Wissen
Gesundheit

Brasilien: Mit Gentech-Mücken und Vierfach-Impfung gegen das Denguefieber

Epidemie

Brasilien: Mit Gentech-Mücken und Vierfach-Impfung gegen das Denguefieber

In Brasilien erkranken mehr Menschen an Denguefieber als irgendwo sonst auf der Welt. Brasilianische Forscher ziehen nun mit im Labor veränderten Mücken und einer neuen Kombinationsimpfung gegen die Krankheit in den Kampf.
06.06.2014, 10:4506.06.2014, 12:21
Mehr «Wissen»

Zwei Wochen vor Anpfiff der Fussball-Weltmeisterschaft grassierte in Campinas, dem WM-Stützpunkt Portugals, das Denguefieber: Dort wurden im laufenden Jahr über 32'000 Infektionen und mindestens drei Todesfälle verzeichnet. In ganz Brasilien erkrankten im Jahr 2013 über 1,4 Millionen Menschen.

Mitte Mai warnten Wissenschaftler sogar vor einer Dengue-Epidemie während der Fussball-WM. Besonders hoch sei das Risiko in Natal, Fortaleza und Recife im Nordosten, schrieben sie im Fachjournal «Lancet Infectious Diseases». Aber auch in Manaus, dem Spielort der Schweizer, in Rio de Janeiro, Belo Horizonte und Salvador könnten sich WM-Besucher mit den Viren anstecken.

Derzeit gibt es keine Impfung, Schutz bietet nur ein gutes Moskitospray. Die Symptome reichen von erkältungsähnlich bis zu schwerem Fieber, selten kommt es zur tödlichen, hämorrhagischen Form. Überträger ist die Tigermücke Aedes aegypti, die auch am Tag sticht. Die Moskitos werden in Brasilien mit Chemie und durch die Eliminierung von Brutplätzen wie mit Wasser gefüllte Behälter bekämpft.

Hier wird in Haiti ein Brutplatz der Tigermücken mit Chemie ausgeräuchert.
Hier wird in Haiti ein Brutplatz der Tigermücken mit Chemie ausgeräuchert.Bild: AFP

Gentechmoskitos gegen Dengue

Im Kampf gegen die Krankheit bewilligte Brasilien Ende April als erstes Land der Welt die kommerzielle Freisetzung von gentechnisch veränderten ägyptischen Tigermücken. Die Männchen tragen ein Gen, das für ihre Nachfahren tödlich ist. Feldversuche zeigten, dass dies zumindest kurzfristig tatsächlich den Mückenbestand dezimiert. Kritiker warnen jedoch, dass das Gen auf wilde Mückenarten überspringen könnte.

Rafael de Freitas von der «Fundação Oswaldo Cruz» in Rio de Janeiro verfolgt einen ähnlichen Weg. Doch statt eines Gens pflanzt er den Moskitos ein für Menschen harmloses Insekten-Bakterium namens Wolbachia ein, das die Mücke selbst gegen das Dengue-Virus immun macht. Dieses kommt bei etwa 60% aller Insektenarten in wilder Laufbahn natürlich vor, aber nicht bei den ägyptischen Tigermücken.

Das Bakterium wird den weiblichen Mücken eingepflanzt und sie geben es über die Eier an Nachkommen weiter. Gleichzeitig sind Nachfahren von mit dem Bakterium infizierten männlichen Mücken und nicht infizierten Weibchen lebensunfähig. So wird der Bestand der mit dem Dengue-Virus infizierten Mücken eingedämmt.

«Unsere Strategie ist sicherer als Gentechmücken», erklärte de Freitas unlängst vor Schweizer Journalisten. Es zeigte sich, dass die Wolbachia-Infektion die Entwicklung der Dengue-Viren in den Tigermücken stoppt. Bei ersten Feldversuchen in Australien im Rahmen der «Eliminate Dengue»-Initiative breiteten sich Wolbachia-tragende Tigermücken im natürlichen Bestand aus.

Die ägyptische Tigermücke auf menschlicher Haut.
Die ägyptische Tigermücke auf menschlicher Haut.Bild: AP/USDA

Im August will de Freitas' Team zum ersten Mal in Brasilien Wolbachia-infizierte Tigermücken freilassen. Die Regierung hat den Test in mehreren kleinen Gemeinden im Bundesstaat Rio de Janeiro bewilligt. Ziel ist es, zu prüfen, ob sich die Wolbachia-tragenden Mücken ausbreiten und die Dengue-Ansteckungen sinken.

Vierfache Impfung

Ebenfalls an der Fiocruz-Stiftung tüftelt das Team um Ada Alves an einer besonders cleveren Dengue-Impfung. Die Suche ist schwierig, da es vom Dengue-Virus vier Typen gibt. Eine Infektion mit – oder eine Impfung gegen – nur einem Typ macht einen schweren Verlauf der Krankheit bei der nächsten Infektion wahrscheinlicher.

«Eine Impfung muss gegen alle vier Typen gleichzeitig wirken», erklärte Alves. Am weitesten ist dabei die Pharmafirma Sanofi Pasteur, die eine Vierfach-Impfung bereits an Menschen testet. «Doch sie wirkt nicht gegen alle Dengue-Typen gleich gut», sagte Alves. Dies will ihr Team lösen, indem es zwei Impfstofftypen miteinander kombiniert.

In solchen Labors werden Dengue-Impfstoffe entwickelt und getestet.
In solchen Labors werden Dengue-Impfstoffe entwickelt und getestet.Bild: ROBERT PRATTA/REUTERS

Einem Vierfach-Impfstoff wie dem von Sanofi fügen die Forscher einen DNA-Impfstoff bei. Einzelne Viren-Gene werden dazu auf ein Erbgutschnipsel übertragen und in die Körperzellen geschleust. Versuche an Mäusen zeigten, dass die Tiere nicht nur zahlreiche Antikörper gegen Dengue-Viren bildeten, sondern auch eine starke zelluläre Immunantwort.

So konnte ihr Immunsystem nicht nur mittels Antikörpern die Viren abfangen, bevor sie Zellen angriffen, sondern auch bereits infizierte Zellen erkennen und zerstören. 100 Prozent der geimpften Mäuse hätten überlebt, berichteten die Forscher letztes Jahr im Fachblatt «Plos One».

Bis ein fertiger Kombinations-Impfstoff für Menschen vorliegt, wird es indes noch Jahre gehen. Zudem hält das Virus noch mehr Tücken bereit: Letztes Jahr wurde in Malaysia ein fünfter Dengue-Typus gefunden. (lhr/sda)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein erhöhtes Krebsrisiko für Kinder aus künstlicher Befruchtung – mit einer Ausnahme

Für durch künstliche Befruchtung gezeugte Kinder besteht kein erhöhtes Krebsrisiko. Das zeigt eine grossangelegte Studie aus Frankreich.

Zur Story