Schweiz
Wissen

Coronavirus in der Schweiz: Drei Szenarien, mit denen wir rechnen müssen

Coronavirus: 3 Szenarien für die Schweiz, die du kennen solltest

20.03.2020, 13:1621.03.2020, 17:03
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Das Coronavirus wird sich in der Schweiz weiter verbreiten, das ist eine Tatsache. Es liegt aber an uns, diese Verbreitung zu kontrollieren. Entscheidend ist, welche Massnahmen der Bund oder die Kantone erlassen – und wie strikt sich die Bevölkerung daran hält. Die Bevölkerung, das sind auch du und ich.

Am Freitag hat der Bund verschärfte Massnahmen erlassen. Restaurants, Bars und Clubs wurden bereits am Montag geschlossen. Auch die Schulen und Universitäten sind bis auf weiteres zu. Nun wurden auch Versammlungen von über fünf Personen im öffentlichen Raum verboten. Damit will der Bundesrat die Ausbreitung des Virus in den Griff kriegen.

>> Weitere Informationen im Liveticker

Warum die Verschärfung der Massnahmen richtig und wichtig ist, zeigt ein Blick auf drei Szenarien, die wir mit einem Modell des Basler Professors Richard Neher berechnet haben. Diese Kennzahlen setzten wir dabei in den Fokus:

  • Wie viele Menschen gleichzeitig hospitalisiert werden müssten.
  • Mit wie vielen Todesfällen gerechnet werden muss.

WICHTIG: Es handelt sich dabei um Modellrechnungen (von welchen Parametern das Modell ausgeht, steht am Schluss das Artikels). Es sind mögliche Szenarien und keine belastbaren Prognosen für die Zukunft. Aber sie zeigen anschaulich, wie und wann Massnahmen wirken können.

Das Modell von Professor Neher berechnet, unter welchen Umständen der Peak der Pandemie wann eintrifft und wie viele Spitalplätze dann benötigt werden. Wenn die Zahl der Patienten mit kritischem Krankheitsverlauf jene der verfügbaren Spitalbetten übertrifft, steigt die Sterblichkeit drastisch.

Prof. Dr. Richard Neher
Richard Neher ist Professor am Biozentrum der Universität Basel. Er ist Leiter der Forschungsgruppe zur Evolution von Viren und Bakterien. In den letzten Tagen hat Neher ein Tool entwickelt, um vorherzusagen, wann die Spitäler unter welchen Umständen voll sind. Dieses Tool wurde benutzt, um die drei Szenarien in diesem Artikel zu berechnen.

Der Unterschied von schwachen zu drastischen Massnahmen wird in diesen drei Szenarien deutlich:

Szenario 1: Drastische Massnahmen

Coronafälle Entwicklung Schweiz drastische Massnahmen 19. März
Bild: neher biolab/watson

Wenn drastische Massnahmen wie in China ergriffen werden, erwartet das Modell am Höhepunkt der Pandemie 513 kritische Fälle, die gleichzeitig in den Spitälern der Schweiz behandelt werden müssen. Rund 8000 Fälle würden kritisch verlaufen. Insgesamt würden bis September etwa 2700 Personen trotz Spitalpflege sterben. Dieses Szenario versucht der Bund mit seinen strengen Massnahmen zu erreichen.

Szenario 2: Moderate Massnahmen

Coronafälle Schweiz Entwicklung Szenario 19. März moderate Massnahmen
Bild: neher biolab/watson

Werden jedoch nur moderate Massnahmen getroffen, sieht es schon wieder ganz anders aus. Am Peak der Epidemie müssten in Schweizer Spitälern 12'250 Patienten gleichzeitig mit kritischen Krankheitsverläufen behandelt werden. Das Gesundheitssystem würde da schon deutlich an oder über seine Grenzen stossen.

Insgesamt müssen rund 122'000 Patienten hospitalisiert werden. Dabei kommt es laut diesem Modell zu rund 55'000 Todesfällen.

Szenario 3: Schwache Massnahmen

Zum Abschluss nochmals kurz das Szenario, welches sich hätte ergeben können, wenn es plötzlich heissen würde, die Massnahmen vom 16. März mit dem Notstand würden wieder aufgehoben werden.

Coronafälle Schweiz Entwicklung Szenario 19. März wenige Massnahmen
Bild: neher biolab/watson

Dieses Szenario hätte uns gedroht, wenn keine Massnahmen ergriffen worden wären. Hier hätten am Höhepunkt der Pandemie gleichzeitig fast 29'600 kritische Fälle in den Schweizer Spitälern behandelt werden müssen. Das wäre unmöglich.

Und obwohl die Lungenkrankheit Covid-19 bei 93 Prozent der Fälle ohne schwere Komplikationen verläuft, würden bis im September rund 85'000 Menschen in der Schweiz sterben.

Die Parameter

Von diesen – wissenschaftlich abgestützten – Parametern geht Neher in seinem Modell aus:

  1. Jeder Infizierte steckt 2,7 weitere Personen an
  2. Es dauert jeweils fünf Tage bis erste Symptome bemerkt werden
  3. Infizierte sind drei Tage lang ansteckend
  4. Jeden Tag werden fünf neue Fälle aus dem Ausland importiert
  5. Schwere Fälle befinden sich vier Tage im Spital
  6. Kritische Fälle befinden sich 14 Tage im Spital
  7. Zu Beginn der Berechnung am 13. März hat die Schweiz 1000 aktive Fälle
  8. Es stehen 38'700 Spitalbetten zur Verfügung
  9. Der Untersuchungszeitraum ist 19. März bis 19. September 2020
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier grillt eine Abgeordnete den Chefbeamten, bis er Corona-Gratistests verspricht
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michael Mettler (1)
20.03.2020 13:27registriert Oktober 2018
Leider tippe ich auf die mittlere Berechnung.
21639
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andy
20.03.2020 13:36registriert Januar 2014
Super Beitrag inkl. Benennung der Parameter und Link zum Tool. Hoffe das hilft einigen Mitmenschen für einen Reality-Check.
16816
Melden
Zum Kommentar
avatar
H. L.
20.03.2020 14:04registriert März 2018
«Dieses Szenario versucht der Bund mit seinen strengen Massnahmen zu erreichen.»

Die Massnahmen des Bundesrats sind im Vergleich mit anderen Ländern nicht streng, sondern moderat.
17347
Melden
Zum Kommentar
74
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story