Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wie sich Lobbyisten in Bern Zugang zu geheimen Dokumenten verschaffen

Das gewollte Informationsleck: Wie sich Lobbyisten Zugang zu geheimen Papieren verschaffen

Manche Lobbyisten sind Mitarbeiter von Parlamentariern – sie können sich so neu Zugang zu geheimen Kommissionsunterlagen verschaffen.
20.12.2019, 05:5020.12.2019, 10:32
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Die wirklich wichtigen Weichen stellt das Parlament hinter verschlossenen Türen: Ohne die elf ständigen Kommissionen läuft nichts im Bundeshaus. Ihre Mitglieder spuren die Gesetze in politischen Sachgebieten wie Wirtschaft, Umwelt oder Gesundheit vor – und leisten damit einen wesentlichen Teil der parlamentarischen Arbeit. In den Kommissionen werden Anträge behandelt und Vorlagen vorberaten.

Nirgendwo sonst können Parlamentarier so direkt Einfluss auf ein Geschäft nehmen, nirgendwo mit ihrer einzelnen Stimme mehr bewegen.

Bundhaus samt weisser Silhouette eines Mannes mit Hut.
Persönliche Mitarbeiter sollen die Parlamentarier bei ihrer Arbeit unterstützen.Bild: keystone/shutterstock/watson

Anders als Ratsdebatten sind Kommissionssitzungen nicht öffentlich. Aus gutem Grund: Die Mitglieder sollen sich frei ihre Meinung bilden und auch bei Themen, bei denen die Haltungen vermeintlich klar sind, offen diskutieren können.

Die ansonsten geheimen Unterlagen sind mit ein paar Mausklicks auf einem geschützten Webportal abrufbar.

Im Vordergrund steht die Sachpolitik. Deshalb sind die Parlamentarier zu Verschwiegenheit über die Verhandlungen und Dokumente der Kommissionen verpflichtet.

Ungeachtet dessen versuchen Lobbyisten meist schon während der Kommissionsarbeit, ihren Einfluss geltend zu machen. Einigen von ihnen dürfte dies nun erheblich leichter fallen – weil sie direkten Einblick in Kommissionsprotokolle haben. Möglich macht dies der neue Artikel 6c in der Parlamentsverwaltungsverordnung, der pünktlich auf die neue Legislatur in Kraft getreten ist.

Demnach kann jedes Ratsmitglied einen persönlichen Mitarbeiter bestimmen, der auf die Protokolle der Kommissionen des entsprechenden Parlamentariers zugreifen darf. Mit anderen Worten: Ein breiterer Personenkreis kann die ansonsten geheimen Unterlagen einsehen, sie mit ein paar Mausklicks auf einem geschützten Webportal abrufen.

Persönliche Mitarbeiter sollen die Parlamentarier bei ihrer Arbeit unterstützen. Sie recherchieren Fakten zu einem Geschäft, schreiben Grundlagenpapiere und erledigen administrative Arbeiten.

Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, dass sie wissen, was in den Kommissionen überhaupt beraten wird. Laut dem neuen Artikel müssen persönliche Mitarbeiter, die auf Protokolle zugreifen können, in ein öffentliches Register eingetragen werden. Sie unterstehen ebenfalls dem Amtsgeheimnis.

Direkter Draht in die Kommissionszimmer

So weit, so unspektakulär? Von wegen, findet der Verein Lobbywatch. Er bemerkte als erster den neuen Artikel, den selbst Parlamentarier zuvor nicht zur Kenntnis nahmen.

Schon vor der Session warnte die Organisation vor einem «institutionalisierten Informationsleck für Lobbyisten, Vertreterinnen von Interessenverbänden und Public-Affairs-Verantwortliche von Unternehmen». Sie können laut Lobbywatch problemlos von einem Parlamentarier unter dem Titel «persönlicher Mitarbeiter» akkreditiert werden – und so an wertvolles Hintergrundwissen aus den Kommissionsunterlagen gelangen.

Die Grenze zwischen persönlichen Mitarbeitern und Lobbyisten ist mitunter fliessend.

Dass an solchen Befürchtungen durchaus etwas dran ist, zeigt eine Auswertung der CH-Media-Zeitungen. Seit einigen Tagen ist das «Register der persönlichen Mitarbeitenden» aufgeschaltet.

