Wirtschaft
Schweiz

Immer noch keine Zahlen von Clariant – Finanzchef nimmt den Hut

Immer noch keine definitiven Jahres-Zahlen von Clariant – Finanzchef nimmt den Hut

27.04.2022, 08:3427.04.2022, 09:08
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUM ERGEBNIS VON CLARIANT IM JAHR 2020, AM DONNERSTAG, 11. FEBRUAR 2021 - Das Chemiewerk der Firma Clariant an der Rothausstrasse in Muttenz, fotografiert am Samstag, 26. August, 2017. (KEY ...
Bild: keystone

Der Chemiekonzern Clariant kann noch immer keinen geprüften Jahresabschluss 2021 vorlegen. Die Untersuchung sei zwar abgeschlossen, es seien aber auch Anpassungen der Zahlen für 2020 nötig. Es gebe allerdings keine Auswirkungen auf Umsätze oder liquide Mittel für die beiden Jahre, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Clariant hatte die eigentlich bereits für Mitte Februar geplante Publikation seiner Jahreszahlen kurzfristig verschoben. Whistleblower hatten auf mögliche Verfehlungen in der Rechnungslegung des Konzerns hingewiesen. Seither lief eine interne Untersuchung.

Der Umsatz von Clariant ist nach ungeprüften Zahlen 2021 um 13 Prozent auf 4.37 Milliarden Franken gestiegen. In lokalen Währungen wäre der Umsatz 15 Prozent höher gewesen, teilte Clariant am Mittwoch mit. Damit wurde das Niveau des Jahres 2019 vor dem Corona-Knick deutlich übertroffen.

Die EBITDA-Marge aus fortgeführten Aktivitäten wird in Höhe von 16.2 Prozent erwartet - das entspreche den bisherigen Finanzzielen. Damit ergäbe sich ein EBITDA von 708 Millionen Franken.

Die geprüften Ergebnisse für 2021 sowie die angepassten für 2020 sollen nun spätestens am 30. Mai veröffentlicht werden. Die Regulierungsstelle der Schweizer Börse SIX (SER) habe eine Fristverlängerung bis spätestens 15. Juni gewährt, heisst es weiter. Die Generalversammlung ist für spätestens 30. Juni geplant. Angaben zur Dividende macht Clariant bislang nicht.

Finanzchef nimmt den Hut

Zudem gibt es einen Wechsel im Top-Management. Finanzchef Stephan Lynen verlässt das Unternehmen zum 1. Juli. Sein Nachfolger werde Bill Collins.

Für das erste Quartal 2022 erwartet das Unternehmen derweil ein überzeugendes Umsatzwachstum dank einer starken globalen Nachfrage. Dies basiere auf Volumenzuwächsen und Preismassnahmen. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Diese Änderungen treten am 1. Juni in der Schweiz in Kraft
    Ab Juni dürfen mehr Eier in die Schweiz importiert werden. Dies, weil der Pro-Kopf-Konsum stark anstieg und die Schweizer Produzenten nicht mehr nachkommen. Ausserdem krebsen die SBB bei ihrer Sprachenregelung zurück – die wichtigsten Änderungen per 1. Juni im Überblick.

    Weil die Schweizer Eierproduzenten die Nachfrage nicht decken können, erhöht der Bundesrat ab dem 1. Juni das Importkontingent. Bis Ende Jahr sind zusätzliche Einfuhren von maximal 10'000 Eiern zu einem reduzierten Zollansatz möglich.

    Zur Story