Wirtschaft
Schweiz

SNB-Präsident Jordan verteidigt Aufgabe des Euro-Mindestkurses

SNB-Präsident Thomas Jordan ist überzeugt von der Richtigkeit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.
SNB-Präsident Thomas Jordan ist überzeugt von der Richtigkeit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

SNB-Präsident Jordan verteidigt die Aufgabe des Euro-Mindestkurses

09.01.2016, 13:3009.01.2016, 14:21
Mehr «Wirtschaft»

Nationalbankpräsident Thomas Jordan verteidigt die Aufhebung des Euro-Mindestkurses nach wie vor:

«Wir sind immer noch fest davon überzeugt, dass es der richtige Entscheid gewesen ist.»
Thomas Jordan

Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vom 15. Januar 2015 sei im Gesamtinteresse der Schweiz gewesen, sagte Jordan. Zum Entscheid geführt habe vor allem die extreme Euroschwäche. Der Euro-Mindestkurs sei 2011 zwar ein gutes Instrument gewesen, um den starken Franken zu bekämpfen, aber er sei kein gutes Instrument gegen die aktuelle Euroschwäche.

Kursstürze und Turbulenzen an der Börse nach der Aufhebung des Euromindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank in Zürich am Donnerstag, 15. Januar 2015.
Kursstürze und Turbulenzen an der Börse nach der Aufhebung des Euromindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank in Zürich am Donnerstag, 15. Januar 2015.
Bild: KEYSTONE

Zu der anfänglich befürchteten scharfen Rezession, zu Massenarbeitslosigkeit und zu einer starken Deflation sei es nicht gekommen, bilanzierte Jordan. Die Arbeitslosigkeit sei in relativ bescheidenem Ausmass angestiegen. Die Unternehmen hätten sich an die schwierige Situation erstaunlich gut anpassen können.

Für 2016 erwartet die Nationalbank ein Wachstum von 1,5 Prozent. Das sei weniger als mit einem schwächeren Franken, räumte Jordan ein. Aber es sei ein positives Wachstum. Die Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro habe sich seit dem 15. Januar deutlich reduziert.

Hatte sie unmittelbar nach der Aufgabe des Euro-Mindestkurses von Fr. 1,20 pro Euro vor knapp einem Jahr noch 20 Prozent betragen, seien es nun gewichtet nach allen relevanten Währungen noch rund 8 Prozent. Gegenüber dem Euro allein seien es noch etwa 10 Prozent.

Nachdem die Nationalbank die Aufgabe des Mindestkurses beschlossen hatte, fiel der Euro zeitweise auf Parität zum Franken. Seit etwa August notiert er aber wieder um die 1,08 Franken.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Warum der SMI heute plötzlich 21 Titel hat
Der Baustoffkonzern Holcim hat das Nordamerikageschäft an die Börse gebracht. Die Amrize-Aktie gerät gleich unter Druck.

Seit Montag ist die Schweizer Börse um einen Titel reicher. Der Baustoffkonzern Holcim hat den Spin-off seines Nordamerikageschäfts namens Amrize an die Börse gebracht. Bei dem Referenzpreis von 46 Franken pro Aktie beträgt die Marktkapitalisierung von Amrize rund 26 Milliarden Franken. Zu Handelsbeginn verlor die Aktie allerdings gleich mehrere Prozentpunkte, wodurch gleich einige virtuelle Milliarden verbrannt wurden. Mittelfristig sehen Analysten ein Kursziel von 50 Franken.

Zur Story