Wirtschaft
USA

Sechs Millionen Dollar für Pistole, durch die Billy the Kid starb

Sechs Millionen Dollar für Pistole, durch die Billy the Kid starb

29.08.2021, 07:1329.08.2021, 07:13
Mehr «Wirtschaft»
Dies ist die einzig bekannte authentische Aufnahme im Erwachsenenalter von Billy The Kid. Der Fotograf ist unbekannt. Verkauft für: $2'300'000
Dies ist die einzig bekannte authentische Aufnahme im Erwachsenenalter von Billy The Kid. Der Fotograf ist unbekannt. Verkauft für: $2'300'000Bild: Wikipedia

Die Pistole, mit der die Wildwest-Legende Billy the Kid erschossen wurde, ist in Los Angeles für rund sechs Millionen Dollar versteigert worden. Im Vorfeld war der Wert des Colt single-action Revolvers auf zwei bis drei Millionen Dollar geschätzt worden.

Es habe am Freitag online, telefonisch und im Saal ein «lebhaftes Bieten» gegeben, teilte das Auktionshaus Bonhams mit.

Der Revolver gehörte Sheriff Pat Garrett, der Billy the Kid am 14. Juli 1881 in New Mexico erschoss. «Es ist ein Relikt einer der wichtigsten und bekanntesten Geschichten aus dem Wilden Westen», erklärte das Auktionshaus Bonhams. Die Pistole sei in «sehr gutem» Zustand und habe einen «abgenutzten Griff».

Sechs Millionen Dollar wurden weltweit noch nie für eine Schusswaffe gezahlt. Den bisherigen Rekordpreis von 1.98 Millionen Dollar erzielten zwei Pistolen aus dem 18. Jahrhundert, die George Washington während der Amerikanischen Revolution geschenkt bekam. Sie wurden 2002 vom Auktionshaus Christie's versteigert.

Der Revolverheld Billy The Kid, der als Henry McCarty geboren wurde und sich auch William Bonney nannte, starb im Alter von 21 Jahren. Auf der Flucht vor seiner Hinrichtung wurde er von Sheriff Pat Garrett erschossen.

Noch heute hat Billy The Kid in den USA eine treue Fangemeinde, die in ihm eine Art Robin Hood des Wilden Westens sieht. Sein Leben war Stoff dutzender Bücher und Filme. Der schiesswütige Revolverheld soll mindestens vier Menschen ermordet haben, vermutlich aber noch mehr. Manche Historiker schreiben ihm 21 Morde zu. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil LXVI: Geschichte in 27 Wahnsinns-Bildern
1 / 29
History Porn Teil LXVI: Geschichte in 27 Wahnsinns-Bildern
Kalifornien, 1926: das Michelin-Männchen neben einem Werbefahrzeug.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gelähmter kann dank Neuroprothese seine Hand wieder bewegen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fretless Guy
29.08.2021 10:31registriert Juli 2018
Colt Single Action ist ein Revolver, ein recht bekannter dazu. Es war der erste von Colt hergestellte Revolver welcher mit Patronen geladen werden konnte.
Wieso steht im Titel Pistole? Pistolen sind keine Revolver und Revolver sind keine Pistolen, nicht mal Räuberpistolen 😉
593
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sani-Bär
29.08.2021 09:22registriert April 2021
Ach, Leute 🥺

Wenn Ihr schon über Waffen schreibt, dann lernt doch wenigstens die Basics!

Eine Pistole ist entweder 1-schüssig oder hat ein Magazin.
Ein Revolver hat eine ausschwenkbare Trommel, in der sich die Patronen befinden.
Bei Vorderlader-Revolvern ist die Trommel nicht ausschwenkbar, aber demontierbar.
Geladen wird der Vorderlader ohne Metall-Patronen, dafür direkt mit Treibmittel (Schwarzpulver), einem Zwischenmittel (Patch, Griess oder Pfropfen) und einer Bleikugel. Erst am Schluss werden die Zündhütchen angebracht.


Das wären die Basics bei "Faustfeuerwaffen".
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
RAZORBACK
29.08.2021 15:50registriert Februar 2017
1. ist es keine Pistole, sondern ein Revolver.
2. Warum ist das gute Stück nicht abgebildet?
201
Melden
Zum Kommentar
9
    100 Tage Trump – der Zustand der US-Wirtschaft in 11 Grafiken
    In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident den Welthandel komplett auf den Kopf gestellt. Auch die US-Wirtschaft ist angeschlagen, wie die folgenden 11 Grafiken zeigen.

    Diverse Ökonomen glaubten zu Beginn des Jahres noch, die USA seien für mögliche Schwankungen unter Trumps Präsidentschaft gut gerüstet. Grund dafür ist der «mächtige US-Verbraucher», also die privaten Konsumentinnen und Konsumenten, die mit ihrer Ausgabefreudigkeit bislang für anhaltendes Wirtschaftswachstum gesorgt haben. Sie sind sehr stark für die gute Ausgangslage der USA mitverantwortlich.

    Zur Story