Wissen
Forschung

Wurm-Sex: Die ältesten Spermien der Welt sind 50 Millionen Jahre alt

Versteinertes Spermium aus dem Kokon eines Gürtelwurms. 
Versteinertes Spermium aus dem Kokon eines Gürtelwurms. Bild: Dept. of Paleobiology/Swedish Museum of Natural History

Wurm-Sex: Die ältesten Spermien der Welt sind 50 Millionen Jahre alt

15.07.2015, 20:0816.07.2015, 09:50
Mehr «Wissen»

Die ältesten bekannten Spermien der Welt wurden im versteinerten Kokon eines Gürtelwurms in der Antarktis entdeckt. Sie sind 50 Millionen Jahre alt.

Ihren Fund stellt die internationale Forschergruppe um Benjamin Bomfleur vom Naturhistorischen Museum in Stockholm in der britischen Fachzeitschrift «Biology Letters» vor. Die Forscher hatten im Elektronenmikroskop die Innenseite eines nur 1,5 Millimeter langen Bruchstücks eines Gürtelwurm-Kokons untersucht. 

Dabei entdeckten sie verschiedene Einschlüsse, zum Beispiel längliche eingedrehte Fäden und körnige Stäbchen mit peitschenartigem Schwanz. Es seien Einzelteile typischer Gürtelwurmspermien, erklären Bomfleur und seine Kollegen.

Fragment eines Spermiums mit Schwanz. 
Fragment eines Spermiums mit Schwanz. Bild: rsbl.royalsocietypublishing.org

Widerstandsfähiger Kokon

Bekannte Vertreter der Gürtelwürmer (Clitellata) sind beispielsweise Regenwurm und Blutegel. An einem leicht verdickten Körperabschnitt – dem sogenannten Gürtel – sondern sie bei der Paarung einen Schleimring mit Eiern und Spermien ab. In diesem werden die Eier dann befruchtet. Es entsteht ein widerstandsfähiger Kokon, der mit einer eiweissreichen Flüssigkeit gefüllt ist und so die Versorgung der Larven gewährleistet.

Forschung

Während von den weichen Würmern und ihren kurzlebigen Spermien kaum Fossilien erhalten sind, finden sich immer wieder solche versteinerten Kokons. Die in der Kokonwand eingeschlossenen Spermien sind ein ganz besonderer Fund, berichten die Forscher. Er stammt aus Meeresablagerungen auf der Antarktischen Halbinsel, die für ihren Fossilienreichtum bekannt sind.

Im Tierreich stammten die mit etwa 40 Millionen Jahren bislang ältesten bekannten Spermien von einem in Bernstein eingeschlossenen Springschwanz. Die nun gefundenen Wurmspermien ähneln denen heute lebender Gürtelwürmer, die als Symbionten auf Krebsen leben. Bomfleur und seine Kollegen erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Evolution solcher weichhäutiger Kleinstlebewesen, wenn auch andere versteinerte Kokons genau untersucht werden. (sda/dpa)

Wer kriecht da in unseren Böden? Fakten über Regenwürmer

1 / 18
Wer kriecht da in unseren Böden? Fakten über Regenwürmer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Kiffen hat mir wertvolle Lebenszeit geraubt» – ein Ex-Süchtiger packt aus
    Auf dem Spielplatz hinter der Schule zog Wilhelm zum ersten Mal an einem Joint. Es war der Beginn einer jahrelangen Abhängigkeit. Eine Sucht, die anders ist als bei anderen Drogen. Und die gemäss Facharzt Oliver Bilke-Hentsch unterschätzt wird.

    «Du denkst, Weed ist Natur? Nein Bro, das ist Chemiekeule pur!» Mit solchen Videos macht Wilhelm Verspohl auf Instagram auf das Suchtpotenzial von Cannabis aufmerksam.

    Zur Story