Wissen
Forschung

Arme Kinder altern schneller

Die DNA von in Armut lebenden Kindern scheint aussergewöhnlich schnell zu altern.
Die DNA von in Armut lebenden Kindern scheint aussergewöhnlich schnell zu altern.Bild: AP
Schuld sind die Telomere

Arme Kinder altern schneller

Welchen Einfluss hat unsere Kindheit auf die DNA des Körpers? US-Forscher brachten erste Ergebnisse ans Licht: In Armut lebende Kinder altern schneller – und sind anfälliger für Krebserkrankungen.
07.04.2014, 18:3207.04.2014, 20:59
Mehr «Wissen»

Um herauszufinden, wie unser Körper auf eine besonders benachteiligte Kindheit reagiert, untersuchten amerikanische Forscher die DNA von 40 Jugendlichen. Die Stichprobe wählte das Team rund um Daniel Rotterman laut «Quartz» aus der Kohorte der «Fragile Families and Child Wellbeing Study» (FFCWS). Dabei handelt es sich um ein über mehrere Jahre durchgeführtes Forschungsprojekt, an dem 4500 Kinder aus urbanen Gegenden, die zwischen 1998 und 2000 geboren sind, teilgenommen haben.

Die für die aktuelle Studie ausgewählten 40 Probanden waren allesamt männlich und afroamerikanischer Herkunft. Vorab bewertete das Forschungsteam alle infrage kommenden Kinder nach ihrem Armutsgrad, danach, ob die Mutter in einer notleidenden Situation lebt, ob die Jugendlichen eine harsche Kindheit erlebt hatten und ob sie in instabilen Familienstrukturen aufgewachsen waren. 

«Je kürzer die Telomere, desto schneller altert der Körper»

Anschliessend wurden 20 besonders benachteiligte Kinder 20 eher begünstigten gegenübergestellt. Die Untersuchung der DNA brachte deutliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen ans Licht: Die wesentliche Diskrepanz lag in den so genannten Telomeren, die das Ende eines jeden DNA-Strangs darstellen. 

Telomere kann man sich vorstellen wie die schützenden Enden eines Schnürsenkels.
Telomere kann man sich vorstellen wie die schützenden Enden eines Schnürsenkels.Bild: Shutterstock

Vorstellen kann man sich diese Telomere in etwa wie das in Plastik gehüllte Ende eines Schnürsenkels, das dafür sorgen soll, dass das Schuhband nicht zerfranst. Eine ähnliche Funktion haben auch die Telomere, denn ein «zerfranster» DNA-Strang ist nicht gut für die Gesundheit.

Jedes Mal, wenn es bei einem erwachsenen Menschen zur Zellteilung kommt, verschwindet ein Teil dieser Telomere. Somit wird der DNA-Strang mit jeder Zellteilung etwas instabiler. «Je kürzer die Telomere sind, desto schneller altert der Körper oder wird anfällig für Krebserkrankungen», so Rekha Ray, Biologe an der Yale University.

Ausweitung der Studie in Planung

Bei den DNA-Tests der 40 Jugendlichen kam heraus, dass die Telomere der sozial benachteiligten und in Armut lebenden Kinder im Schnitt 19 Prozent kürzer waren als die der anderen Gruppe. Es wirkte also so, als seien sie schneller gealtert. 

Des Weiteren fanden Rotterman und sein Team heraus, dass nicht alle Menschen gleichermassen anfällig für diese Veränderungen der DNA sind. «Dies ist eine der ersten Studien, die greifbar nachweist, dass manche Menschen von Geburt an anfälliger für Stress sind als andere», so der Wissenschaftler.

Da es sich bei der untersuchten Gruppe um eine relativ kleine handelte, plant Rotterman nun, seine Forschung auf die gesamte Kohorte der FFCWS auszuweiten und so seine bisher erlangten Ergebnisse zu überprüfen.

(via Quartz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    China manipuliert «erfolgreich» das Wetter – doch die Wissenschaft ist skeptisch
    Eine neue chinesische Studie soll aufzeigen, wie in China erfolgreich das Wetter mittels der Cloud-Seeding-Methode manipuliert wurde. Doch die Wissenschaft dahinter ist umstritten.

    Dass Nationen versuchen, Einfluss auf das Wetter zu nehmen, ist nicht neu. Bereits seit den 1940er-Jahren experimentieren Länder unter anderem mit der Technologie des Cloud Seeding (siehe Infobox), um Regen oder auch Schnee in bestimmten Regionen zu erzeugen.

    Zur Story