Wissen
International

Russland plant eigene Raumstation mit Teilen der ISS

Die Internationale Raumstation ISS: Bis 2024 wollen die Russen mitmachen, danach sollen die russischen Module abgekoppelt werden und als eigene Raumstation im All bleiben. 
Die Internationale Raumstation ISS: Bis 2024 wollen die Russen mitmachen, danach sollen die russischen Module abgekoppelt werden und als eigene Raumstation im All bleiben. Bild: Reuters
Alleingang nach 2024

Russland plant eigene Raumstation mit Teilen der ISS

Russland träumt von einer neuen Mir: Wenn 2024 auf der Internationalen Raumstation die Lichter ausgehen, sollen die russischen Module allein weiter fliegen – als eigener Aussenposten im Weltall. 
25.02.2015, 01:5425.02.2015, 11:05
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Russland will seine Module der Internationalen Raumstation (ISS) nach 2024 als eigenen Stützpunkt im All weiter nutzen. Mehrere Teile der ISS könnten abgekoppelt werden, «um Russlands Präsenz im All zu sichern», gab die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos bekannt.

Erst vor wenigen Wochen hatte Russland angekündigt, seine kriselnde Raumfahrtbranche radikal umzubauen, um die «geopolitischen Gegner» im All zu überflügeln. Sogar über den Bau einer neuen Raumstation war diskutiert worden.

Russland hatte zwischenzeitlich erklärt, sich nicht länger als bis 2020 am Betrieb der ISS beteiligen zu wollen. In der aktuellen Erklärung der russischen Raumfahrtbehörde heisst es nun, man erwarte, dass die ISS bis 2024 betrieben werde und wolle danach aus den russischen Modulen einen eigenen Aussenposten schaffen.

Am Rande einer Rezession

Ausser Russland sind elf weitere Länder an der ISS beteiligt, darunter die USA, Kanada, Deutschland, Japan und Brasilien. Die ISS kreist etwa 350 Kilometer über der Erde, technisch gesehen ist sie sogar bis 2028 einsatzfähig. Die Kosten für den Betrieb belaufen sich nach Angaben der Nasa auf etwa drei Milliarden Dollar pro Jahr.

Jetzt auf

Der Bau der ISS hatte im Jahr 1998 begonnen, seit Ende 2000 forschen Astronauten auf dem Aussenposten der Menschheit im Weltall. Die Station ist gut hundert Meter lang, knapp 30 Meter tief und wiegt etwa 450 Tonnen ohne Lasten. Sie wird von einer wechselnden internationalen Besatzung betreut, die sich jeweils aus sechs Raumfahrern zusammensetzt.

Russland hatte seine damalige Raumstation Mir im Jahr 2001 verschrotten müssen. Die Pläne von Russlands Präsident Wladimir Putin, der einst schillernden russischen Raumfahrt zu neuem Glanz zu verhelfen, wollen bislang nicht so recht aufgehen. Russland befindet sich unter anderem wegen Sanktionen des Westens am Rande einer Rezession. Und es drohen Engpässe bei Elektronikbauteilen – eine direkte Folge der westlichen Embargos.

(trs/vet/AP)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Johann Bücheler, der Guillo­ti­nen­bau­er aus Kloten
Johann Bücheler war ein gewöhnlicher Schreiner aus Kloten. 1836 erhielt er vom Kanton Zürich den Auftrag, eine Guillotine zu bauen. Danach war ein normales Leben nicht mehr möglich.

Johann Bücheler fertigt in seiner Holzwerkstatt Stühle, Tische und Schränke – bis er einen delikaten Auftrag vom Polizeirat des Kantons Zürich bekommt. Er soll nach Genf reisen, um dort die erste Guillotine der Schweiz zu studieren. Denn der Kanton Zürich, neuerdings von Liberal-Radikalen regiert, will nicht länger gruselige Spektakel mit manuellem Enthaupten durchführen.

Zur Story