Wirtschaft
Schweiz

Mieten dürften im Schnitt um drei Prozent steigen

Mieten dürften im Schnitt um drei Prozent steigen – doch das ist noch nicht alles

06.06.2023, 08:39
Mehr «Wirtschaft»

Der Schweizer Immobilienmarkt ist laut den Ökonomen der Credit Suisse nach dem Boom der vergangenen Jahre auf Kurs für eine sanfte Landung. Die Preise für Immobilien werden nicht einbrechen, gleichzeitig wird Mieten aber erheblich teurer.

ARCHIVBILD ZUM IMMOBILIENREPORT DER ETH ZUERICH, AM DIENSTAG, 16. OKTOBER 2018 ---- Gebaeude wachsen in den Himmel, aufgenommen am Donnerstag, 30. Mai 2013, in Zuerich West. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
Für die Mieter wird es bald teurer.Bild: KEYSTONE

Mit dem Anstieg der Hypothekarzinsen ist die Nachfrage nach Wohneigentum zurückgegangen, wie die CS-Ökonomen in einer am Dienstag veröffentlichten Studie schreiben. Gleichzeitig steige das Angebot an Wohneigentum infolge der bisherigen Knappheit nur langsam.

Bis Ende 2023 erwarten die Ökonomen der Credit Suisse, dass die Preise für Eigentumswohnungen noch um 0.5 Prozent und jene für Einfamilienhäusern um 1.5 Prozent steigen. Ab 2024 seien dann aber Preisrückgänge im tiefen einstelligen Prozentbereich pro Jahr zu erwarten.

Davor waren die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum während 21 Jahren fast ohne Unterbruch gestiegen. Die CS-Ökonomen gehen jedoch von einer «sanften» Landung aus. Die Preiskorrekturen würden also «überschaubar» bleiben.

Knappes Angebot an Mietwohnungen

Im Mietwohnungsmarkt gehe hingegen das Angebot an verfügbaren Wohnungen rasant zurück und werde immer knapper. Ganz besonders in der Agglomeration Zürich sei dies der Fall.

Die Wohnungssuche sei deutlich anspruchsvoller geworden, stellen die CS-Ökonomen fest. Gleichwohl überzeichne der Begriff

«Wohnungsnot» die aktuelle Situation in vielen Regionen.

Doch die Zahl der leer stehenden Wohnungen werde weiter sinken, was die Mietpreise nach oben treiben werde. Alleine 2023 dürften die Marktmieten im Durchschnitt um fast 3 Prozent steigen.

Und auf die Mieter kommt weiteres Unheil zu: Der steigende Referenzzinssatz wird zu bis 10 Prozent höheren Mieten führen. Denn die CS-Ökonomen rechnen nach dem Anfang Juni erfolgten Schritt auf 1.5 Prozent mit einem zweiten Anstieg auf 1.75 Prozent bereits im Dezember. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wieder ein Rekord? Wie Trump, Putin und die Notenbanken den Goldpreis in die Höhe treiben
Die Feinunze Gold könnte nächstes Jahr an der 3000-Dollar-Marke kratzen. Experten begründen den Höhenflug mit den geopolitischen Spannungen und der Zinspolitik der Notenbanken.

Der Goldpreis dürfte seine Rekordjagd im neuen Jahr fortsetzen. Damit rechnet jedenfalls die deutsche Heraeus-Gruppe, eine weltweit führende Edelmetallhändlerin. Das Unternehmen besitzt mit Argor-Heraeus im Tessin eine Goldraffinerie in der Schweiz.

Zur Story