Wissen
Luftfahrt

Dürfen wir vorstellen: «Bat Bot», der Fledermausroboter

This photo provided by Alireza Ramezani, University of Illinois, shows a Bat Bot, a three-ounce flying robot that they say can be more agile at getting into treacherous places than standard drones. Be ...
Um den Fledermausroboter leicht zu halten, besteht das Skelett aus Kohlefasern und die Flughaut aus sehr elastischem Silikon.Bild: AP/University of Illinois

Dürfen wir vorstellen: «Bat Bot», der Fledermausroboter

01.02.2017, 20:0002.02.2017, 14:50

Bislang galt es als schwierig, fliegende Roboter nach Art einer Fledermaus zu bauen. Nun stellen Forscher den «Bat Bot» vor. Der nur 93 Gramm schwere Flugroboter kann in den Sturzflug gehen und bekommt enge Wenden hin.

Entwickelt hat die künstliche Fledermaus eine Gruppe um Alireza Ramezani von der University of Illinois in Urbana (Illinois, USA). Flatternde Fluggeräte seien wendiger und für den Menschen ungefährlich, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift «Science Robotics».

«Fledermäuse haben wohl den ausgefeiltesten angetriebenen Flugmechanismus unter den Tieren, wie die wandlungsfähigen Eigenschaften ihrer Flügel belegen.»

Zudem solle der Flugroboter dabei helfen, die Geheimnisse des Fledermausflugs aufzuklären. «Fledermäuse haben wohl den ausgefeiltesten angetriebenen Flugmechanismus unter den Tieren, wie die wandlungsfähigen Eigenschaften ihrer Flügel belegen», schreiben die Forscher. Denn die Fledermaus nutzt für ihren Flug nicht nur 40 verschiedene Gelenke. Auch die flexiblen Knochen verbiegen sich auf eine vorteilhafte Weise.

Während Flugroboter bereits erfolgreich den Insektenflug und den Vogelflug nachahmen könnten, sei dies bei fledermausartigen Fluggeräten noch nicht vollständig gelungen, heben Ramezani und Kollegen hervor.

This photo provided by Andrea Rummel, Brown University, shows a bat. A three-ounce flying robot mimics the unique and more flexible way bats fly, this new robot prototype can do a better and safer job ...
Die Fledermaus nutzt für ihren Flug nicht nur 40 verschiedene Gelenke. Auch die flexiblen Knochen verbiegen sich auf eine vorteilhafte Weise.Bild: AP/Brown University

Asynchrone Bewegung

Sie versuchten deshalb, die komplexe Flugbewegung der Fledertiere auf die wichtigsten Komponenten zu reduzieren. Dafür wichen sie zum Teil deutlich vom Körperbau der lebenden Vorbilder ab. So werden die Oberarme des «Bat Bot» unter Verwendung einer Gleitschiene angetrieben.

Das Besondere dabei ist, dass die Arme voneinander unabhängig bewegt werden können. Diese asynchrone Flügelbewegung macht enge Wendemanöver möglich. Insgesamt konnten die Ingenieure die Antriebe der Mikromotoren auf die Oberarme und die Beine beschränken. Die übrigen Gelenke werden indirekt oder passiv bewegt.

Wie fliegen Fledermäuse?Video: YouTube/The New York Times

Um den Fledermausroboter leicht zu halten, besteht das Skelett aus Kohlefasern und die Flughaut aus sehr elastischem Silikon. Zur Kontrolle des Fluges misst ein Sensor am Brustkorb die Lageveränderung des Geräts. Spezielle Geräte an den Ellenbogen und den Hüften registrieren die Winkel der Gliedmassen relativ zum Körper. Aus diesen Daten berechnet der Bordcomputer in Echtzeit die Steuerung des Fluggeräts.

Im Ergebnis sieht nicht nur der normale Flug dem Flattern einer echten Fledermaus sehr ähnlich. Auch blitzschnelle Wendungen oder Sturzflüge, mit denen Fledermäuse Insekten fangen, sind mit dem Flugroboter möglich. Um die Eigenschaften des «Bat Bot» einschätzen zu können, verglichen die Forscher ihre Daten mit denen des Nilflughundes (Rousettus aegyptiacus).

Weniger gefährlich als Drohnen

An dem «Bat Bot» wollen die Wissenschaftler den Fledermausflug weiter erforschen. Auch könnten die Nachfolger dort zum Einsatz kommen, wo Fluggeräte mit Menschen zusammenstossen könnten. Denn anders als von Drohnen mit Propellern drohe bei einer Kollision mit dem leichten Fleder-Roboter keine Verletzungsgefahr.

Bereits 2009 stellte ein Team von der Universität des US-Bundesstaates North Carolina in Raleigh einen Fledermausroboter vor. Dessen Skelett bestand aus haardünnen Drähten, die sich zusammenziehen, wenn ein elektrischer Strom durchfliesst.

Auch Wissenschaftler von der Polytechnischen Universität in Madrid und der Brown-Universität in Providence im US-Bundesstaat Rhode Island bauten 2012 einen ähnlichen Fledermausroboter. Obwohl beide Gruppen sich eng an den Bauplan der Natur hielten, konnten sie keinen stabilen Flug erreichen. (ohe/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story