Wirtschaft
SBB

Neuer SBB-Hauptsitz kostet 200 statt 140 Millionen Franken

An der Einweihungszeremonie des neuen SBB-Hauptsitzes in Bern-Wankdorf wurde die grösste Bahnhofsuhr der Welt (7 Meter Durchmesser) präsentiert.
An der Einweihungszeremonie des neuen SBB-Hauptsitzes in Bern-Wankdorf wurde die grösste Bahnhofsuhr der Welt (7 Meter Durchmesser) präsentiert.Bild: KEYSTONE
Zu knapp kalkuliert

Neuer SBB-Hauptsitz kostet 200 statt 140 Millionen Franken

17.08.2014, 02:0317.08.2014, 09:40
Mehr «Wirtschaft»

Offiziell investieren die SBB in den neuen Hauptsitz in Bern-Wankdorf 190 Millionen Franken. Gemäss der Zeitung «Schweiz am Sonntag» werden es am Ende aber über 200 Millionen Franken sein. Interne Zahlen zeigen: Budgetiert waren ursprünglich 120 Millionen, später dann 140 Millionen Franken. 

Eine gut informierte Quelle sagt: «Das Projekt wurde von Anfang an sehr knapp kalkuliert, um es durch den Verwaltungsrat zu bringen, wo Opposition erwartet wurde.» Man habe «alle Ausrüstungen auf ein Minimum reduziert, wohl wissend, dass es danach wieder zu Projektänderungen kommen würde». Die SBB hatten die Kosten ursprünglich auch gegen aussen tiefer kommuniziert. 

SBB-Chef Andreas Meyer vor dem neuen Hauptsitz.
SBB-Chef Andreas Meyer vor dem neuen Hauptsitz.Bild: KEYSTONE

«Bewusst ‹bedeckt› gehalten»

Das zeigen zwei Artikel in der «Berner Zeitung»: Ende 2009 schrieb sie, die Realisierungskosten seien bei der Ausschreibung des Wettbewerbs mit über 100 Millionen Franken angegeben worden. Mitte 2010 titelte die Zeitung dann bereits: «SBB baut in Bern für 160 Millionen Franken einen neuen Hauptsitz.» Und nun also 190 oder sogar über 200 Millionen. 

Woran liegts? SBB-Sprecher Christian Ginsig erklärt in der «Schweiz am Sonntag»: «In der ursprünglichen Ausschreibung vor knapp fünf Jahren hat sich die SBB bewusst ‹bedeckt› gehalten, um die Ausschreibung nicht aktiv zu beeinflussen.» Wie sich der Sprung von 140 bzw. 160 Millionen Franken auf die nunmehr 190 oder 200 Millionen Franken erklären lässt, bleibt offen. Der SBB-Sprecher versichert: «Das Projekt wurde innerhalb des vorgegebenen Projektrahmens abgeschlossen.» (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Nach diesem Video weisst du, worüber du beim Stromgesetz abstimmst
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ab. Hier findest du alles, was du zur Vorlage wissen willst. Zum Nachlesen oder in 118 Sekunden im Erklärvideo.

Das Schweizer Stimmvolk hat 2023 entschieden, dass wir das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen müssen. Damit das gelingen kann, müssen Bevölkerung und Wirtschaft zunehmend von fossilen Energien wegkommen und auf Strom umstellen. Die Konsequenz davon: In Zukunft wird unser Land noch mehr Strom brauchen als heute. Dabei können wir unseren Strombedarf bereits heute nicht selbst decken.

Zur Story