Schweiz
Schule - Bildung

Wer am falschen Tag zur Welt kommt, hat's im Leben schwerer

Wer am falschen Tag zur Welt kommt, hat's im Leben schwerer

Bild: KEYSTONE
Dieser Weg wird kein leichter sein
Die Klassenjüngsten sind im Nachteil: Sie haben die schlechteren Noten und müssen häufiger eine Klasse wiederholen. Das zeigen internationale Studien.
05.03.2014, 12:1008.04.2020, 22:11
Mehr «Schweiz»

Kinder, die an Weihnachten Geburtstag haben, sind nicht zu beneiden: kaum Gäste am Geburtstagsfest und von den Verwandten gibt’s nur ein Geschenk für Geburtstag und Weihnachten zusammen.

Und jetzt kommen noch schlechtere Nachrichten: Adventskinder sind auch in der Schule im Nachteil. Eine Studie des renommierten European University Institute in Florenz zeigt, dass die Klassenjüngsten deutlich schlechtere Noten haben als die ältesten Kinder derselben Klasse.

In den meisten südeuropäischen Staaten ist der 31. Dezember der Stichtag. Die Adventskinder sind somit die Klassenjüngsten. Sie haben eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, eine Klasse wiederholen zu müssen als ihre früh im Jahr geborenen Klassenkameraden.

Klassenjüngste sind im Nachteil

Der Stichtag für die Einschulung ist nicht überall der gleiche. Doch das Datum ändert nichts am Befund. Die Bildungssoziologen des European University Institute haben auch internationale Daten über den Schulerfolg ausgewertet und festgestellt, dass die jüngsten Kinder der Klassen überall ihre ganze Schulzeit hinweg im Nachteil sind. Im Durchschnitt werden die Leistungen der Klassenjüngsten um rund einen Zehntel schlechter beurteilt als die der Klassenältesten, fand Anne Christine Holtmann heraus.

Elementary level pupils of the comprehensive school Unterstrass in Zurich, Switzerland, sit in a circle together with their teachers, pictured on November 26, 2002. At the elementary level kindergarde ...
Die jüngsten Kinder einer Klasse sind über ihre ganze Schulzeit im Nachteil: Grundstufe der privaten Gesamtschule Unterstrass in Zürich.Bild: KEYSTONE

Allerdings spielt das Einschulungsalter eine grosse Rolle: «In den Ländern, in denen Kinder erst mit sieben Jahren eingeschult werden, ist der Nachteil, den die Klassenjüngsten haben, weniger gross als in den Ländern, in denen bereits vier oder fünfjährige die Schulbank drücken.» sagt Holtmann.

Klassenjüngste häufiger Opfer von Mobbing

In England ist der 31. August der Stichtag. Somit sind die im August geborenen Kinder die jüngsten einer Klasse, die im September geborenen die ältesten.

Eine Untersuchung der Nuffield Foundation aus London hat den schulischen Werdegang und das Wohlbefinden von englischen Schulkindern untersucht. Ihre Erkenntnisse decken sich mit jenen der Untersuchungen des European University Institute in Florenz. Die Leistungen der jüngsten Kinder werden deutlich schlechter eingestuft.

Englische Schulkinder, die im August geboren wurden, brachten in den Hauptfächern Lesen, Schreiben und Mathematik drei Mal häufiger ungenügende Noten nach Hause als die im September Geborenen. Zudem zeigt die englische Studie auch, dass die Klassenjüngsten doppelt so oft Opfer von Mobbing werden und sich in der Schule weniger wohl fühlen als ihre älteren Klassenkameraden.

Kinder sitzen im Kreis im Kindergarten Hirzbrunnen in Basel am Montag, 9. August 2010. Gemaess HarmoS-Konkordat ist der Kindergarten Teil der Primarstufe und damit auch Teil der Volksschule. Alle Schu ...
Bei kleinen Kindern fallen die Altersunterschiede mehr ins Gewicht: Szene aus dem Kindergarten Hitzbrunnen in Basel.Bild: KEYSTONE

Wenige Monate – grosser Einfluss

Bei kleinen Kindern fallen die eigentlich kleinen Altersunterschiede deshalb so stark ins Gewicht, weil sie relativ gesehen viel mehr Lebenserfahrung ausmachen als bei Erwachsenen. Ein fünfjähriges Kind hat bei der Einschulung einen Fünftel mehr Lebenserfahrung als ein Kind, das erst vier Jahre und einen Monat alt ist. Doch beide kommen in die gleiche Klasse, sind mit den gleichen Lernzielen konfrontiert und werden am gleichen Tag mit dem gleichen Test geprüft.

