Wirtschaft
Schweiz

Männer erwarten höhere Löhne als Frauen

Männer erwarten höhere Löhne als Frauen

02.06.2021, 20:0003.06.2021, 15:57
Mehr «Wirtschaft»
Work life Büro Computerarbeit Arbeitsplatz (Bild: shutterstock)
Bild: Shutterstock

Künftige Studienabgängerinnen rechnen mit tieferen Löhnen im Erwerbsleben als ihre männlichen Kommilitonen. Das zeigt eine Umfrage unter fast 900 Studierendem der Uni Freiburg und Berner Fachhochschule.

Demnach gaben die Männer einen um 9.7 Prozent höheren Lohn als Frauen an, den sie direkt nach Studienabschluss erwarten. Drei Jahre danach betrug der geschlechtsspezifische Unterschied sogar 11.6 Prozent. Das berichtet ein Team um die Wirtschaftswissenschaftlerin Ana Fernandes von der Uni Freiburg und der Berner Fachhochschule im Fachmagazin «Plos One».

Ausserdem legte die Untersuchung dar, dass sowohl die Studenten wie auch die Studentinnen ihre Lohnchancen zu optimistisch einschätzten: Ihre erwarteten Löhne lagen um 13 sowie 11.2 Prozent höher, als Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Ausbildung verdienen. Das Skurrile: Nachdem die Studienteilnehmenden über die tatsächlichen Löhne auf dem Arbeitsmarkt aufgeklärt wurden, erhöhten die Männer ihren Lohnwunsch sogar noch, während die Frauen ihre Gehaltserwartungen herunterschraubten.

Letzteres sei keine Überraschung, sagte Fernandes im Gespräch mit Keystone-SDA. Die Evidenz in der Forschung weise immer stärker darauf hin, dass sich Männer im Vergleich zu Frauen überschätzen würden.

Vorstellungen zu Berufs- und Privatleben

Dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt weniger verdienen, ist gut dokumentiert. Ein Teil der Lohnunterschiede lässt sich etwa durch die Stellenwahl, Ausbildung oder Dienstjahre erklären. Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) liessen sich jedoch 45.4 Prozent des Lohnunterschieds im Jahr 2018 nicht erklären.

Wie sich die Erwartung an den Lohn unterscheiden, untersuchten die Forschenden nun, indem sie 865 Wirtschaftsstudierende befragten. Neben den Lohnvorstellungen erfasste das Team unter anderem ihre Berufsvorstellungen, also beispielsweise welchen Beruf sie anstreben und ob sie Wettbewerb unter Arbeitskollegen schätzen würden. Zudem wurden sie nach ihren Vorstellungen abseits des Arbeitsplatz befragt - ob sie sich etwa eine eigene Familie wünschten und als Eltern Voll- oder Teilzeit arbeiten möchten.

Indem die Forschenden die Informationen zu den Karrierezielen in ihre statistischen Analysen einfliessen liessen, reduzierte sich der geschlechtsspezifische Unterschied um rund die Hälfte. Wenn zudem die Faktoren zum Privatleben einbezogen wurden, waren die Unterschiede in den meisten statistischen Modellen nicht mehr statistisch signifikant. Fernandes' Ansicht nach sind die Resultate im Grossen und Ganzen repräsentativ für alle Studierenden, die einen akademischen Abschluss in Natur- und Sozialwissenschaften anstreben.

Selbstvertrauen stärken

«Ich zweifle, ob es eine gute Idee wäre, die Werte und Vorlieben der Frauen zu ändern, um die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede auszuräumen», sagte die Forscherin. Viel wichtiger sei es, ihr Selbstvertrauen als Teil der Schulbildung zu stärken.

«Wir sollten Mädchen früh beibringen, dass Wettbewerbsfreudigkeit, die beim männlichen Geschlecht stärker ausgeprägt ist, nichts damit zu tun hat, ob man einer Aufgabe gewachsen ist oder nicht», betonte Fernandes. Wenn sich junge Frauen dem nämlich bewusst seien, würden sie unter Umständen auch eher auf Jobs mit viel Verantwortung abzielen und vor einem kompetitiven Umfeld nicht zurückschrecken. Dadurch würden junge Frauen auch ihre Lohnvorstellungen selbstbewusst nach oben schrauben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel haben die Schweizer Konzernchefs 2014 verdient
1 / 17
So viel haben die Schweizer Konzernchefs 2014 verdient
15. Platz: Fangen wir in den unteren Gefilden an: Michael Liès, verdiente als CEO bei der Versicherung Swiss Re 6'328'000 Franken.
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D. Saat
02.06.2021 20:48registriert Februar 2016
Je eh. Männer sind sich überschätzende Grossmäuler, welche ihren Jobs nicht gewachsen sind. Stimme ich teilweise zu. Aber als Lösung propagieren, Mädchen zu eben solchen Grossmäuler zu erziehen, damit sie sich mehr verantwortungsvolle Jobs zutrauen, kann nicht ihr ernst sein, oder doch? Zudem ist es in von Frauen dominierten Berufen ebenfalls so, dass unfähige Frauen in Kaderpositionen sind, welche sich als absolut fähig bezeichnen würden, es aber definitiv nicht sind. Ich weiss wovon ich spreche. Habe 2 Paradebeispiele als Chefin
226
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
02.06.2021 22:59registriert April 2014
Ziehen wir nun noch die Männerwehrpflicht (3 %) und den Pensionsalterunterschied (2%) ab, sind wir noch bei 4.7 % respektive 6.1. Sollte man erwähnen. Mann hat 5% weniger Lohn bei gleichem Salär als die Frau, eine ganz legale Diskriminierung.
3420
Melden
Zum Kommentar
26
Weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet: US-Arbeitsmarkt kühlt sich weiter ab
In den USA hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Trend weiter abgeschwächt. Die US-Wirtschaft hat im August nach Angaben des US-Arbeitsministeriums weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet.

Der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten wurde zudem stark nach unten revidiert. Die Arbeitslosenquote ging unterdessen wie erwartet etwas zurück, nachdem sie im Juli noch den höchsten Stand seit Oktober 2021 erreicht hatte. Derweil stiegen die Stundenlöhne etwas stärker als von Ökonomen prognostiziert.

Zur Story