Wissen
History

Nur Kleinholz im Opferbeutel: Mumienschwindel im Alten Ägypten

Tiermumien: Die Mumiensäcke, in denen im alten Ägypten verstorbenen Königen Tieropfer gebracht wurden, enthalten zu einem guten Teil gar keine Tiere.
Tiermumien: Die Mumiensäcke, in denen im alten Ägypten verstorbenen Königen Tieropfer gebracht wurden, enthalten zu einem guten Teil gar keine Tiere.Bild: Manchester Museum/The University of Manchester

Nur Kleinholz im Opferbeutel: Mumienschwindel im Alten Ägypten

Die Alten Ägypter opferten Tiere für ihre Gottheiten. Doch Röntgenbilder verraten: Viele Opferbeutel enthalten nur Kleinholz. Wissenschaftler glauben, den Mumienschwindel erklären zu können.
12.05.2015, 14:5012.05.2015, 15:00
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Britische Forscher sind einem historischen Irrtum auf der Spur: Die Mumiensäcke, in denen im alten Ägypten verstorbenen Königen Tieropfer gebracht wurden, enthalten zu einem guten Teil gar keine Tiere. Stattdessen finden sich darin Überreste von Eierschalen und Kleinholz, fanden die Wissenschaftler heraus. 

Die Forscher der Universität Manchester und des Manchester Museum hatten die Mumiensäcke mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Heraus kam, dass nur ein Drittel der Säcke tatsächlich die dort erwarteten Opfertiere wie Schildkröten, Krokodile oder Katzen enthielt. 

In einem Drittel befanden sich zumindest tierische Überreste, das übrige Drittel lieferte aber gar keine Hinweise auf Tiere, zumindest nicht auf Skelette. Die Wissenschaftler habe bisher 800 Opfergaben mit Röntgenstrahlen und einem Computertomografen untersucht. 

Wissen

«Wohl kein Betrug»

«Wir wissen, dass die Ägypter ihre Gottheiten mit Hilfe von Tieren anbeteten», sagte Campbell Price vom Manchester Museum. Wissenschaftler hatten in Pyramiden Katakomben entdeckt, die Millionen von Opfertieren enthielten. Forscher glauben, dass insgesamt 70 Millionen Tiere mumifiziert wurden. Dieses Ausmass setze voraus, dass es spezielle Zuchtprogramme für Opfertiere gegeben haben müsse. 

Jetzt auf

Möglicherweise ist ein schierer Mangel an Tieren des Rätsels Lösung, vermuten die Forscher. «Wir glauben nicht, dass es ein Betrug oder eine Schurkerei war», sagte Lidija McKnight von der Universität Manchester. Vielmehr seien wohl statt der Tiere auch deren Nester und etwa die Eier von Vögeln geopfert worden. 

Das Forschungsprojekt war in Zusammenarbeit mit der BBC angestossen worden. Die Ergebnisse sollten am Montagabend ausgestrahlt werden. (boj/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der nächste Vollmond wird ganz besonders – er erscheint blutrot
Der Vollmond im September ist nicht einfach irgendein Vollmond: Es handelt sich um einen Blutmond, der letztmals 2022 zu sehen war.
Am 7. September um 20.08 Uhr tritt der nächste Vollmond ein. Zwar geht der Mond bereits um 19.51 Uhr auf, tatsächlich voll ist er aber erst knapp 20 Minuten später. Doch eigentlich ist das nicht das Wichtigste, was du zum kommenden Vollmond wissen musst.
Zur Story