Jetzt hat euch die geballte Kraft des Huber-Wissens erfasst. Nur noch knapp 3 Prozent von euch gelang es, unsere hellste Kerze in den Schatten zu stellen. Und auch die durchschnittliche Punktzahl nahm deutlich ab – und das alles bei einer gleichzeitigen Leistungssteigerung unseres Hubers von sieben auf acht Punkte.
Den Schwierigkeitsgrad angezogen – und schon fällt der Punkteschnitt. Das neuste Quiz ist aber noch schwieriger.grafik: watson.ch
Neues Spiel, neues Glück – welches man bekanntlich ja erzwingen kann. Und deshalb habe ich Dani heute erst nach ein paar Bierchen zum Quiz geholt (dieses Quiz wird jeweils am Freitag erstellt – und freitags gibt's bei watson immer schön Bier). Mal sehen, ob das seine Leistung beeinträchtigt (*Spoiler*: Es hat! Die Frage ist nur, in welche Richtung) ...
Und wer uns Fragen einschicken will, der kann das tun unter QuizzDenHuber@watson.ch. Vielen Dank für die Idee Luca Brasi. Auch wenn dir Huber einen Korb gegeben hat – er hat hier nichts zu melden 🙃 ! Wir werden die besten Einsendungen berücksichtigen!
Schweizer Karten
1 / 20
Schweizer Karten
Die Schweiz im Mittelpunkt der Welt: Albrecht von Bonstettens Karte von 1479, die die Rigi statt wie damals üblich Jerusalem ins Zentrum stellt, ist die älteste bekannte Karte der Region, die heute die Schweiz ist. (Karte: Bibliothèque nationale de France, Paris)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
MaskedGaijin
09.07.2017 23:00registriert Oktober 2014
3 Punkte... OHNE Alkohol. Vielleicht hätte ich mich vorher betrinken sollen.
Champagner soll das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands vermindern
Forschende haben gute Neuigkeiten für alle, die gerne mal ein Glas Champagner oder Weisswein trinken.
Weltweit sterben jährlich Millionen Menschen an den Folgen eines plötzlichen Herzstillstands. Ein Forschungsteam aus Shanghai hat sich zum Ziel gesetzt, veränderbare Risikofaktoren zu ermitteln, die mit dem Auftreten eines plötzlichen Herzstillstands in Verbindung stehen.