Nebel
DE | FR
Wissen
History

So versuchten die Nazis, Weihnachten umzudeuten

Jul-Tanne statt Christbaum: So versuchten die Nazis, Weihnachten umzudeuten

25.12.2016, 15:2426.12.2016, 10:32
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Nazis mochten das Christentum nicht. Abgesehen davon, dass dessen zentrales Gebot der Nächstenliebe – von der Feindesliebe gar nicht zu reden – ihrer mörderischen Weltsicht fundamental widersprach, musste sie schon die simple Tatsache reizen, dass Jesus Jude war.

Zwar bekannte sich das Parteiprogramm der NSDAP von 1925 zu einem «positiven Christentum», allerdings nur «soweit es mit dem Deutschtum vereinbar» sei. Der Nazi-Chefideologe Alfred Rosenberg hingegen fand 1930, das Christentum sei geistig zu überwinden und politisch ohnmächtig zu halten.  

History
AbonnierenAbonnieren

Beim Versuch, den Einfluss des christlichen Glaubens zurückzudrängen, kümmerten sich die Nazis nach der Machtübernahme auch um das mit Abstand beliebteste christliche Fest – Weihnachten. Freilich musste auch dem antiklerikalsten Nazi-Fanatiker klar sein, dass man den Deutschen den lichtergeschmückten Tannenbaum nicht einfach wegnehmen konnte.

«Kein Fest ist so deutsch und so eng mit der Glaubenswelt unserer Vorfahren verbunden wie das Weihnachtsfest.»
Manuskript zur Brauchtumspflege des Heimatwerks Sachsen, 1937

Weihnachtsfest heidnisch unterwandern

So versuchten die Nazis es mit einer Methode, die – Ironie der Geschichte – das Christentum seinerseits schon einmal angewandt hatte: das Ritual beibehalten, aber die Inhalte ersetzen. Immerhin hatten christliche Missionare es geschafft, heidnische Lichterfeste zur Wintersonnenwende christlich zu überformen, indem sie sie mit der Geburt Jesu verbanden. 

1 / 20
Führers Weihnachten
Solche Weihnachten mochte auch Hitler: Stramme Haltung, Uniformen und Hitlergruss.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Angeführt von der «Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe» der SS und dem sogenannten «Amt Rosenberg» machten sich die Nazis daran, das christliche Weihnachtsfest wiederum heidnisch zu unterwandern. Immerhin sei kein Fest «so deutsch und so eng mit der Glaubenswelt unserer Vorfahren verbunden wie das Weihnachtsfest», wie es 1937 in einer Anleitung des Heimatwerks Sachsen zur Brauchtumspflege hiess.

Adolf Hitler
AbonnierenAbonnieren

So schufen die Nazis einen neuen, vermeintlich germanischen Sonnenwendkult – den sie auch Julfest nannten – und ersetzten den Christbaum durch den «arteigenen Weihnachtsbaum», die Jultanne. Passend dazu gab es auch «Jul-Schmuck» mit nationalsozialistischen Motiven. Statt der Krippe sollte ein Weihnachtsgärtchen unter dem Baum stehen. Generell versuchte man, die Verwendung christlicher Symbole in der Öffentlichkeit zu beschränken. 

Runenförmiges «Sinngebäck»

Auch der St.Nikolaus sollte entchristlicht werden. Die Nazis versuchten ihn durch den Geschenke bringenden Schimmelreiter zu ersetzen und behaupteten, in Wahrheit stecke der germanische Hauptgott Wodan in dieser Figur. Weiter wurde aus dem Christstollen runenförmiges «Sinngebäck» und populäre Weihnachtslieder wurden umgetextet: Aus der Zeile «Jesus, der Retter, ist nah» im bekannten Lied «Stille Nacht» wurde «jetzt werdet Lichtsucher alle». 

«Kriegsweihnacht in der Kinowochenschau 1940 - 1945.»Video: YouTube/Klaus Amann

Während der Kriegszeit von 1939 bis 1945 änderte sich der Charakter des Weihnachtsfests. Nun stand der Soldat im Mittelpunkt. Weihnachten 1939, am ersten Heiligen Abend im Krieg, besuchte Hitler überraschend die Westfront und mischte sich als «Erster Soldat» unter die Truppen. In dem glorifizierenden Gedicht «Weihnacht mit dem Führer» des aus der Schweiz stammenden Nazi-Poeten Heinrich Anacker hiess es dazu: 

Nicht als Feldherr und Lenker der Schlacht
Kamst du zur Front in der heiligen Nacht –
Wolltest einzig beim Kerzenschein
Kamerad der Soldaten sein.

