Wissen
Gesundheit

Frankreich: Espresso hilft bei seltener Erbkrankheit

11-Jähriger findet per Zufall heraus: Espresso hilft bei seltener Erbkrankheit

11.06.2019, 11:1511.06.2019, 13:54
Mehr «Wissen»
ARCHIVBILD ZUR MEDIENKONFERENZ VON CAFETIERSUISSE UEBER DEN KAFFEEKONSUM IN DER SCHWEIZ, AM MONTAG, 27. NOVEMBER 2017 - A cup of espresso, pictured on November 2, 2009 in Zurich, Switzerland. (KEYSTON ...
Bild: KEYSTONE

Bei einem ungewollten Versuch hat ein Elfjähriger in Frankreich erfahren, wie wirksam Espresso die Symptome seiner seltenen Erbkrankheit lindert. Der Knabe leidet an einer sogenannten Dyskinesie, die unheilbar ist und zu schweren Muskelkrämpfen führen kann. Mit zwei Tassen Espresso pro Tag können die schmerzhaften Zuckungen aber verhindert werden.

Die Eltern des Knaben kauften einmal versehentlich Kapseln mit entkoffeiniertem Espresso. Der Elfjährige litt daraufhin vier Tage lang unter Muskelkrämpfen, bevor die Eltern ihren Irrtum bemerkten, wie aus einem am Dienstag im US-Fachmagazin «Annals of Internal Medicine» veröffentlichten Artikel hervorgeht. Als der Bub wieder Espresso mit Koffein trank, verschwanden die Symptome.

Der Autor des Fachartikels, Emmanuel Flamand-Roze vom Pariser Krankenhaus Pitié-Salpêtrière, sprach von «einem dieser unglaublichen glücklichen Zufälle, die es in der Medizingeschichte immer wieder gibt». Die Eltern des Jungen hätten ohne es zu wissen einen Doppelblindversuch vorgenommen. Das bedeutet, dass weder Versuchsteilnehmer noch Versuchsleiter wissen, ob bei einem Experiment ein Medikament oder ein Placebo verabreicht wird.

Der Irrtum der Eltern beim Kauf der Kaffeekapseln zeigte die Wirksamkeit von Koffein bei einer Dyskinesie im Zusammenhang mit einem Defekt des Gens ADCY5. Das Gen ist normalerweise an der Produktion eines Enzyms beteiligt, das bei der Kontrolle von Muskelkontraktionen hilft. Die Genmutation verhindert das – dafür kann Koffein die Rolle übernehmen.

Weil die Krankheit höchst selten ist, sind Experimente mit ausreichend Versuchsteilnehmern sehr schwierig – abgesehen von dem ethischen Problem, dass die Patienten, denen ein Placebo verabreicht wird, unweigerlich leiden würden. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Kaffeehandel
1 / 8
Der Kaffeehandel
70 bis 80 Prozent des weltweiten Handels mit Rohkaffee wird über die Schweiz abgewickelt.
quelle: ap / hermann j. knippertz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Perfekter Kaffee Homemade
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Loeffel
11.06.2019 13:23registriert Oktober 2016
Ich dachte „oh der 11jährige hat ausversehen mal Kaffe getrunken“. Aber nein, er hatte ausversehen mal keinen getrunken 🤣
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bijouxly
11.06.2019 11:54registriert Dezember 2014
Warum trinkt ein elfjähriger 2 Espresso? 😅
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hü Hopp Hü
11.06.2019 13:47registriert Dezember 2015
Endlich kann ich mit Fug und Recht behaupten Kaffee ist Medizin.
10
Melden
Zum Kommentar
27
    Warum die bisherigen Zahlen zu den Todesopfern im Gazastreifen falsch waren
    Die Anzahl der Todesopfer im Gazastreifen dürfte deutlich höher sein als bisher angenommen. Eine neue Studie schätzt, dass allein in den ersten Kriegsmonaten 64’260 Personen getötet wurden.

    Während die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen näherrückt, ist die Forschung mit der Berechnung der Opferzahlen von Palästinenserinnen und Palästinensern beschäftigt.

    Zur Story