Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Swarovski züchtet jetzt Diamanten – und liefert sie weltweit aus

Swarovski züchtet jetzt Diamanten – und liefert sie weltweit aus

01.09.2023, 07:4601.09.2023, 07:46
Mehr «Wirtschaft»

Der Tiroler Kristallkonzern Swarovski zielt nunmehr in Sachen «Created Diamonds», also im Labor gezüchteter Diamanten, auf den Weltmarkt. Nach dem Erfolg der erseten «Created Diamonds» in den USA und Kanada geht das Unternehmen die «globale Expansion» an.

ABD0058_20221214 - WIEN -
Swarovski-CEO Alexis Nasard.Bild: keystone

Im Fokus sind Schlüsselmärkte wie China, Italien, Korea, Japan, Grossbritannien, Frankreich oder Australien. Das teilte die Geschäftsleitung des Kristallkonzerns der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit.

Aber auch in Flagship-Stores in Ländern wie Deutschland, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten will das Unternehmen mit Stammsitz in Wattens in Sachen «Created Diamonds» reüssieren. Und man hat schon die entsprechende Kollektion in Sachen «feinem Schmuck» im kristallinen Köcher: «Galaxy», die erste von Global Creative Director Giovanna Engelbert für den Tiroler Konzern entworfene Schmuckkollektion.

Präsentation in Manhatten

Diese wird im Herbst an einer Stelle präsentiert, die markanter nicht sein könnte: In der 5th Avenue in New York City, im Zuge der Eröffnung des neuen Swarovski Flagship Stores an dieser Adresse.

Der globale Marktwert von «Created Diamonds» betrage über fünf Milliarden Euro. «Laborgezüchtete Diamanten werden in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Diamantenkategorie spielen und stellen ein strategische Wachstumssegment für Swarovski dar», sagte CEO Alexis Nasard.

Die künstlichen Diamanten seien zu 100 Prozent identisch mit geförderten Diamanten - der einzige Unterschied bestehe in ihrer Entstehung. Sie würden mit einem Verfahren hergestellt, das die Natur nachahmt, so die Verantwortlichen. Das Ergebnis sei ein im Labor gezüchteter Diamant, der in allen chemischen, physikalischen und optischen Eigenschaften nicht von einem geförderten Diamanten zu unterscheiden sei und als umweltfreundlicher gelte.

Turbulenzen in der Vergangenheit

Der Kristallkonzern hatte sich in den vergangenen Jahren mit starken Turbulenzen konfrontiert gesehen. Dies betraf sowohl die Konzernführung als auch die wirtschaftliche Situation aufgrund der Coronakrise. Ex-CEO Robert Buchbauer leitete einen Umbau des Konzerns - mitsamt grossflächigen Kündigungen im österreichischen Hauptsitz Wattens - ein, mit dem ein Teil des Familienclans nicht einverstanden war. Rechtliche Auseinandersetzungen waren die Folge. Erstmals übernahm im Vorjahr mit Nasard eine familienfremde Person die Unternehmensführung.

Zuletzt wartete man aber mit positiven Nachrichten auf: Im Geschäftsjahr 2022 verzeichnete Swarovski ein Wachstum von zehn Prozent gegenüber dem Jahr zuvor und kam bei einem Umsatz von 1.83 Mrd. Euro zu liegen. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grosse Frage der Redaktion: Wieso ziehen Frauen den Pullover anders aus als Männer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Kreditkarte auf Fingernagel: Schweizer Firma lanciert Chip-Innovation in 30 Nagelstudios
    Das Unternehmen Smart Chip will die Art und Weise, wie wir heute bezahlen, revolutionieren. Schon bald wird das futuristische Produkt hierzulande lanciert – mit Hilfe einer bekannten Bank.

    Das Portemonnaie zu Hause vergessen? Das Smartphone mit der hinterlegten Kreditkarte hat keinen Akku mehr? Trotzdem soll auch in diesem Fall die Bezahlung an der Kasse künftig kein Problem mehr sein – dem Fingernagel sei Dank. Das ist die Vision der Firma Smart Chip aus Sursee LU.

    Zur Story