Wissen
Archäologie

Oxford Akademiker tranken aus menschlichem Schädel

Worcester College Universität Oxford
Der Schädel-Becher wurde bis 2015 regelmässig bei formellen Abendessen am Worcester College in Oxford verwendetBild: wikipedia

Oxford-Akademiker tranken bis 2015 aus menschlichem Schädel

23.04.2025, 13:1723.04.2025, 14:01
Lena Schibli
Lena Schibli
Mehr «Wissen»

Wein und Pralinen, serviert aus einem Schädel: Bis 2015 war das Teil eines Rituals von Oxford-Akademikern am Worcester College. Der Schädel stammt mutmasslich von einer versklavten Frau aus der Karibik, wie der Guardian berichtet. Das enthüllt ein Buch von Prof. Dan Hicks, welches die gewalttätige Kolonialgeschichte geplünderter menschlicher Überreste untersucht.

Laut dem Archäologen Hicks, Kurator für Weltarchäologie am Pitt Rivers Museum der Universität Oxford, bereitete die zunehmende Unruhe unter den Kommilitonen 2015 dem Ritual im Gemeinschaftsraum ein Ende. Schliesslich lud das College 2019 Hicks ein, die Herkunft des Schädels zu untersuchen.

Woher stammt der Schädel?

Hicks fand keine genauen Aufzeichnungen über die Person, aus deren Überresten die Schädelschale hergestellt wurde. Doch die Kohlenstoffdatierung ergab, dass der Schädel etwa 225 Jahre alt ist. Seine Grösse und die Indizien deuten nach Hicks darauf hin, dass der Schädel aus der Karibik stammt und möglicherweise einer versklavten Frau gehörte.

Die britischen Besitzer des Kelches sind hingegen gut dokumentiert: Der Kelch wurde dem Worcester College 1946 von einem ehemaligen Studenten, George Pitt-Rivers, gestiftet, dessen Name auf dem Silberrand des Schädels eingraviert ist. Der Eugeniker wurde von der britischen Regierung während des Zweiten Weltkriegs wegen seiner Unterstützung für den Gründer der «British Union of Fascists» Oswald Mosley, interniert. Der Becher war Teil der privaten Sammlung seines Grossvaters, des viktorianischen britischen Soldaten und Archäologen Augustus Henry Lane Fox Pitt Rivers, der 1884 das Pitt Rivers Museum gründete.

Und was sagt die Universität Oxford dazu?

Ein Sprecher des Worcester College sagt gegenüber dem «Guardian», dass die Universität den Schädel-Kelch im 20. Jahrhundert sowohl ausstellte als auch als Trinkgefäss verwendete. Angaben zur Häufigkeit dieser Nutzung liegen dem College jedoch nicht vor.

Nach wissenschaftlicher und rechtlicher Beratung entschied das Leitungsgremium, dass die Schädelschale in seinem Archiv aufbewahrt werden sollte, «in einer respektvollen Art und Weise», in der der Zugang zu ihr dauerhaft verweigert wird, fügte die Sprecherin hinzu.

Grossbritannien und das koloniale Erbe

Für Hicks konzentriert sich die Debatte über das britische Erbe des Kolonialismus in der Regel darauf, wie den prominenten britischen Profiteuren, wie etwa Cecil Rhodes, durch Statuen, Objekte oder Institutionen ein Denkmal gesetzt wurde. Hicks wolle jedoch aufzeigen, wie die Identität der Opfer der Kolonialherrschaft oft aus der Geschichte ausgeklammert wurden, weil sie aufgrund rassistischer Vorstellungen und weisser Vorherrschaft nicht als beachtenswert angesehen wurden. «Die Entmenschlichung und Zerstörung von Identitäten war Teil der Gewalt», so der Archäologe gegenüber dem «Guardian».

Im Buch von Hicks werden auch andere Schädel beschrieben, die von berühmten viktorianischen Persönlichkeiten von kolonialen Schlachtfeldern geraubt und in ihren Häusern ausgestellt oder an Museen gespendet wurden.

Der Schädel der mutmasslich versklavten Frau im Worcester College stellt also kein Einzelfall dar.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil XVI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
1 / 26
History Porn Teil XVI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
Die «23rd Headquarters Special Troops» war eine 1100 Mann starke US-amerikanische Einheit im Zweiten Weltkrieg. Sie ist besser bekannt unter dem Namen «Ghost Army». Denn die Männer – Künstler, Schauspieler und Designer – waren dafür verantwortlich, mit aufblasbaren Gummipanzern, Jeeps, Flugzeugen und Kommandoposten, mit überdimensionalen Lautsprechern für simulierte Gefechtsgeräusche und fingierten Funksprüchen die deutschen Wehrmachtstruppen in die Irre zu führen. «Sie operierten wie eine Roadshow auf Reisen, bauten für einige Tage mitten auf dem Schlachtfeld Attrappen auf und zogen dann weiter», erklärt US-Journalist Rick Beyer. bild: pinterest ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kramer
23.04.2025 14:44registriert September 2021
Kann ich gut verstehen.
Ich habe früher auch am liebsten aus meinem Pirates of the Caribean Totenkopf Kelch getrunken. Das Blut der Feinde schmeckt auf diese Weise einfach am Besten.
Arr!
5215
Melden
Zum Kommentar
avatar
raab23@gmail.com
23.04.2025 14:58registriert Mai 2022
Zumindest werden keine Mumien mehr ausgerollt oder katzenmumien zu Dünger Verarbeitet....
234
Melden
Zum Kommentar
40
    Zum 50. Mal jährt sich der erste Krieg, der durch Fotos verloren wurde
    Vor 50 Jahren ging der Vietnamkrieg zu Ende. Doch für die Menschen geht das Sterben weiter. Die Folgen von Millionen Tonnen Agent Orange wirken über Generationen.

    Es ist der 8. Juni 1972, ein Dienstag. Der junge amerikanische Fotograf Nick Ut, er ist keine 20, schnallt sich seine vier Kameras um. Er arbeitet für die Agentur Associated Press. Mit zwei Nikon-Apparaten und zwei Leicas, Farb- und Schwarz-Weiss-Filme, macht er sich auf den Weg in den Norden von Saigon. Kurz nach Mittag bemerkt er, wie ein Skyrider auf das Dorf Trang Nang vier Napalmbomben abwirft. Die Bewohner zerstreuen sich sofort.

    Zur Story