
Ein Männchen des Asiatischen Laubholzbockkäfers.Bild: Eidg. Forschungsanstalt WSL
Gefährlicher Schädling
11.07.2014, 18:2011.07.2014, 23:07
In einem Quartier der freiburgischen Gemeinde Marly sind Asiatische Laubholzbockkäfer gefunden worden. Der eingeschleppte Käfer zerstört Laubbäume und gilt als besonders gefährlicher Schädling. Zusätzliche Analysen sollen nun das Ausmass des Befalls aufzeigen.
Über hundert ausgeschlüpfte Käfer seien auf einem Kastanienbaum und einem Ahorn entdeckt worden, teilte die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft des Kantons Freiburg am Freitag mit. Die Bäume seien sofort gefällt geworden.

Eine Larve (links) und ein ausgewachsenes Tier.Bild: Keystone
Präventivfällungen und Kontrollen in einem Umkreis von 100 Metern um die ersten befallenen Bäume wurden durchgeführt, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Kanton habe zudem die Bundesbehörden informiert. Der Asiatische Laubholzkäfer wurde im Jahr 2011 erstmals in der Schweiz in der Gemeinde Brünisried FR nachgewiesen (siehe Box unten).
Verwechslungsgefahr!
Die Experten des Bundes warnen, dass es in der Schweiz einheimische Bockkäferarten gebe, die dem Asiatischen Laubholzbockkäfer ähnlich sehen. «Manche dieser Arten sind selten, gefährdet und daher geschützt. Sie stellen auch keine Gefahr für den Schweizer Wald dar. Bitte töten Sie deshalb keine verdächtigen Käfer, sondern fangen Sie sie ein und bewahren Sie sie in einem verschliessbaren Glas auf. So können Sie den Käfer auf Verwechslungsmöglichkeiten überprüfen. Melden Sie einen konkreten Verdacht Ihrer kantonalen Fachstelle.» (dsc/sda)
Grösster Befall in Winterthur
Seit 2011
Der Asiatische Laubholzbockkäfer wurde mit Verpackungsholz (Paletten etc.) von China zuerst in die USA und danach auch nach Österreich, Frankreich und Italien eingeschleppt. Im Juli
2011 wurden erste Exemplare in Deutschland nahe der Schweizer Grenze in Weil am Rhein entdeckt. Im Herbst 2011 wurden in den Kantonen Freiburg und Thurgau erstmals einzelne Tiere nachgewiesen. Im Mai 2012 fanden Spürhunde im Hafengebiet bei Basel und Birsfelden Larven und verdächtige Bäume. In den Kantonen Freiburg und Thurgau wurden ebenfalls Verdachtsbäume respektive befallene Holzverpackungen festgestellt. Der bisher grösste Befall tauchte laut Bund im Juli 2012 in Winterthur auf. (Quelle:
BAFU)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weil er auf ein Schild am Eingang zur russischen Konsularabteilung in Bern gespuckt hat, muss ein Jogger eine saftige Busse bezahlen. Der Fall ging bis in höchste Kreise der Schweiz Politik – zu Justizminister Beat Jans.
Als der Jogger, der laut dem «Blick» als Jurist bei einem bundesnahen Betrieb arbeitet, im Februar an der Konsularabteilung der russischen Botschaft in Bern vorbeijoggte, überkam ihn ein emotionaler Impuls: Er wandte sich von der Strasse ab und spuckte aus Abneigung gegenüber den Botschaftsherren kurzerhand auf das goldene Schild, das am Eingang prangt.