International
EU

«Brexit»: Ukip-Frau covert Fussball-Hymne gegen die EU

«Sie nahmen unseren Fisch und unser Geld»: Das Lied zum Brexit ist wenigstens wirklich lustig

26.02.2016, 03:2826.02.2016, 07:21
Mehr «International»

Die britische EU-Gegnerin Mandy Boylett hat im Königreich mit einer Cover-Version des «Three-Lions»-Songs für Wirbel gesorgt. Die UKIP-Anhängerin und -Kandidatin textete die Fussball-Hymne aus dem Jahr 1996 um und stellte ein Video davon online. Das sieht dann so aus:

Grundtenor der Zeilen: Die Briten sollen beim Referendum vom 23. Juni für den «Brexit» stimmen. Das begründen die beiden singenden und wippenden Damen etwa mit den Worten: «Wir wissen, die EU ist voller Mängel. Sie haben unsere Türen geöffnet und viele unserer Gesetze ausser Kraft gesetzt.»

Die Briten hätten bloss Handel gewollt, doch jetzt sei das Ganze zu weit gegangen, heisst es weiter: «Sie wollen Gefangene wählen lassen. Sie haben all unseren Fisch und unser Geld genommen über die Jahre», singen die beiden Ladys an die Adresse der EU.

In den sozialen Netzwerken und in den britischen Medien machte das Video schnell die Runde – es wurde schon rund eine halbe Million Mal angeschaut auf Youtube. Das Original von David Baddiel und Frank Skinner mit Musik von Ian Broudie klingt so:

Die Urheber hätten den UKIP-Sängerinnen ihre Bewilligung für das Cover nicht gegeben, berichtet die britische Zeitung «Telegraph» und bezieht sich auf einen Tweet von David Baddiel. Dieser sagt weiter: «Aber es ist so grossartig schlecht, dass wir es wohl ohnehin getan hätten.»

Doch damit nicht genug: Baddiel sprang auf den Zug auf, der mittlerweile auf Twitter angerollt war und sagte, es sei eine brillante Idee, das Cover als britischen Beitrag zum Eurovision Song Contest zu schicken. (kad)

UK-Wahlen: Die Parteien

1 / 9
UK-Wahlen: Die Parteien
Prime minister David Cameron (Konservative Partei).
quelle: epa/itv / rex features / ken mckay / itv / rex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Die Fed bleibt standhaft – doch Trump dürfte als Sieger aus dem Zwist hervorgehen
    Die US-Notenbank hält die Zinsen unverändert. Bei der Fed-Sitzung ging es daher vor allem um Donald Trump. Der US-Präsident hat Notenbankchef Jerome Powell ausmanövriert.

    Üblicherweise geht es in der Pressekonferenz, die US-Notenbankchef Jerome Powell im Anschluss an die Sitzungen der Federal Reserve gibt, darum, die Entscheidungen der Fed der Öffentlichkeit zu erklären. Doch am Mittwoch geriet Powells Auftritt zur Verteidigungsrede. Nach einem knappen «Guten Tag» in die Runde erklärte er, die Fed habe zwei Aufgaben – mit den Mitteln der Geldpolitik für Vollbeschäftigung und Preisstabilität im Land zu sorgen – «für das Wohl des amerikanischen Volkes».

    Zur Story