recht sonnig15°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wissen
Gesundheit

Coronavirus erreicht die USA – Patient kam aus Saudi-Arabien

Erster MERS-Fall

Coronavirus erreicht die USA – Patient kam aus Saudi-Arabien

03.05.2014, 11:4703.05.2014, 12:06
Mehr «Wissen»

Gesundheitsexperten sind in grosser Sorge: Die MERS-Erkrankungsfälle sind in den vergangenen Wochen vor allem in Saudi-Arabien sprunghaft angestiegen. Jetzt meldeten die USA den ersten Erkrankungsfall.

Das tödliche MERS-Coronavirus ist erstmals in den USA nachgewiesen worden. Es handle sich dabei um einen Patienten im US-Bundesstaat Indiana, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Freitag mit.

Der Patient sei vor rund einer Woche von Saudi-Arabien aus über Grossbritannien in die USA eingereist und habe sich kurz darauf mit Symptomen wie Fieber, Kurzatmigkeit und Husten in ein Spital begeben. Er sei isoliert und sein Zustand stabil.

«Wir haben erwartet, dass MERS die USA erreichen würde, wir sind darauf vorbereitet und handeln schnell»

Das Risiko einer Ansteckung für die Bevölkerung sei sehr gering, teilte das CDC mit. «Wir haben erwartet, dass Mers die USA erreichen würde, wir sind darauf vorbereitet und handeln schnell», sagte CDC-Direktor Tom Frieden.

Bild
Bild: AP/National Institute for Allergy and Infectious Diseases

Das Virus kann zu Nierenversagen und schwerer Lungenentzündung führen. Etwa jeder dritte Patient stirbt. Weltweit hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit September 2012 insgesamt 93 Todesfälle registriert, die meisten davon in Saudi-Arabien.

Die tatsächliche Zahl liegt aber höher, da noch nicht alle Fälle in die Statistiken eingegangen sind. Experten gehen zudem von einer Dunkelziffer aus. Schon im vergangenen Jahr warnte die WHO eindringlich, dass der Erreger «eine Gefahr für die ganze Welt» sei. MERS tritt vor allem auf der arabischen Halbinsel auf. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Zeitmes­ser bei Olympi­schen Spielen
Das Messen der Zeit spielt für den vom Wettkampf, der Professionalisierung und Internationalisierung geprägten modernen Sport eine wichtige Rolle und hat seit den Anfängen bemerkenswerte Fortschritte erlebt. Ein Blick auf die Geschichte der Zeitmessung bei Olympischen Spielen und die Rolle der Schweizer Uhrenindustrie und Diplomatie.

Bei den frühen Olympischen Spielen der Neuzeit ab 1896 wurden jeweils nur einige wenige Stoppuhren zur Zeitmessung eingesetzt und damit die Zeit der Erstplatzierten ermittelt. Den 100-Meter-Lauf der Spiele von 1896 in Athen gewann laut dem offiziellen Bericht der US-Amerikaner Thomas Burke in handgestoppten zwölf Sekunden. Beim Zweitplatzierten wurde bereits keine Zeit mehr genannt. Die mechanischen Stoppuhren, die damals zur Verfügung standen, garantierten eine Genauigkeit von 1/5-Sekunden.

Zur Story