Zürich
ZüriToday

Diese 12 Post-Filialen in Zürich stehen vor dem Aus

Die Schweizerische Post setzt den Abbau ihres Filialnetzes weiterhin wie geplant um. Für die 170 betroffenen Standorte werden derzeit Partnerschaften gesucht.
Die Schweizerische Post setzt den Abbau ihres Filialnetzes weiterhin wie geplant um. Für die 170 betroffenen Standorte werden derzeit Partnerschaften gesucht.

Diese 12 Post-Filialen in Zürich stehen vor dem Aus

170 Filialen der Post sollen schweizweit schliessen, beziehungsweise in Agenturen umgewandelt werden. So die Ankündigung der Schweizerischen Post im Frühling. Nun ist klar: Im Kanton Zürich könnten 12 Filialen zu gehen.
29.10.2024, 15:2129.10.2024, 18:31
Matthias Fuchser / ch media
Mehr «Zürich»

Wie die Post an einer Medienkonferenz bekanntgegeben hat, streicht sie schweizweit 170 Filialen. Die Schweizerische Post betont, dass es sich primär um Umwandlungen und keine Schliessungen handle. Wo die klassische Postfiliale verschwindet, soll ein Alternativangebot entstehen – beispielsweise im Dorfladen.

Diese Postfilialen im Kanton Zürich werden möglicherweise geschlossen

  • Bachenbülach
  • Bäretswil
  • Dällikon
  • Elgg
  • Erlenbach
  • Feuerthalen
  • Kollbrunn
  • Rafz
  • Unterengstringen
  • Winterthur 11 Deutweg
  • Zürich 25 Urania
  • Zürich 34 Riesbach

Auch in Schwyz, Thurgau und Glarus könnten Filialen verschwinden

  • Rothenturm
  • Wangen SZ
  • Bürgeln TG
  • Eschlikon
  • Neukirch (Egnach)
  • Netstal

Hier ist die schweizweite Übersicht zur Zukunft der Postfilialen.

Postagenturen beliebt

Kundenumfragen hätten gezeigt, dass die Zufriedenheit mit dem Postangebot in Postagenturen nicht signifikant schlechter sei als in klassischen Postfilialen. Das Logistikunternehmen will sich mit dem Umbau des Filialnetzes für die Zukunft rüsten. Dass die Post Filialen schliesst, begründete der Konzern im Frühling mit dem digitalen Wandel: Immer weniger Geschäfte werden am Schalter erledigt, der Zahlungsverkehr zum Beispiel findet heute grösstenteils online statt.

Noch etwa 600 klassische Filialen will der «gelbe Riese» weiterbetreiben statt rund 770 wie bisher. Dazu kommen 1400 Agenturen, die von Partnern betrieben werden. In die neuen Filialen will die Post aber investieren, um sie in «Dienstleistungszentren» zu verwandeln. Personal soll keines abgebaut werden. Die Post will in den nächsten vier Jahren über 100 Millionen Franken in die Filialen investieren, die zum Teil auch in die Jahre gekommen sind, um ein modernes Kundenerlebnis zu schaffen.

Post kann sich nicht mehr 2000 Filialen leisten«Aufgrund der Mengenrückgänge können wir uns keine 2000 eigenen Filialen leisten. Weil wir aber trotzdem schweizweit für unsere Kundinnen und Kunden präsent sein wollen, setzen wir auf die seit Jahren bewährten Partnerfilialen. Nur so können wir auch künftig den Grundversorgungsauftrag erfüllen und meist noch längere Öffnungszeiten bieten», sagt Roberto Cirillo, CEO der Schweizerischen Post.

Die Post sucht deshalb weitere rund 170 Filialpartner für ihre Dienstleistungen vor Ort. Ab Juli hat sie die Kantone und Gemeinden kontaktiert, die von Angebotsanpassungen betroffen sind, und erste Gespräche geführt. Bis Ende 2028 will die Post für jede dieser 170 Filialen eine Lösung finden.

Videoberatungen statt Schalter?Die Post testet aktuell, wie sie die Wartezeit in den Filialen weiter reduzieren kann, und setzt dafür modernste Video-Beratungsformate ein, die den klassischen Schalter ergänzen sollen. Sie plant, diese schweizweit einzuführen, sowohl in den eigenen Filialen als auch in Filialen mit Partner.

So können Postmitarbeitende die Kundinnen und Kunden auch in Partnerfilialen persönlich beraten. Zudem entwickelt die Post neue Selbstbedienungselemente. Auch dank ihnen soll es für die Kundinnen und Kunden künftig noch einfacher werden – ohne lange Wartezeiten.

Was denkst du über die Anpassungen bei der Post? Schreibe es uns per Whatsapp:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!