(...)

Allen hast du als Kamerad
In dieser stillen und heiligen Nacht
Kraft geschenkt für die kommende Schlacht!

Unternehmen «Barbarossa»

1 / 9
Unternehmen «Barbarossa»
Auf Befehl Adolf Hitlers beginnt am 22. Juni 1941 der unter dem Decknamen «Barbarossa» geplante Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Bei einer Brücke über einen Grenzfluss, deren Mittelteil entfernt worden ist, wird am 23. Juni 1941 eine Behelfsbrücke errichtet, um den Vormarsch der deutschen Truppen Richtung Osten zu gewährleisten.

quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ab 1941 begann die angespannte Versorgungslage das Fest zu beeinträchtigen; es wurde immer frugaler. Dazu kamen – vermehrt in den letzten Kriegsjahren – kriegsbedingte Todesfälle und die Auswirkungen der Bombenangriffe, während das Regime den Mythos der «Soldatenweihnacht» verklärte. Die Stimmung der Bevölkerung kippte zusehends ins Sarkastische. 

Propagandaminister Goebbels vermerkte Ende November 1941 in seinem Tagebuch: 

«Ich ordne an, dass dieses Jahr von Weihnachten so wenig wie möglich die Rede sein soll. Im Gegensatz zu früher beginnt Weihnachten heuer für uns am Heiligabend und endet am Mittag des ersten Weihnachtstages. Auch können wir keine Verkaufssonntage im alten Umfang für das Weihnachtsfest einlegen, weil es praktisch ja kaum noch etwas zu kaufen gibt. (...) Keinesfalls darf in diesem Jahr zu Weihnachten eine sentimentale Stimmung aufkommen. Es muss ein sehr hartes und rauhes Kriegsweihnachten werden.»

Mässiger Erfolg

Allen Propaganda-Anstrengungen zum Trotz: Weder die Jultanne noch die neuen Liedtexte konnten sich durchsetzen. Die Entchristlichungs-Erfolge der Nazis hielten sich stets in engen Grenzen; die überwältigende Mehrheit der Leute zog es vor, an den vertrauten Formen und Liedtexten festzuhalten.

Ein, zwei Jahre vor Kriegsende mussten die Nazis einsehen, dass sie das Volk noch nicht so weit hatten, um an die Stelle der traditionellen, christlichen Traditionen ihre eigenen zu setzen. Und je näher die alliierten Armeen der Heimat kamen, desto unattraktiver wurde die Nazi-Weihnacht. Nach dem Krieg war man dann ohnehin gut beraten, verfänglichen Baumschmuck zu entsorgen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
25.12.2016 15:52registriert November 2015
Danke Herr Huber für diesen äußerst interessanten Artikel! Frohe Weihnachten! Seien wir froh, dass der Christbaumschmuck der Nazis der Vergangenheit angehört und es auch hoffentlich bleibt.
14417
Melden
Zum Kommentar
avatar
gecko25
25.12.2016 16:27registriert November 2015
die Nazis wussten immerhin, dass ihre Ansichten nicht mit dem Christentum übereinstimmen. So ehrlich sind unsere Nationalisten also nicht.
12139
Melden
Zum Kommentar
avatar
trxr
25.12.2016 22:06registriert März 2016
Das ist jetzt nicht böse gemeint, ich würde es nur wirklich gerne wissen: durchstöbert ihr gern sowas wie 9gag, Imgur etc. für eure Beiträge? Denn vieles was ich hier sehe, sind Reposts von anderen Plattformen.
652
Melden
Zum Kommentar
25
Die grenzenlose Freiheit auf dem Velo, die es vor 100 Jahren noch nicht gab
Der Staat mischt sich immer mehr in unser Leben ein. Eine Flut von Gesetzen nimmt uns Freiräume. Das behaupten Leute, die sagen: Früher war alles besser. Aber stimmt das? Ein Beispiel zeigt uns, dass früher nicht alles besser war.

Vor hundert Jahren musste jeder Fahrradfahrer und jede Fahrradfahrerin im Land einen Führerausweis auf sich tragen und das Dokument jedes Jahr für eine Gebühr von zwei Franken verlängern lassen. Heute geniessen wir beim Fahrradfahren viel grössere Freiheiten als damals.

Zur Story