Wissen
Forschung

So wollen Schweizer Forschende lebensfreundliche Planeten finden

"Aerial view of Planet Earth with clouds, horizon and little bit of space, make feelings of being in heaven. Dramatic clouds and orange sunlight all over the planet. Cloudscape and stratosphere f ...
Hier ist Leben möglich: Planet Erde.Bild: iStockphoto

So wollen Schweizer Forschende lebensfreundliche Planeten finden (die Erde ist approved)

26.02.2024, 16:1526.02.2024, 16:37

Die für die künftige Weltraummission «Life» vorgesehene Technik ist einer neuen Studie zufolge für die Entdeckung lebensfreundlicher Planeten geeignet. Getestet wurde sie an der Erde – mit einem wenig überraschenden Resultat: Auf der Erde ist Leben möglich.

Die Forschenden der Universität Zürich (UZH) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) betrachteten für die am Montag in der Fachzeitschrift «The Astrophysical Journal» veröffentlichte Studie die Erde als Exoplaneten, der etwa 30 Lichtjahre vom Beobachtungsobjekt entfernt ist.

Damit konnte das Team in den Infrarotspektren der Erdatmosphäre Konzentrationen der atmosphärischen Gase CO2, Wasser, Ozon und Methan nachweisen. Zudem auch Oberflächenbedingungen, die das Vorkommen von Wasser begünstigen.

Das sei ermutigend, schrieb die ETH Zürich in einer Mitteilung vom Montag. Wenn ein Weltraumteleskop wie Life den Planeten Erde beobachten würde, würde es Hinweise auf eine bewohnbare Welt finden.

Mit der «Life»-Mission unter Leitung der ETH Zürich wollen Forschende mit einem Verbund von fünf Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Life steht für «Large Interferometer for Exoplanets». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der «Klimarealismus» wird an der Realität scheitern
Die Klimazukunft der Schweiz ist düster. Dies zeigen die aktuellen Szenarien des Bundes. Gleichzeitig finden Stimmen wie Bill Gates, man müsse sich mit dem Problem arrangieren.
Ein neuer Begriff macht die Runde: Klimarealismus. Er wird in diversen Medien verwendet, teilweise nicht ohne Häme an die Adresse der Klimabewegung. Deren Alarmismus habe sich totgelaufen, nun brauche es «eine pragmatische Klimapolitik». Rückenwind erhalten solche Stimmen durch einen Beitrag auf der Website von Microsoft-Gründer Bill Gates.
Zur Story