Zwar hat die grosse Mehrheit der Parlamentarier bisher noch keine Mitarbeiter benannt. Doch jene Ratsmitglieder, die das bereits getan haben, haben einige bemerkenswerte Personalien zu verantworten. Die Grenze zwischen persönlichen Mitarbeitern und Lobbyisten ist mitunter fliessend. Manche tragen mehrere Hüte und sind selbst Interessenvertreter, wie diese Beispiele zeigen:

Balthasar Glaettli, Fraktionspraesident Gruene, spricht waehrend den Bundesratswahlen, am Mittwoch, 11. Dezember 2019, in Bern. (KEYSTONE/ Anthony Anex)
Balthasar Glättli.Bild: KEYSTONE

Sophie Fürst ist persönliche Mitarbeiterin des Grünen-Fraktionschefs Balthasar Glättli (*). Gleichzeitig amtet sie als Geschäftsführerin des Vereins «Klimaschutz», der eigenen Angaben zufolge eine wirkungsvolle Klimapolitik verfolgt. Er hat die Gletscher-Initiative lanciert.

Diana Gutjahr, SVP-TG, spricht waehrend der Debatte um "mehr bezahlbare Wohnungen" im Nationalrat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. Dezember 2018 in Be ...
Diana Gutjahr.Bild: KEYSTONE

Die Thurgauer SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr führt den Gewerbevertreter Ruedi Horber als persönlichen Mitarbeiter auf. Er war jahrelang Chefökonom des Schweizerischen Gewerbeverbandes, den er noch immer in mehreren Gremien vertritt. Zudem verfügt Horber über ein Mandat des Zigarettenverbandes Swiss Cigarette.

Für die Tessiner SP-Ständerätin Marina Carobbio arbeitet Laura Riget. Sie ist politische Sekretärin bei der GSoA, der Gruppe Schweiz ohne Armee.

Liliane Halter arbeitet nicht nur beim Bauernverband für dessen Direktor Jacques Bourgeois. Sie steht dem Freiburger auch bei seinem Mandat als FDP-Nationalrat zur Seite.

Als persönliche Mitarbeiterin der St.Galler SP-Nationalrätin Barbara Gysi arbeitet Martina Camenzind, die im Sold des Pflegeverbandes SBK steht. Gysi wiederum sitzt in der Gesundheitskommission der grossen Kammer und im Komitee der Pflege-Initiative.

Die grössten Lobbyisten sind die Parlamentarier

Betont werden muss: Das Gros der Parlamentarier, das bis jetzt persönliche Mitarbeiter regis­triert hat, setzt auf administrative oder wissenschaftliche Fachkräfte. Manche beschäftigen die kaufmännischen Angestellten ihres angestammten Berufes auch für politische Arbeit, andere haben Studenten engagiert.

Den wichtigsten Lobbying-­Faktor bilden – das muss ebenfalls betont werden – die 246 Mitglieder des Bundesparlaments selbst. In der vergangenen Legislatur verfügten sie über 2000 Interessenbindungen zu 1700 Organisationen. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor. (aargauerzeitung.ch)

(*) Präzisierung: Balthasar Glättli ist Mitglied der Staatspolitischen Kommission (SPK) und nimmt als Fraktionschef auch Einsitz im Büro des Nationalrats. Die Klimapolitik, mit der sich Glättlis persönliche Mitarbeiterin als Geschäftsleiterin des Vereins Klimaschutz befasst, betrifft jedoch vornehmlich die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK). Auf deren Protokolle hat Glättlis persönliche Mitarbeiterin keinen Zugriff.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Wahlsonntag in Bildern
1 / 21
Der Wahlsonntag in Bildern
Eine Wahlhelferin in Zürich sortiert Wahlzettel.
quelle: ap / ennio leanz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schneiden die Politiker im Franz-Test ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
20.12.2019 07:42registriert Dezember 2018
Wenn ich das von den über 2000 Interessenbindungen an 1700 Organisationen lese, frage ich mich schon, ob ich auch noch ein wenig vertreten werde.🤷‍♂️
1239
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
20.12.2019 07:55registriert Mai 2019
Gut.
Dann sind wir wieder ein Stück näher an Deutschland dran. Dort schreibt die Industrie teilweise direkt die Gesetze, wie die Autohersteller oder Bertelsmann mit ihren x Stiftungen, wo dann "Empfehlungen" gemacht werden und teilweise direkt als Gesetzesentwurf enden.
Schöne neue Welt
1129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
20.12.2019 08:14registriert Dezember 2015
Super, momoll. Es ist höchste Zeit für viel mehr Transparenz auf allen Ebenen.
501
Melden
Zum Kommentar
26
Ausgeweitete Strafuntersuchung nach Verkehrsunfall von Norman Gobbi

Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet die Strafuntersuchung im Nachgang zu einem Verkehrsunfall von Regierungsrat Norman Gobbi aus. Konkret wird die Strafuntersuchung gegen einen Polizisten sowie einen Gruppenleiter der Tessiner Kantonspolizei ausgeweitet.

Zur Story