Wissen
History

Vor 100 Jahren ging der erste Basler Airport in Betrieb

Flugplatz Basel-Sternenfeld, Birsfelden aus 400 m. Datum 1925.
Flugplatz Basel-Sternenfeld 1925 aus 400 Meter Entfernung.Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter

Als Birsfelden die Welt bedeutete: Vor 100 Jahren ging der erste Basler Airport in Betrieb

Im September 1920 war die grosse Eröffnungsflugschau des Flugplatzes Sternenfeld. Bis 1939 eroberte Basel-Birsfelden einen Marktanteil von über 30 Prozent im schweizerischen Luftverkehr und bot Luft-Verbindungen in die Metropolen Europas an – doch dann setzte der langsame Sinkflug ein.
13.09.2020, 17:0413.09.2020, 17:48
stefan schuppli / bzbasel.ch
Mehr «Wissen»

Riesige Tanklager, Logistikfirmen, Engros-Bauhändler, Güterbahnanlagen, so weit das Auge reicht – der Birsfelder Rheinhafen ist ein eigenartiges, ziemlich unromantisches Sammelsurium. Sattelschlepper schnauben vorbei, eine Diesellok zieht träge einige Kesselwagen zu einer Abfüllanlage. In Birsfelden wird ein grosser Teil der Schweizer Ölimporte umgeschlagen. Ein Petrolgeruch liegt in der Luft. Doch nur wenige Meter weiter duftet es angenehmer: hier rösten Delica, ein Tochterunternehmen der Migros, und Bertschi ihren Kaffee.

ARCHIV -- ZUM TAGESGESCHAEFT DER FRUEHJAHRSSESSION AM MITTWOCH, 13. MAERZ 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG -- 
Blick ueber das Hafenareal des Rheinhafens Birsfelden, Basel- ...
Blick über das Hafenareal des Rheinhafens Birsfelden, Basel-Landschaft, in Richtung Basel-Stadt, am 17. September 2007.Bild: KEYSTONE

Nur der Name der Sternenfeldstrasse erinnert an die Zeiten, als in dieser Gegend die Menschen ihre Hälse nach oben reckten; nicht zu den Sternen, sondern zu den Aeroplanen, diesen verrückten Flugmaschinen, die damals für Aufsehen sorgten. Am 12. September 1920, also mittlerweile hundert Jahren, wurde zur Einweihung des Flugfeldes die grosse Eröffnungsflugschau inszeniert. In seinem Buch «Vom Ballon zum Jet» erinnert sich der Aviatikpionier Eugen Dietschi: «Als Erster landete auf dem Sternenfeld am Sonntagvormittag der Oltner Fliegerleutnant Max Cartier. Er hatte mich – seinen Schulkameraden – eingeladen, ihn auf dieser Premiere zu begleiten. In einer knappen halben Stunde flogen wir von Dübendorf nach Basel, führten eine weit ausholende Schleife über der Rheinstadt aus, um dann zur Landung anzusetzen. Das Sternenfeld hat seine Landetaufe empfangen.»

Short L. S. 17 "Scylla" der Imperial Airways auf der Strecke London - Basel
Short L.17 «Scylla» der Imperial Airways auf der Strecke London - Basel.bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair

Ein paar Flugverrückte gründeten den Verein Aviatik beider Basel, und schon nach drei Jahren betrieb die Handley Page Aircraft Company (später Imperial Airways) vom Londoner Croydon Airport aus regelmässigen Linienverkehr. Die belgische Sabena flog von Amsterdam via Brüssel nach Basel. Es folgte die Badisch-Pfälzische Luftverkehrsgesellschaft, die den Liniendienst Frankfurt-Mannheim-Karlsruhe-Freiburg-Basel tätigte.

Verbunden mit allen Weltstädten, Rivalität mit Zürich

Auch in den Folgejahren wurde mit Flugmeetings und Lotterien Geld gesammelt, um die Infrastruktur des Flugplatzes finanzieren zu können. Die Betreiberin des Sternenfeldes war ab 1924 die gemischtwirtschaftliche Flugplatzgenossenschaft Aviatik beider Basel.

Fokker F.Vll b-3m, CH-161 der Balair auf dem Flugplatz Basel-Birsfelden.
Fokker F.Vll b-3m, CH-161 der Balair auf dem Flugplatz Basel-Birsfelden.bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair

Das Sternenfeld schrieb schweizerische Luftfahrtgeschichte. 1925 wurde die Balair gegründet, welche mit fünf von KLM erworbenen Fokker-Flugzeugen F-III an den Start ging. Später schloss sich die damalige erste Balair mit der Zürcher Luftverkehrsgesellschaft Ad Astra Aero zur Swissair zusammen. Die Nachfrage war da und stieg zusehends. 1926 landeten bereits sieben Fluggesellschaften auf den Rasenpisten, der Flugplatz erwies sich bald als zu klein. Bis 1927 entstanden ein neues Stationsgebäude und ein grösserer Hangar.

Douglas DC-2 115-B, HB-ITA am Boden in Basel-Sternenfeld
Douglas DC-2 115-B.Public Domain (Bilderarchiv ETH)

Der Flugverkehr nahm laufend zu, und das Sternenfeld war 1939 mit einem Marktanteil von rund einem Drittel am schweizerischen Luftverkehr der zweitgrösste Flugplatz der Schweiz. «Basel hatte eine Stellung erreicht, die es später nie mehr erreichen konnte», schreibt Peter F. Peyer in seiner Flughafengeschichte «Vom Sternenfeld zum Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg». Das Liniennetz reichte damals von Marseille im Süden bis nach London im Norden und Wien im Osten. Bis zum Ausbruch des Weltkriegs wurden vom Sternenfeld aus 13 Liniendestinationen bedient.

