International
Deutschland

Jetzt kommen die grössten «Querdenker»-Idole vor Gericht

Jetzt kommen die grössten «Querdenker»-Idole vor Gericht

Am Dienstag startet der Prozess gegen den Bakteriologen Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung. Er ist nicht der einzige Star der «Querdenker»-Szene, der sich vor Gericht verantworten muss.
23.05.2023, 19:1223.05.2023, 19:12
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Sucharit Bhakdi ist 76 Jahre alt und Professor für Medizinische Mikrobiologie – zumindest momentan noch. Denn die Universität Mainz prüft derzeit den Entzug des Professorentitels. Bhakdi vertrete Positionen, die aus Universitätssicht «irreführend bis falsch» seien, heisst es auf der Webseite des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität, an der Bhaki bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand vor zehn Jahren lehrte.

Und nun wird der Blick ins schleswig-holsteinische Plön gehen: Da steht Bhakdi wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung ab Dienstag vor Gericht, und der Ausgang wird auch für die Titelfrage eine Rolle spielen.

Sucharit Bhakdi: Der einst mit Preisen und Ehrungen gewürdigte Professor bedient Verschwörungsideologien.
Sucharit Bhakdi: Der einst mit Preisen und Ehrungen gewürdigte Professor bedient Verschwörungsideologien.Screenshot: YouTube

Während der Corona-Pandemie wurde Bhakdi zu einer Galionsfigur der «Querdenker»-Szene, weil er die Regierungsmassnahmen immer wieder massiv kritisierte und dafür scheinbar «wissenschaftliche Fakten» ins Feld führte.

Dass sich vieles davon bei genauerer Prüfung als falsch erwies und Bhakdi selbst keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu vorweisen konnte, tat seiner Popularität dabei keinen Abbruch.

Mit dem Prozess gegen Bhakdi steht jetzt einer der prominenten Massnahmegegner vor Gericht, der in Konflikt mit der Justiz geriet. Drei weitere potenziell spektakuläre Prozesse gegen Ikonen der Szene stehen an.

Alle Fälle und Personen im Überblick:

Der Professor, der den Holocaust verharmloste

Sucharit Bhakdi machte zunächst mit kritischen Fragen zu Corona an die deutsche Bundeskanzlerin von sich reden, wurde dann immer mehr zu einer politischen Figur und radikalisierte sich, als er in den Medien wenig Gehör fand und seine Thesen als unbelegt, unwissenschaftlich und widerlegt dargestellt wurden. Er kandidierte erfolglos für die Anti-Corona-Partei «Basis» für den Bundestag, rief zu Demos auf und sprach dort selbst.

Die Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein wirft ihm Volksverhetzung in zwei Fällen vor: Zum einen hatte er im April 2021 in einem auf YouTube verbreiteten Video die Impfpolitik der israelischen Regierung mit den Worten attackiert, das «Volk der Juden» habe von den Nazis das «Erzböse» gelernt und «umgesetzt».

Zum anderen brachte er bei einer Wahlkampfrede die Zulassung von Covid-19-Impfstoffen mit einem «Endziel» in Verbindung und sprach von einem zweiten Holocaust.

Besonderheit: Die Staatsanwaltschaft Kiel stellte das Ermittlungsverfahren gegen ihn zunächst ein. Die Generalstaatsanwaltschaft schaltete sich ein und übernahm gleich selbst, das Amtsgericht liess dann die Anklage zu.

Der Richter auf der Anklagebank

Es war ein Paukenschlag und löste ein Justizbeben aus, als der Weimarer Familienrichter Christian Dettmer mal eben am 8. April 2021 mit einem Beschluss die Maskenpflicht zu kippen schien. Ab 15. Juni steht er vor Gericht, er ist wegen Rechtsbeugung angeklagt.

Er hatte in einem Verfahren zwei Schulen verboten, ihren Schülern das Tragen von Masken und Corona-Schnelltests vorzuschreiben und Präsenzunterricht verfügt.

Dettmers Begründung: Die Regelungen seien verfassungswidrig, das Kindeswohl verbiete das Maskentragen. Gegner der Massnahmen bejubelten die Entscheidung, an Gerichten gab es Solidaritätskundgebungen.

ARCHIV - 30.11.2021, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: �rzte und Pflegekr�fte betreuen Patienten in einem der Behandlungszimmer der Intensivstation in der Universit�tsmedizin Rostock im Jahr 2021. Die  ...
Blick in ein Behandlungszimmer der Intensivstation in der Universitätsmedizin Rostock.archivBild: keystone

Sehr früh begannen Ermittlungen wegen des Vorwurfs, dass der Familienrichter sein Amt missbraucht habe: Er habe keine Zuständigkeit für eine solche Entscheidung oder hätte auf der Rechtsgrundlage keine Anordnung gegenüber Lehrern und Schulleitung treffen können – und hätte das wissen müssen: daher der Vorwurf der Rechtsbeugung. Schon bald nach seiner Entscheidung fand bei ihm eine Hausdurchsuchung statt.

Dabei fanden sich dann Hinweise, dass der Richter mit der Entscheidung seine grundsätzliche politische Haltung zum Ausdruck bringen wollte und in dem Fall einen Vorwand gefunden haben könnte. So war eine Familie gesucht worden, die mit dem Anfangsbuchstaben ihres Nachnamens in seine Zuständigkeit fiel, er hatte ausschliesslich massnahmenkritische Gutachter beauftragt, den Fall quasi mit anderen geplant.

