Wissen
Gesundheit

Forscher weisen giftige Substanzen aus Reifenabrieb in Salat nach

Forscher weisen giftige Substanzen aus Reifenabrieb in Salat nach

04.01.2023, 14:4904.01.2023, 14:49
salat wasser eiswasser essen food
Besser waschen: Salat.Bild: shutterstock

Forscher haben in einer Studie giftige Zusatzstoffe aus dem Abrieb von Autoreifen in Salat nachgewiesen. Die Reifenpartikel kommen durch Wind, Klärschlamm und Abwasser auf die Felder, wo die in ihnen enthaltenen Schadstoffe in das Gemüse gelangen können.

Wie die Wissenschaftler in Experimenten zeigten, nahmen Salatpflanzen alle fünf untersuchten, teilweise hochgiftigen Chemikalien auf. Ihre Studie erschien im Fachjournal «Environmental Science & Technology».

Autoreifen sind eine bedeutende Quelle für die Umwelt belastendes Mikroplastik. Das Ausmass der Reifenpartikel-Emissionen sei nach wie vor schlecht quantifiziert, schreiben die Wissenschaftler um den Umweltwissenschaftler Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien in ihrer Arbeit. Wie sie in einer Mitteilung schreiben, wird jährlich etwa ein Kilogramm der Reifenpartikel pro Einwohner und Jahr mit dem Wind in die Umwelt geweht und vom Regen in Flüsse und Abwässer geschwemmt.

Stell dir vor, du kaufst einen abgepackten Salat, und dann ...

Video: watson/jah

In ihrer Studie haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehreren Experimenten untersucht, ob essbare Pflanzen die Schadstoffe aufnehmen. Sie setzten dazu im Labor den Nährlösungen von Salatpflanzen fünf Chemikalien zu, die bei der Reifenherstellung verwendet werden.

«Nicht abschätzbare Gesundheitsgefahr»

«Unsere Messungen zeigten, dass die Salatpflanzen alle von uns untersuchten Verbindungen über die Wurzeln aufnahmen, in die Salatblätter verlagerten und dort anreicherten», so Anya Sherman aus Hofmanns Team. Diese Aufnahme erfolgte auch, wenn die Salatpflanzen den Chemikalien nicht direkt, sondern indirekt über ein Reifengranulat in der Wurzelregion ausgesetzt waren.

Die Forscher identifizierten auch jene Stoffe, die beim Stoffwechsel der Pflanze aus den aufgenommenen Chemikalien entstanden. Bei diesen Stoffwechselprodukten handelt es sich um bisher noch nicht beschriebene Verbindungen, deren Toxizität unbekannt sei und die daher «eine nicht abschätzbare Gesundheitsgefahr darstellen», betonte Thorsten Hüffer aus dem Team Hofmanns. (aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Salat ist so lustig!
1 / 14
Salat ist so lustig!
Nur schon, wenn ich die Zutaten für meinen Salat aus dem Kühlschrank hole, verjagt es mich fast vor Lachen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni macht Popcorn-Salat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Warum dein Kaffee ohne Nachhaltigkeit und Fairness bitter schmeckt
Kaffee ist nach Wasser das weltweit am zweithäufigsten konsumierte Getränk und nach Öl das zweitwichtigste Handelsgut. Produktion und Handel sind jedoch oft weder fair noch nachhaltig.
Neben Öl ist Kaffee das Schmiermittel der Weltwirtschaft, könnte man meinen. Zumindest gilt Koffein als treibender Motor des Kapitalismus, der Arbeiter und Angestellte zu Höchstleistungen befähigt. Tatsächlich ist das anregende Getränk kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Es wird schätzungsweise von 30 bis 40 Prozent der Weltbevölkerung täglich konsumiert. In der Schweiz sind es laut Zahlen von 2021 pro Kopf und Jahr 1069 Tassen. Kein Wunder, ist der landestypische Café Crème für einen Drittel aller Bestellungen in Schweizer Gaststätten gut.
Zur Story