Zwischenlandung des LZ 127 "Graf Zeppelin" auf dem Sternenfeld in Basel
Zwischenlandung der Graf Zeppelin im Sternenfeld.bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair

Doch Zürich hatte die besseren Karten. Mit der Planung des Interkontinental-Flughafens bei Kloten war 1944 das Schicksal des Sternenfelds besiegelt. Die Entwicklungsmöglichkeiten in Birsfelden waren beschränkt: Im Norden der Rhein, im Osten der Wald, im Westen das Dorf und die Stadt. Zudem war der neue Birsfelder Rheinhafen in Planung. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von lokalen Politikern der Bau eines alternativen Flugplatzes ins Auge gefasst. Die meistdiskutierten Varianten waren:Birsfelder Hard: Das Projekt wäre dem Sternenfeld geografisch am nächsten gewesen. Doch es hätte die praktisch vollständige Rodung des Hardwaldes erfordert. Schon damals wurde das mehrheitlich als ein Unding angesehen und hatte politisch keine Chance.

Walter Mittelholzers Kopfstand in Basel mit Lockheed 9 B Orion, CH-167 (HB-LAH) der Swissair
Auch Flugunfälle gab es auf dem Sternenfeld: Walter Mittelholzers Kopfstand mit Lockheed 9 B Orion, CH-167 (HB-LAH) der Swissair.ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair

Neuallschwil-Burgfelden: Der Flugplatz wäre direkt auf die Landesgrenze gebaut worden – zu nahe an der Stadt.

Bruderholz: Dieses Vorhaben hätte grossflächige Planierungsarbeiten erfordert. Es bestand zudem hohes Unfallrisiko wegen Böschungen. Ein Projekt auf der Binninger Höhe namens Paradieshof hätte ähnliche Probleme aufgeworfen.

Das Rennen machte Blotzheim in Frankreich. Am 8. März 1946 erfolgte der erste Spatenstich. Vom Sternenfeld nahm die Fliegerei im August 1950 Abschied. Fortan gab Zürich den Takt an.

Eine Gedenktafel erinnert an die Tage, als im Sternenfeld noch rege geflogen wurde.
Eine Gedenktafel erinnert an die Tage, als im Sternenfeld noch rege geflogen wurde.Bild: Wikimedia/EinDao

Die mit der Ad Astra zwangsfusionierte Balair war aus Basel verschwunden. Als Sitz der neuen Gesellschaft, der Swissair, wurde Zürich gewählt. Der zweiten Balair erging es ähnlich. Sie wurde 1948 vom Aero-Club Sektion Basel ins Leben gerufen und war zunächst eher Dienstleisterin (Abfertigung, Schulung, Taxi-, Rund- und Fotoflüge). Erst 1957 stieg sie ins Chartergeschäft ein. 1959 beteiligte sich Swissair mit 40 Prozent an Balair. 1993 wurde sie mit der CTA, der zweiten Chartergesellschaft der Swissair, fusioniert.

Der Lucky-Strike-Hangar steht jetzt im Elsass

Eine Reminiszenz aus der Sternenfeld-Zeit hat eins zu eins überlebt: der sogenannte Lucky-Strike-Hangar. Er wurde in Birsfelden ab- und auf dem Flugplatz Blotzheim wieder aufgebaut. Die coole Zigarettenwerbung der 1950er-Jahre ist immer noch zu sehen.

Mehr atemberaubende Bilder aus der Geschichte:

Das Birsfelder Museum an der Schulstrasse 29 plant im kommenden Jahr eine grössere Ausstellung zum Sternenfeld. Es dürfte eine spannende Zeitreise werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil LXII: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
1 / 27
History Porn Teil LXII: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
Wenn ein Polizist den Verkehr anhält, damit vier Hühner die Brücke im Hyde Park überqueren können, um 1966.
bild: facebook/vintageeveryday
quelle: hulton archive / douglas miller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Monatliche Passagierzahlen am Flughafen Zürich von 1949 bis Mai 2020
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
13.09.2020 18:00registriert November 2017
Die Planung zur Verlegung des Flugplatzes begann nicht nach dem 2. Weltkrieg, sondern bereits ende der 20er Jahre, weil bereits da klar war, dass der Flughafen dem geplanten Hafen und Kraftwerk würde weichen müssen. Der Bundesrat sträubte sich übrigens sehr lange gegen einen binationalen Flughafen auf französischem Boden, bis irgendwann nur noch diese Alternative übrig blieb. Vom Spatenstich im März 1946 bis zur ersten Landung dauerte es dann nur 2 Monate, was als «Wunder von Blotzheim» in die Geschichte einging. An diesem Wunder beteiligt waren auch rund 100 deutsche Kriegsgefangene.
520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Melchschemel
13.09.2020 17:29registriert Oktober 2015
Danke für den interessanten Artikel. Ein Detail sollte korrigiert werden: Birsfelden ist im Westen des Sternenfelds, der Hardwald im Osten ;)
470
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
13.09.2020 17:57registriert April 2020
Guter Bericht, danke ! Sternenfeld war neben Oberrieden (!) u.a. Wasser-"Flugplätzen" einer der ersten in der Schweiz.

Allerdings graut mir bei solchen Nostalgiebildern immer mehr vor einer total überbauten Schweiz. Wahnsinn, dieser Landfrass.
4011
Melden
Zum Kommentar
9
Diese Google-KI könnte die Wettervorhersage revolutionieren
Das neue KI-Programm GenCast von Google übertrifft heutige Vorhersage-Systeme in Bezug auf präzise Wetterprognosen deutlich. Es könnte die Branche revolutionieren.

Das Wetter ist seit jeher ein Phänomen, das die Menschen interessiert – es betrifft ja auch jeden und jede.

Zur Story