Wissen
Schweiz

Das sind die ersten Luftbilder der Schweiz – als «Dichtestress» noch Zukunftsmusik war

Die Schweizerische Nationalbibliothek hat die erste Bildersammlung des Schweizer Ballon- und Fotopioniers Eduard Spelterini auf Wikimedia Commons hochgeladen – endlich können wir diesen Mann und seine wunderschönen Schwarz-Weiss-Fotografien gebührend feiern. Im Bild: MönchBild: Wikicommons
Spelterinis Fotos online

Das sind die ersten Luftbilder der Schweiz – als «Dichtestress» noch Zukunftsmusik war

Mehr «Wissen»
Vor mehr als 120 Jahren schrieb ein Schweizer Geschichte: Luftfahrtpionier Eduard Spelterini überquerte erstmals mit einem Ballon die Alpen und fotografierte sein Land von oben. Nun wurden die imposanten Aufnahmen von anno dazumal digitalisiert.
30.05.2014, 13:5317.09.2014, 13:31
Gspaltenhorn.
Gspaltenhorn.Bild: Wikicommons

Eduard Spelterini wurde im Jahre 1852 in Bazenheid, St. Gallen, geboren. Eigentlich hiess er Schweizer, aber in den 70er Jahren liess er sich umtaufen. Angeblich hat ihn eine Frau dazu inspiriert, die ebenfalls keine Höhenangst hatte: Maria Spelterini, die 1867 als erste Frau über die Niagarafälle wandelte.

Eduard Spelterini 1912 in Mürren vor der Fahrt nach Turin.
Eduard Spelterini 1912 in Mürren vor der Fahrt nach Turin.Bild: Wikicommons
1876: Maria Spelterini tanzt auf einem Seil über die Niagara Fälle.
1876: Maria Spelterini tanzt auf einem Seil über die Niagara Fälle.Bild: Wikicommons
Eduard Spelterini vor dem Ballon Stella anno 1904. Die Aufnahme wurde an der Station Eiergletscher auf der Kleinen Scheidegg am Fuss von Eiger, Mönch und Jungfrau gemacht. 
Eduard Spelterini vor dem Ballon Stella anno 1904. Die Aufnahme wurde an der Station Eiergletscher auf der Kleinen Scheidegg am Fuss von Eiger, Mönch und Jungfrau gemacht. Bild: Wikicommons

Spelterini kam eigentlich durch einen Zufall zu seiner ersten eigenen Ballonfahrt: Ein ängstlicher Passagier überliess dem späteren Helden der Lüfte seinen Platz. 570 Mal sollte er in seinem weiteren Leben noch in die Höhe steigen.

Jungfrau, September 1904.Bild: Wikicommons

Sein erstes Fluggerät war gelb, aus leinölgetränkter Seide und hiess Urania. 1891 stieg er das erste Mal auf. Die Menschen versammelten sich beim Pfauen in Zürich, um dem Luftfahrtpionier in seinem Ballon zuzuwinken. 

Blüemlisalp 1908/10 aus 4600 Metern Höhe betrachtet.
Blüemlisalp 1908/10 aus 4600 Metern Höhe betrachtet.Bild: Wikicommons
Basel.Bild: Wikicommons

Ferdinand Graf von Zeppelin sass einst in Spelterinis Korb und machte sich die ersten ernsthaften Gedanken über ein lenkbares Luftschiff. Auch Offiziere waren interessiert an seinem Ballon, eine Luftschifferkompanie sollte gegründet werden. 

St. Gallen.
St. Gallen.Bild: Wikicommons
Genf.Bild: Wikicommons

Der Schweizer Pionier zeigte seinen Landsleuten ihre Welt erstmals aus der Vogelperspektive. «Spelterini ist ein Tausendskerl», befand die NZZ: Seine Bilder würden «dem trunkenen Auge unauslöschbar bleiben». 

Zürich Hauptbahnhof.Bild: Wikicommons
Hauptbahnhof und Limmat.
Hauptbahnhof und Limmat.Bild: Wikicommons
Limmat.Bild: Wikicommons
Ein letzter Blick auf Zürich.
Ein letzter Blick auf Zürich.Bild: Wikicommons

Albert Heim brachte Spelterini dazu, das bis anhin scheinbar Unmögliche zu wagen: Das Überfliegen der Alpen. Der Luftfahrer trotzte den Bergen und ihren gefürchteten Fallwinden mit seinem neuen, viel robusteren Ballon Wega, der ihn in die geplanten 6'000 Meter Höhe bringen sollte. 

Monte Rosa, Walliser Alpen.
Monte Rosa, Walliser Alpen.Bild: Wikicommons
Petersgrat.
Petersgrat.Bild: Wikicommons
Ortstock, Glarner Alpen.Bild: Wikicommons

Am 2. Oktober 1898 startete Spelterini seinen Flug für die Ewigkeit. Von Sitten im Kanton Wallis aus brauchte er fünfeinhalb Stunden, um nach 229 Kilometern heil auf einer Wiese in Besançon, Frankreich, zu landen. Es war die erste Alpenüberquerung per Ballon, die dieser mutige Schweizer in seiner «gewaltigen, goldbraunen Kugel» vollbracht hat. 

1926 wollte er zum letzten Mal seinen Ballon besteigen, doch sein Körper war zu alt und zu schwach. Er war den Anstrengungen nicht mehr gewachsen und fiel während des Fluges in Ohnmacht. Der führerlose Ballon strandete auf einem Vorsprung vor einer Felswand des Hohen Ipfen in Voralberg auf 2000 Metern Höhe. Obwohl dichter Nebel Spelterini einhüllte, konnte er gerettet werden. 

MatterhornBild: Wikicommons

Spelterini verstarb schliesslich am Boden, nicht in der Luft. Er segnete im Alter von 79 Jahren das Zeitliche, nur zwei Wochen nach seinem Geburtstag in Zipf. 

Zürich.
Zürich.Bild: Wikicommons

Und falls Sie sich noch nicht satt gesehen haben: Auf Wikimedia Commons finden Sie weitere Fotografien Spelterinis. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mia_san_mia
30.05.2014 16:44registriert Januar 2014
Sehr schöne Aufnahmen und eine interessante Geschichte dazu!
00
Melden
Zum Kommentar
1
Der «kalte Mond» im Dezember – und 12 weitere, spannende (Voll)mond-Fakten
Der nächste Vollmond tritt am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 10:00 Uhr ein. Er wird auch der kalte Mond genannt. Wieso das so ist – und was du sonst schon immer über den Voll(mond) wissen wolltest, erfährst du hier.

Der Mond beeinflusst die Erde auf verschiedene Arten, die bekannteste ist sein Einfluss auf die irdischen Gezeiten. Das ist aber noch längst nicht alles: Wusstest du zum Beispiel, dass unsere Tage ohne Mond kürzer wären?

Zur Story