Wirtschaft
Griechenland

Bankenkrise: Griechen haben 20 Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben

Im Ausland oder unter Matratzen

Bankenkrise: Griechen haben 20 Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben

14.02.2015, 11:1514.02.2015, 12:33
Mehr «Wirtschaft»

Die Griechen heben nach Informationen aus Bankenkreisen immer mehr Geld von ihren Konten ab. Die Einlagen sind nach Angaben aus der Branche in Athen auf den niedrigsten Stand seit Ausbruch der schweren Schuldenkrise gefallen.

Damit wurde ein Bericht der konservativen Zeitung «Kathimerini» bestätigt, wonach die Griechen seit November 2014 insgesamt schon rund 20 Milliarden Euro abgehoben hatten. Grund sei die Angst der Menschen vor einer schlagartigen Verschlechterung der Finanzlage wegen der Unstimmigkeiten zwischen Athen und der EU über den Abbau des griechischen Schuldenberges.

10 Milliarden im Ausland oder unter Matratzen

Etwa zehn Milliarden Euro seien in «Truhen, Safes oder unter den Matratzen» in den Häusern versteckt, heisst es in dem Bericht. Weitere sechs Milliarden Euro seien in ausländische Wertpapiere investiert worden. Und rund vier Milliarden Euro lägen inzwischen auf Konten im Ausland, schrieb «Kathimerini».

Dieses «Verbluten» sei in den vergangenen Tagen «mit einem Rhythmus von etwa 200 bis 300 Millionen (Euro) täglich» weitergegangen, sagte ein hoher Bankangestellter am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Novartis-Boss droht der Schweiz und Europa und hofiert Trump – weshalb das zu weit geht
    Die Branche instrumentalisiert Trumps Zoll-Chaos und setzt Europa sowie die Schweiz unter Druck. Das geht zu weit.

    Es gibt im Schweizer Politikbetrieb einen treffenden, wenn auch abgenutzten Ausdruck. «Das Fuder wurde überladen», heisst es, wann immer eine Vorlage kippt, wie der überladene Heuwagen eben. Es ist die Quittung dafür, dass die Polit-Architekten übermütig wurden und alles Mögliche reinpacken wollten.

    Zur Story