Wirtschaft
Schweiz

BVK-Affäre: Niemand will den Anlagechef bestochen haben

Korruption

BVK-Affäre: Niemand will den Anlagechef bestochen haben

12.06.2014, 18:4912.06.2014, 18:53
Mehr «Wirtschaft»
Bild
Bild: KEYSTONE

Niemand will den ehemaligen BVK-Anlagechef Daniel Gloor aktiv bestochen haben. Die Anwälte der drei angeklagten, ehemaligen Geschäftsfreunde haben am Donnerstag vor dem Zürcher Obergericht dargelegt, weshalb ihre Mandanten freizusprechen seien.

Das Zürcher Bezirksgericht gelangte im November 2012 zum Schluss, dass die drei Geschäftsleute den Anlagechef grosszügig beschenkt haben, teilweise während mehrerer Jahre. Im Gegenzug investierte Gloor Millionen aus der Pensionskasse in deren Anlagevehikel oder schanzte ihnen lukrative Mandate zu.

Das Bezirksgericht verurteilte Gloors Geschäftsfreunde zu bedingten und teilbedingten Freiheitsstrafen. Sie akzeptierten die Urteile aber nicht und blieben auch im Berufungsprozess bei der Darstellung, dass sie den Anlagechef keineswegs aktiv bestochen hätten. Der Prozess wird am Freitag fortgesetzt und dürfte am Mittag mit den Schlussworten aller Beschuldigten abgeschlossen werden. Das Urteil wird aber nicht vor August erwartet. (pma/sda)

Worum es geht
Daniel Gloor ist angeklagt, Schmiergelder und Geschenke im Wert von knapp 1,7 Millionen Franken angenommen zu haben. Das Bezirksgericht verurteilte ihn deswegen zu 6 Jahren und 3 Monaten Freiheitsstrafe ohne Bewährung. Er fordert einen Freispruch, oder zumindest eine deutlich mildere Strafe von 3,5 Jahren. Gloor, der einst mehr verdiente als ein Regierungsrat, sitzt heute in Chur im vorzeitigen Strafvollzug. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Der 1. Mai war an vielen Orten der wärmste Tag des Jahres – doch heute wird's noch wärmer

    Donnerstag, der 1. Mai hat vielen Orten der Schweiz die höchsten Temperaturen dieses Jahres gebracht. Am wärmsten war es zudem an einem der nördlichsten Punkte des Landes, in Basel-Binningen. Dort zeigte das Thermometer sommerliche 27,7 Grad.

    Zur Story