wechselnd bewölkt
DE | FR
Wirtschaft
Luftfahrt

Der neue Swiss-Chef hegt brisante Verlagerungs-Pläne

Der neue Swiss-Chef hegt brisante Verlagerungs-Pläne – und sorgt damit für Kritik

Airline-Chef Dieter Vranckx bestätigt Informationen von CH Media, wonach Flugzeuge und Stellen von Zürich nach Deutschland verlagert werden könnten. Diese Überlegung ist politisch heikel.
04.03.2021, 21:47
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIV - ZUM ERGEBNIS 2020 DER SWISS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Dieter Vranckx, CEO der Fluggesellschaft SWISS, portaitiert am 1. Februar 2021 am Hauptsitz der Swiss in  ...
Swiss-Chef Dieter Vranckx will, dass seine Airline agiler und schneller wird, um für die Zukunft gewappnet zu sein.Bild: keystone

Lange wollte es die Swiss gegen Aussen nicht eingestehen: Dass die Welt nach Corona auch in der Luftfahrt wohl für längere Zeit eine andere sein wird, und dass die Vor-Pandemie-Zahlen für mehrere Jahre Vergangenheit bleiben werden. Wie viele andere Fluggesellschaften prophezeite sie mit einer gehörigen Portion Zweckoptimismus, dass die Aviatik schon bald wieder zur Normalität zurückkehren werde.

Doch der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx sprach am Donnerstag Klartext. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt und der Präsentation der Jahreszahlen sagte er: «Die Nachfrage wird sich langfristig verändern, und sie wird kleiner sein.» Der 47-jährige Schweiz-Belgier hat Anfang Jahr den Steuerknüppel von Thomas Klühr übernommen. 2023 rechnet er höchstens mit einem Volumen von 80 bis 85 Prozent gegenüber 2019. «Auch wir nutzen täglich Skype und Zoom, und das wird nicht verschwinden.»

Mindestens 1000 Stellen weg bis Ende Jahr

Im vergangenen Jahr resultierte ein Verlust von 654 Millionen Franken - die ersten roten Zahlen seit 15 Jahren. Der Umsatz sank um 65 Prozent und eine Erholung ist vorerst nicht in Sicht. Eine Redimensionierung der Swiss werde deshalb nötig, sagt Vranckx, der zuvor Chef von Brussels Airlines war. Und zwar im grösseren Ausmass, als bisher gedacht. «Wir müssen agiler und schlanker werden.»

Beim Personal ist dies zum Teil bereits erfolgt. 500 Stellen wurden durch Frühpensionierungen, Teilzeitmodelle und die natürliche Fluktuation abgebaut. Bis Ende Jahr sollen es 1000 sein. Und auch die Flotte werde kleiner werden, kündigte Vranckx an, der früher auch schon für die Swissair und die Swiss tätig war. Wie viele Flugzeuge bei der Swiss verschwinden, sei allerdings noch nicht entschieden.

Konkreter sehen die Pläne allerdings bei der Swiss-Schwesterairline Edelweiss aus, die von Vranckx präsidiert wird. Auf Frage von CH Media bestätigt er Gerüchte, wonach zwei Airbus-330-Langstreckenflugzeuge der Edelweiss nach Deutschland verlagert werden könnten, und zwar zur neuen Ferienfluggesellschaft Eurowings Discover. Diese ist wie Phönix aus der Asche aus den untergegangenen Lufthansa-Töchtern Sun Express und Germanwings auferstanden. Ein Grossteil der Angestellten dieser beiden Airlines wurde entlassen. Bei Eurowings Discover warten allerdings deutlich schlechtere Anstellungsbedingungen.

Aufbau in Deutschland auf Kosten der Schweiz?

«Es stimmt, dass wir zwei Flugzeuge bei Edelweiss zu viel haben und die derzeit am Boden stehen», sagt Vranckx. «Wir prüfen deshalb alle Optionen. Eine Option ist eine Verlagerung zu Eurowings Discover.» Ein Abbau von zwei Langstreckenflugzeugen und entsprechenden Stellen in Zürich, die dann aber ab Frankfurt oder München für die Lufthansa fliegen sollen? Die Aussage ist brisant. Denn die Swiss und die Edelweiss haben die vom Bund gedeckten Bankkredite in der Höhe von 1,3 Milliarden Franken unter der Bedingung erhalten, dass der Standort Schweiz beim Wiederaufbau von der Lufthansa nicht vernachlässigt wird.

Thomas Steffen vom Pilotenverband Aeropers kritisiert die Abbaupläne der Edelweiss.
Thomas Steffen vom Pilotenverband Aeropers kritisiert die Abbaupläne der Edelweiss.bild: zvg

Entsprechend kritisch fällt die Stellungnahme der Piloten- und Kabinenpersonal-Verbände aus. «Der Standort Schweiz darf gegenüber anderen Konzernteilen der Lufthansa nicht benachteiligt werden, indem Material und Arbeitsplätze verschoben werden», sagt Thomas Steffen, Sprecher des Pilotenverbands Aeropers.

