Wissen
Wirtschaft

122 Millionen Menschen sind in Europa arm und/oder sozial ausgegrenzt

Armut in Frankfurt.
Armut in Frankfurt.
Bild: EPA/DPA

122 Millionen Menschen sind in Europa arm und/oder sozial ausgegrenzt

03.07.2016, 07:5603.07.2016, 08:37
Mehr «Wissen»

Das Armutsrisiko in der EU steigt: Das zeigen Daten der europäischen Statistiker. Die Europäische Union ist weit entfernt von ihrem Ziel, die Zahl der von Armut bedrohten Menschen in Europa bis 2020 deutlich zu senken.

Der Wert sollte bis dahin von mehr als 118 Millionen im Jahr 2010 auf weniger als 100 Millionen gesenkt werden. Waren 2010 aber noch 23.8 Prozent der EU-Bürger von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, stieg der Anteil in den folgenden vier Jahren auf 24.4 Prozent an. Das entsprach rund 122 Millionen Menschen in der EU.

Das geht aus Daten des Europäischen Statistikamtes Eurostat hervor, die die stellvertretende Fraktions-Vorsitzende der Linken, Sabine Zimmermann, ausgewertet hat. Vor diesem Hintergrund sehe sie auch den Brexit als ein «deutliches Signal», dass die «EU endlich eine Politik für die Menschen machen und die soziale Sicherung stärken» müsse, sagte Zimmermann der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

In vielen Ländern wuchsen zuletzt die sozialen Unterschiede. In Griechenland und Spanien stieg die Zahl der Armen in den vergangenen Jahren bis 2015 deutlich an. Grund war vor allem die schlechte wirtschaftliche Lage der Länder in der Euro-Krise und die daraus resultierende Geringbeschäftigung und Arbeitslosigkeit.

Im Vereinigten Königreich lag der Wert der betroffenen Menschen mit 24.1 Prozent im Jahr 2014 knapp unter dem europäischen Durchschnitt von 24.4 Prozent. Nach dem Brexit-Votum könnte die Arbeitslosigkeit laut Experten weiter steigen, vielen Briten droht eine Verschlechterung der wirtschaftliche Lage.

Auch in Deutschland steigt Armutsrisiko

In Deutschland ist ebenfalls ein Anstieg zu beobachten: Demnach waren im Jahr 2010 rund 16.0 Millionen Bundesbürger betroffen, 2014 hingegen 16.5 Millionen. Insgesamt waren 2014 somit 20.6 Prozent der deutschen Bevölkerung dem Risiko von Armut ausgesetzt. In den vergangenen zehn Jahren war der Wert nur im Jahr 2007 leicht höher.

Clochard in Frankfurt.
Clochard in Frankfurt.Bild: SARA HOULISON/EPA/KEYSTONE

Am geringsten ist das Armutsrisiko in Europa für die Bewohner Islands. Nur knapp elf Prozent der Isländer mussten sich 2014 Sorgen um ihre wirtschaftliche Situation machen. Island hat ein EU-Beitrittsgesuch im vergangenen Jahr zurückgezogen.

Als Indikatoren für die Statistik dienten unterschiedliche Kriterien: Wer zum Beispiel weniger als 60 Prozent des landesweiten Durchschnitteinkommens verdiente, galt als von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.

Auch Menschen, die eine geringe Beschäftigungsintensität aufwiesen, wurden in der Statistik berücksichtigt - zum Beispiel Menschen, die nur wenige Stunden am Tag oder in der Woche arbeiteten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
03.07.2016 09:45registriert Januar 2016
Ist wohl ke8n eu spezifisches Problem, sondern ein grobes globalisierungsproblem, das uns (fast) alle noch deftig treffen wird.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kookaburra
03.07.2016 14:21registriert November 2015
Tja. Die Linken haben den Mensch zur Ware gemacht. Und die Wirtschaft sagt danke.

Migration ist nicht nur Symptombekämpfung, sondern das Werkzeug zur Verelendung und Umverteilung. Immer mehr, nach immer weiter oben.

Und anstatt, dass dadurch die Welt gerettet würde, macht man das kaput, was in Ordnung war.
2516
Melden
Zum Kommentar
14
Krise bei Tesla: Gewinn bricht ein – so reagiert Elon Musk
Teslas Quartalsgewinn schrumpft um 55 Prozent. Der Rückgang fällt deutlich stärker aus, als befürchtet wurde. Elon Musk hält die Aktionäre derweil mit neuen Versprechen bei Laune.

Tesla verkaufte im ersten Quartal 2024 8,5 Prozent weniger Elektroautos als im Vorjahresquartal und 20 Prozent weniger als im letzten Quartal von 2023. Der Quartalsgewinn fiel überraschend stark um 55 Prozent – die verhaltende Nachfrage und die wiederholten Preissenkungen schlugen voll durch.

Zur Story