Die Untersuchungen zeigen auch, dass die Unterschiede zwischen den jüngeren und älteren Kindern mit der Zeit verschwinden, allerdings ungleich verteilt und erst zu einem späten Zeitpunkt – für gewisse Weichenstellungen im Leben ist es dann bereits zu spät. In England gehen beispielsweise deutlich weniger Augustkinder auf eine der Eliteunis als Septemberkinder.

Bildungsferne Eltern – doppelter Nachteil

Die Untersuchungen der Forscher aus Florenz konnten ebenfalls nachweisen, dass die Klassenjüngsten die Startnachteile in der Schule vor allem dann unbeschadet überstehen, wenn sie aus privilegiertem Elternhaus kommen. Kinder aus bildungsfernen Familien, die bereits zu Beginn ihrer Schulzeit schlecht beurteilt werden, holen dies kaum mehr auf. Insbesondere dann nicht, wenn die erste Selektion früh stattfindet.

In der Schweiz werden die Kinder nicht mehr als Jahrgang eingeschult, seit das Schuljahr im Sommer beginnt. Mittlerweile ist die interkantonale Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS) im Gang. Die 15 Kantone, die dem Konkordat bisher beigetreten sind, sind dabei, den Stichtag für die Einschulung schrittweise auf den 31. Juli zu verlegen.

SDA SOMMERSERIE:
Schulhaus in Movelier am Dienstag, 17. Juni 2008. In den gemischten Klassen gehen deutschsprachige Kinder aus dem Dorf Ederswiler ueber die Sprachgrenze hinweg zur Schule. (KEYSTONE/G ...
In der Schweiz treten nur zwei von hundert Kindern später in die erste Klasse ein: Schulszene aus Movelier JU.Bild: KEYSTONE

Die beschriebenen Effekte haben allerdings für jeden Stichtag Gültigkeit. Die jüngsten Kinder einer Klasse sind immer im Nachteil. In der Schweiz werden praktisch alle Kinder zum regulär vorgesehenen Zeitpunkt eingeschult. Nur ungefähr zwei von hundert Kindern treten ein Jahr später in die erste Klasse ein als vorgesehen. Ob es dabei vor allem um relativ gesehen junge Kinder handelt, ist nicht bekannt.

In einigen Kantonen besteht im Moment noch eine gewisse Flexibilität, früher in den Kindergarten einzutreten, was in der Regel auch eine frühere Einschulung zur Folge hat. Es existieren für die Schweiz bisher keine Langzeitstudien, die den Schluss zulassen würden, dass die Klassenjüngsten systematisch schlechter beurteilt würden.

«Kleinere Studien zeigen aber, dass es Unterschiede gibt zwischen den Kindern, die früh eingeschult werden, und solchen, die später eingeschult werden», sagt Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg. «In der Tendenz werden die Forschungsarbeiten unterstützt.» Eine frühe Einschulung könne aber, etwa bei hochbegabten Kindern, auch einen positiven Effekt haben, sagt die Expertin (lesen Sie hier das ganze Interview).

«Kleinere Studien zeigen aber, dass es Unterschiede gibt zwischen den Kindern, die früh eingeschult werden und solchen, die später eingeschult werden.»
Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg

Problem im Sport schon länger bekannt

Fixe Stichtage für die Selektion haben aber nicht nur einen Einfluss auf den Bildungsweg. «Aus der Sportwissenschaft ist dieser Zusammenhang hinlängst bekannt», sagt Etienne Bütikofer vom Büro für Bildungsfragen in Bern. Überproportional viele Leistungssportler gehören zu den ältesten ihrer Altersgruppe.