«Die Aussage von Herr Vranckx ist befremdend»

Noch deutlicher wird Sandrine Nikolic-Fuss, Präsidentin der Kabinengewerkschaft Kapers: «Die Aussage von Herr Vranckx ist befremdend.» Wenn dieser Fall tatsächlich eintrete, sei dies eine Bedrohung für den Aviatik-Standort Schweiz, da dieser Langstrecken-Verbindungen und Arbeitsstellen verlieren würde.

Fragt sich, ob in diesem Fall die Schweizer Luftfahrtstiftung aktiv würde. Sie wurde vom Bund im Zusammenhang mit der Kreditvergabe gegründet. Ihre Aufgabe ist es, den fairen Wiederaufbau des Geschäfts zu überwachen und sicherzustellen, dass die Swiss im Lufthansa-Konzern nicht vernachlässigt wird. Dies gilt insbesondere für die internationale Anbindung der Schweiz mit den Langstrecken-Verbindungen.

Sandrine Nikolic-Fuss, Praesidentin der Gewerkschaft Cabin Crew Union, rechts, diskutiert mit SP Co-Parteipraesident Cedric Wermuth, waehrend der Delegiertenversammlung der SP, am Samstag, 13. Februar ...
Sandrine Nikolic-Fuss, Präsidentin der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers, findet die Pläne von Dieter Vranckx «befremdend».Bild: keystone

Entwarnung gab Finanzchef Markus Binkert bezüglich der finanziellen Situation. Zwar verliere man nach wie vor rund 2 Millionen Franken pro Tag. Vom staatlich garantierten Kredit habe man bisher rund eine halbe Milliarde Franken bezogen. Dieser reiche für das laufende Jahr aus, insbesondere wenn eine starke Erholung ab Sommer eintritt.

Der historische Swissair-Vergleich

«Wenn wir 50 Prozent der Kapazität in der Luft haben, können wir den Mittelabfluss stoppen», sagt der Zürcher. Dann wolle man bereits Anfang 2022 damit beginnen, Teile des Kredites zurückzuzahlen. Und auch wenn der erhoffte Sommer-Boom ausbleibe, benötige man dieses Jahr keine weitere Staatshilfe, sagt Binkert. In dem Fall müsste man sich im Winter dann die Situation aber nochmals anschauen.

Um das Ausmass der Krise zu verbildlichen, machte Binkert zudem noch einen Vergleich, der es in sich hat: «Die Passagierzahlen sind vergleichbar mit jenen der Swissair aus dem Jahr 1973. Wir sind um 50 Jahre zurückgeworfen worden».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So lebt man in Israel mit dem Impf-Pass
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
p4trick
04.03.2021 22:23registriert März 2017
Es war von Anfang an klar dass diese Milliarde ein Fehler war!!
31548
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ich-meins-doch-nicht-so
04.03.2021 22:13registriert Januar 2014
Sollte eine funktionierende Luftfahrt für den Standort Schweiz systemrelevant sein, dann ist eine Verstaatlichung (51%) sinnvoll. Ansonsten wird langfristig unsere Investition nach DE abwandern, egal was wir dagegen unternehmen - wir haben nicht genügend Durchgriff. Im Grossen wie im Kleinen gilt: kontrolliere, was wichtig ist. Kein Unternehmen würde dem widersprechen, die Schweiz sollte es auch nicht.
989
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sinnlos
04.03.2021 22:15registriert Januar 2021
15 Jahre Gewinn als “Lufttransportunternehmen der Schweiz” erzielt und jetzt trotz Sparmaßnahmen, Stellenabbau und Corona Hilfe durch die Schweiz noch weitere Stellen nach Deutschland verschieben. Unternehmerisches Risiko existiert nur für die KMUs, im Großkonzern wird alles gemacht um die Taschen der Aktionäre mit Geld zu füllen. Die Swiss hat mein Vertrauen damit verloren und ich bin nicht mehr bereit, für den mageren Service und die unterbezahlten Mitarbeiter Aufpreis zu bezahlen. Die anderen Fluggesellschaften hat es genau so schlecht getroffen und da hört man keine schlechten Nachrichten.
8115
Melden
Zum Kommentar
52
Hilti macht 2023 trotz höherem Umsatz etwas weniger Gewinn

Der Baugeräteproduzent Hilti hat 2023 trotz eines höheren Umsatzes unter dem Strich etwas weniger Gewinn erzielt. Es gebe weiterhin zahlreiche Unsicherheiten, dennoch halten die Liechtensteiner an ihren Wachstumsplänen für das laufende Jahr fest.

Zur Story