zwingt Firma wegen dubioser Geschäftspraxis in die Knie

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 

SECO zwingt Firma wegen dubioser Geschäftspraxis in die Knie

Die HIM Swiss-Internet AG versandte massenhaft unaufgefordert Rechnungsformulare für angebliche Einträge in Branchenverzeichnisse, ohne dafür Aufträge erhalten zu haben. Auf Druck des SECO stellt die Firma diese Praxis nun ein.
12.05.2014, 15:1812.05.2014, 15:51

Gegen die Praxis der HIM Swiss-Internet AG gingen beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mehrere Beschwerden ein: Das Unternehmen stellte Rechnungen für Dienstleistungen aus, für die es gar keinen Auftrag erhalten hatte. Nun lenkt die Firma mit Sitz in Ins BE ein.

Konkret versandte die HIM Swiss-Internet AG Rechnungen für einen Eintrag in ein Branchenverzeichnis. Im Dezember 2012 intervenierte das SECO ein erstes Mal beim Unternehmen. Weil dieses seine Geschäftspraxis nicht änderte, erhob das Staatssekretariat im Juni 2013 eine Zivilklage. Dieses Vorgehen zeigte Wirkung: Die HIM Swiss-Internet AG unterzeichnete eine Unterlassungserklärung. In der Folge zog das SECO seine Klage zurück, wie aus einer Mitteilung vom Montag hervorgeht.

«Schwindelverleger»

In der Konvention vom Januar 2014 verpflichtet sich das Berner Unternehmen, künftig auf sogenannte Offertrechnungen zu verzichten. Es übernimmt zudem sämtliche Kosten des Zivilverfahrens. Gemäss Handelsregister ist die HIM Swiss-Internet AG auf die Entwicklung und Verwertung von Kommunikationssystemen spezialisiert.

Auch dem Schweizerischen Adressbuch- und Datenbankverleger-Verband (SADV) war die HIM Swiss-Internet AG ein Dorn im Auge. Auf der Verbandswebseite bezeichneten sie die Firma als «Schwindelverleger». Auch Konsumentenschützer warnten mehrmals vor der  HIM Swiss-Internet AG. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story