Die Eidgenössische Hochschule für Sport in Magglingen hat in diesem Zusammenhang den Schweizer Nachwuchs der Skifahrerinnen und Skifahrer analysiert. Die Forscher stellten fest, dass im Nachwuchskader der sogenannte «Relative Age Effect» klar nachgewiesen werden kann. Dies, weil die ältesten der kleinen Pistenflitzer gegenüber ihren um einige Monate jüngeren Mitkonkurrenten im Vorteil sind. Sie haben einen körperlichen und geistigen Entwicklungsvorsprung, der oft zu einer besseren Gesamtleistung führt.

Der Relative Age Effect: Ein Teufelskreis.
Der Relative Age Effect: Ein Teufelskreis.Quelle: Romann & Fuchslocher 2010

Werden die falschen Nachwuchssportler gefördert?

Dieser Umstand hat Auswirkungen auf ihr Weiterkommen im Sport: Weil sie zum Zeitpunkt der Auswahl für Talentförderungsmassnahmen auf Grund ihres Entwicklungsvorsprungs besser abschneiden, kommen sie in den Genuss von speziellen Förderprogrammen, auch wenn sie später gar keine Karriere im Sport anstreben.

Gleichzeitig werden geeignete Nachwuchsathleten von Talentförderungsmassnahmen ausgeschlossen, weil sie aufgrund ihres niedrigeren relativen Alters und den damit verbundenen Konsequenzen am Wettbewerbstag eine schlechtere Leistung zeigen.

Experten beurteilen diese Effekte langfristig als ungünstig. Sie sind der Meinung, dass Selektionen nicht nur anhand von Geburtsdaten und punktuellen Leistungen durchgeführt werden sollten, sondern mehrere Faktoren berücksichtigen müssten.

Eine Teilnehmerin des Grand Prix Migros wartet am 1. Februar 2004 in Grindelwald auf den Start des Riesenslaloms. Der Grand Prix Migros ist das erfolgreichste und einzigartige Skinachwuchsrennen in de ...
Werden Schweizer Nachwuchssportler richtig gefördert? Junger Skifahrer beim Grand Prix Migros.Bild: KEYSTONE

Selektion müsste viel flexibler sein

Michael Romann, der an der EHSM forscht, führt aus, dass bei der Talentauswahl die Skitechnik der kleinen Sportler stärker beachtet werden sollte: «Die Sportler mit dem grössten Potenzial in der Zukunft und nicht die aktuell Leistungsstärksten sollten gefördert werden».

Etienne Bütikofer ist zudem der Ansicht, dass der Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule wesentlich flexibler gehandhabt werden sollte als bisher – unabhängig von fixen Daten, sondern nur auf den individuellen Reifegrad eines Kindes abgestützt. Im Lehrplan 21, der sich in der Vernehmlassung befindet, ist dies bislang aber nicht vorgesehen.

Quellen

  • Bernardi, Fabrizio (2014): “Compensatory Advantage as a mechanism for Educational Inequality. A Regression discontinuity based on month of Birth.“, in: Sociology of Education, Vol. 87 (2, forthcoming april 2014)
  • Bernardi, Fabrizio (2012): “Unequal transitions: Selection bias and the compensatory effect of social background in educational careers.“, in: Research in Social Stratification and Mobility, Vol.30 (2): 159-174.
  • Crawford, Claire et al. (2011): „Does when you are born matter? The impact of month of birth on children’s cognitive and non-cognitive skills in England.“ Report for the Nuffield Foundation.
  • Holtmann, Anne Christine (2013, unpublished). „How families and education systems mediate the challenge of being the youngest in a classroom. The best and the worst countries for being born in the wrong month.“ Working Paper, European University Institute, Florence, Italy.
  • Romann, Michael und Fuchslocher, Jörg (2014). „Survival and success of the relatively oldest in Swiss youth skiing competition.“, in: International Journal of Sports Science & Coaching, Vol.4 (2).
  • Romann, Michael und Fuchslocher, Jörg (2010). „Gnade der frühen Geburt oder Chancengleichheit?“, in: Mobile - die Fachzeitschrift für Sport, 2/2010.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Nach Shitstorm: Bundesrat verzichtet auf Gratis-Skipass

Der Bundesrat verzichtet ab 2025 auf Abonnemente der Seilbahnen Schweiz. Bereits 2024 liess er sich die diese in Rechnung stellen. Bis Ende 2023 hatte er sie gratis erhalten. Am unentgeltlichen SBB-Generalabonnement 1. Klasse hält er aber fest.

Zur Story