Besonderheit: Detttmer wurde mit 25 Prozent verminderten Dienstbezügen vorläufig suspendiert. Sollte er verurteilt werden, verliert er Richteramt und Beamtenstatus. Die Mindeststrafe für Rechtsbeugung liegt bei einem Jahr, damit geht die Entlassung aus dem Staatsdienst einher. Dettmer wird vom Hamburger Staranwalt Gerhardt Strate vertreten, der – wie es heisst – an einer Absprache arbeiten soll.

Der Schwindelarzt

Auch der Sinsheimer HNO-Arzt Bodo Schiffmann hatte zunächst versucht, weitgehend sachlich gegen die Corona-Massnahmen zu argumentieren und zunächst auch Masken zum Schutz gefordert. Sehr bald produzierte er aber auch Videos mit der falschen Behauptung, Kinder seien durch Maskentragen gestorben. Auch rief er dazu auf, in vorgetäuschten Telefonaten Impflügen zu verbreiten und stellte gefälschte Maskenbefreiungsatteste aus.

Ende 2020 gab Schiffmann seine Praxis auf. Er lebte von Schenkungen, betreibt heute auf Tansania eine Touristenunterkunft.

Unter anderem deshalb wurden er und seine Frau, ebenfalls Ärztin, angeklagt. Dazu kommen gegen ihn Vorwürfe wegen Volksverhetzung: In einem Video habe er den Holocaust verharmlost, als er impfende Mediziner mit KZ-Lagerarzt Josef Mengele verglich. Mengele überwachte Vergasungen und führte menschenverachtende pseudomedizinische Experimente durch. Schiffmann sprach auch vom «Genozid» durch die Regierung. Weil er aufforderte, «alle, die sich das ausgedacht haben, zur Rechenschaft zu ziehen», wird ihm auch ein Aufruf zu unfriedlichen Aktionen gegen die Regierung und die Justiz vorgeworfen.

Schiffmann hatte angekündigt, er werde zu einem Prozess anreisen. Obwohl die Anklage bereits vom April 2022 stammt, gibt es aber bis heute keinen Prozesstermin. Zunächst hiess es vom Gericht, es hätten sich aus der Corona-Zeit dringendere Verfahren gestaut.

Die Staatsanwaltschaft hat aber währenddessen weitere Anklagepunkte nachgereicht, die sich auf Postings von Schiffmann beziehen: In einem soll er Gesundheitsminister Karl Lauterbach und damit eine Person des politischen Lebens beleidigt oder verleumdet haben. In einem anderen teilte er ein «Fahndungsplakat» im RAF-Stil, auf dem unter anderem Annalena Baerbock abgebildet war. Schiffmann beklagte, Satiriker Jahn Böhmermann werde wegen eines satirischen Plakats mit konservativen Politikern nicht belangt.

Der «Querdenken»-Gründer

Michael Ballweg setzte am 18. April 2020 die erste Demo gegen die Massnahmen durch und liess weitere folgen, zu denen immer mehr Menschen kamen. Er hat die «Querdenken»-Bewegung gegründet und wurde ihr Kopf. Und er liess sich dafür Geld schenken – mehr als eine Million Euro.

Im März 2023 wurde gegen Ballweg Anklage erhoben wegen versuchten Betrugs und Geldwäsche. Er soll die Spender getäuscht haben, wofür das Geld genutzt wird. Seine Anwälte weisen die Vorwürfe zurück.

Im Juni 2022 gab es bei ihm eine Hausdurchsuchung, als er kurz davor war, den Verkauf seines Stuttgarter Hauses abzuschliessen. Er landete wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Vor der JVA Stammheim gab es regelmässig Solidaritätskundgebungen.

Nachdem Ballweg sich seit Anfang April wieder auf freiem Fuss befindet, entfällt das Beschleunigungsgebot für Beschuldigte in Untersuchungshaft: Jetzt eilt es nicht mehr. Mit dem Beginn seines Prozesses rechnen Beobachter erst gegen Jahresende.

Quellen

  • Recherchen von T-Online

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tabu-Bruch Abtreibung – so fühlt es sich an abzutreiben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G. Samsa
23.05.2023 20:44registriert März 2017
Und trotzdem glauben die Anhänger den Leugner und Blender nach wie vor uneingeschränkt.
8018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jo Kaj
23.05.2023 20:21registriert Juli 2019
Die Ironie an der ganzen Geschichte: Jetzt fühlen sich die hetzenden Hetzer umso gehetzter. Das bestärkt und bestätigt doch nur deren Gedankengut. Genau so wie sie vorpropagiert haben werden, schneidet ihnen die Regierung nun die Freiheitsrechte ein (hoffentlich).

Jetzt haben sie zumindest genug Zeit um (gerade) zu denken. Hoffentlich merken sie nun endlich, was für ein dämliches Schlammassel angerichtet haben. Träumen darf man ja...
5913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Baumgartner (1)
24.05.2023 08:40registriert August 2022
In Deutschland werden sie vor Gericht geladen, in der Schweiz in die Arena.
236
Melden
Zum Kommentar
40
    Bericht gibt Trump Recht: Harvard hat tatsächlich ein Antisemitismus-Problem
    US-Präsident Donald Trump wirft der Harvard Universität Antisemitismus vor. Für einen Bericht wurden nun Studierende, Professoren und Mitarbeitende befragt. Er gibt Trump in diesem Punkt Recht. Der Harvard-Präsident zeigt sich reumütig.

    Die Harvard Universität in Cambridge im Bundesstaat Massachusetts hat sich heftig gegen Trumps Vorwürfe und seine Androhungen von Massnahmen gewehrt. Von Missachtung von Bürgerrechten hatte der US-Präsident gesprochen, von Antisemitismus, aber auch von Wokeness und Linksextremismus.

    Zur Story